EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
l.BA.SI.SUP.23HS (Semantik und Pragmatik)
Modul: Semantik und Pragmatik
Diese Information wurde generiert am: 02.10.2025
Nr.
l.BA.SI.SUP.23HS
Bezeichnung
Semantik und Pragmatik
Veranstalter
L Institute of Language Competence
Credits
4
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total
120.00 h
Status
Aktiv
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2023
Kurs: Semantik und Pragmatik
Nr.
l.BA.SI.SUP.23HS.Ü
Bezeichnung
Semantik und Pragmatik
Veranstalter
L Institute of Language Competence
Kategorie
Übung
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total
120.00 h
Kurs
24.00 h
Selbststudium
96.00 h
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2023
Lernziele
Haltung:
Die Studierenden
nehmen eine angewandt linguistische Perspektive ein, die den engen Zusammenhang von Semantik und Pragmatik beim Herstellen von sprachlicher Bedeutung anerkennt;
verstehen, wie Wortschatz und sprachliche Handlungen in der Gesellschaft und im Berufsfeld von Migration, Integration, Sprachvermittlung komplexe Bedeutungen konstituieren;
Wissen:
Die Studierenden
wissen, dass der Kontext, der Handlungszusammenhang und die Konstellation in der Sprechsituation die wortsemantische Bedeutung weiter spezifizieren;
kennen Formen von Bedeutungsbeschreibung sowie Formen der Analyse von sprachlichen Handlungen
kennen den Aufbau von Nachschlagewerken und deren Funktionen im Unterricht
Können:
Die Studierenden sind darin geschult,
sprachliche Bedeutung zu beschreiben und zu analysieren;
das Zusammenspiel von Lexikon, Kontext und Handlungszwecken im gesellschaftlichen, institutionellen und individuellen Handeln zu analysieren und verstehen.
Lerninhalte
Bedeutungstheorien (Wortfeldtheorie, Merkmals- und Komponentenanalyse, Frame-Semantik)
Bedeutungsrelationen und Bedeutungswandel im Wortschatz
Pragmatik des Deutschen für DaF/DaZ (bildungssprachliche, schulische und akademische Praxen und Handlungsmuster)
Bedeutung pragmatischer Ansätze für die Sprachdidaktik und die handlungsbasierte Förderung von Mehrsprachigkeit bzw. Fremd- /Zweitsprachenlernen
Semesterwochenlektionen
8
Leistungsnachweis
Portfolio während des Unterrichts, Abschluss im Semester
Bewertung: Note
Unterrichtsunterlagen
siehe Moodle
Bemerkungen