EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
l.BA.SI.FZS.23HS (Fremd- und Zweitspracherwerb) 
Modul: Fremd- und Zweitspracherwerb
Diese Information wurde generiert am: 02.10.2025
Nr.
l.BA.SI.FZS.23HS
Bezeichnung
Fremd- und Zweitspracherwerb
Veranstalter
L Institute of Language Competence
Credits
4
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total120.00 h
Status
Aktiv

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2023

 
Kurs: Fremd- und Zweitspracherwerb
Nr.
l.BA.SI.FZS.23HS.Ü
Bezeichnung
Fremd- und Zweitspracherwerb
Veranstalter
L Institute of Language Competence
Kategorie
Übung
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total120.00 h
Kurs24.00 h
Selbststudium96.00 h

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.08.2025
Lernziele Haltung
  • Die Studierenden entwickeln eine kritische und reflektierte Haltung in Bezug auf grundlegende Annahmen und Gegenstände aktueller Spracherwerbstheorien.
  • Die Studierenden sind sich der Relevanz fundierter theoretischer Kenntnisse im Bereich des Zweit- und Fremdspracherwerbs für die Vermittlung einer Fremd-/Zweitsprache bewusst. 
Wissen
  • Die Studierenden kennen die wichtigsten Ansätze der Spracherwerbsforschung und grundlegende Annahmen über Sprachlernprozesse.
  • Die Studierenden kennen den möglichen Einfluss individueller Unterschiede auf L2-Erwerbsprozesse.
  • Die Studierenden erwerben theoretische und methodische Grundlagen zu aktuellen Forschungsschwerpunkten im L2-Bereich.
 
Können
  • Die Studierenden reflektieren und wenden das erworbene Wissen u. a. im Hinblick auf didaktisch-methodische Steuerungsmöglichkeiten und den Umgang mit Fehlern an.
Lerninhalte
  • Geschichte, Methoden und ausgewählte Gegenstände der Zweit- und Fremdspracherwerbsforschung
  • grundlegende Konzepte und Begriffe, u. a. Input(-verarbeitung), Interaktion, Output und Feedback, formelhafte Sprache, Erwerbssequenzen, Übergeneralisierungen, Aufmerksamkeit, Transfer
  • Rolle von explizitem bzw. implizitem Wissen, Lehren und Lernen
  • Rolle individueller Lernerfaktoren in den Domänen Affekt, Motivation, Kognition und Alter
  • Rolle bereits gelernter Sprachen, zwischensprachliche Unterschiede und Einflüsse
Semesterwochenlektionen 4
Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung in den Prüfungswochen

Bewertung: Note
Unterrichtsunterlagen siehe Moodle
Bemerkungen  

Hinweis