EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
l.BA.SI.SUH.23HS (Fremd- und Zweitsprachendidaktik 3: Sprechen und Hören) 
Modul: Fremd- und Zweitsprachendidaktik 3: Sprechen und Hören
Diese Information wurde generiert am: 02.10.2025
Nr.
l.BA.SI.SUH.23HS
Bezeichnung
Fremd- und Zweitsprachendidaktik 3: Sprechen und Hören
Veranstalter
L Institute of Language Competence
Credits
4
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total120.00 h
Status
Aktiv

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2023

 
Kurs: Fremd- und Zweitsprachendidaktik 3: Sprechen und Hören
Nr.
l.BA.SI.SUH.23HS.Ü
Bezeichnung
Fremd- und Zweitsprachendidaktik 3: Sprechen und Hören
Veranstalter
L Institute of Language Competence
Kategorie
Übung
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total120.00 h
Kurs27.00 h
Selbststudium93.00 h

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2024
Lernziele Haltung:
  • Die Studierenden sind sich des Stellenwerts der mündlichen Kommunikation in Alltag und Unterricht sowie der Bedeutung des Aufbaus rezeptiver und produktiver Fertigkeiten bewusst.
  • Sie erkennen, dass die Förderung kommunikativer Kompetenzen in der deutschsprachigen Schweiz in einem diglossischen Kontext stattfindet.
Wissen:
  • Die Studierenden kennen typische Merkmale gesprochener Sprache und verstehen die Prozesse, welche beim Sprechen in der Fremd- und Zweitsprache ablaufen.
  • Sie erwerben theoretische Grundlagen zur Fertigkeit Sprechen sowie zu deren Vermittlung und Förderung im Kontext des Fremd- und Zweitsprachenerwerbs
  • Sie erwerben theoretische Grundlagen zur Fertigkeit Hören sowie zu deren Vermittlung und Förderung im Kontext des Fremd- und Zweitsprachenerwerbs
Können:
  • Die Studierenden können anhand des theoretischen Wissens Schwierigkeiten der Vermittlung und des Erwerbs von Sprech- und Hörfertigkeiten erkennen sowie angemessene Lösungen ableiten.
  • Sie sind in der Lage, Massnahmen zur Förderung von Hör- und Sprechfertigkeit zu planen, durchzuführen und kritisch zu evaluieren.
Lerninhalte A. Grundlagen zu den Fertigkeiten Sprechen und Hören erwerben und Methodik bei der Vermittlung reflektieren
  • Sprachliche Fertigkeiten und Merkmale gesprochener Sprache 
  • Prozesse beim Sprechen in der Fremd- und Zweitsprache
  • Schwierigkeiten bei der Vermittlung der Hörfertigkeit
  • Anforderungen an das Hör- und Sprechtraining
  • Sprechen und Hören im Kontext des GER
  • Übungstypologie: Sprechen und Hören
  • Korrektur mündlicher Lernenden-Äusserungen
B. Fertigkeiten Sprechen und Hören vermitteln, aufbauen und beurteilen
  • Hörtextsorten und Einsatz von Medien sowie Hörtextsorten im diglossischen Kontext
  • Übungstypologie: Kommunikation aufbauen, strukturieren und simulieren
  • Echte Kommunikation im Klassenraum
  • Testen und beurteilen
Semesterwochenlektionen 4
Leistungsnachweis Schriftliche Projektarbeit in Einzelarbeit während dem Semester

Bewertung: Note
Unterrichtsunterlagen siehe Moodle
Bemerkungen  

Hinweis