EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
l.BA.SI.UEM.23HS (Unterrichtsplanung und -evaluation, Mediendidaktik)
Modul: Unterrichtsplanung und -evaluation, Mediendidaktik
Diese Information wurde generiert am: 02.10.2025
Nr.
l.BA.SI.UEM.23HS
Bezeichnung
Unterrichtsplanung und -evaluation, Mediendidaktik
Veranstalter
L Institute of Language Competence
Credits
4
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total
120.00 h
Status
Aktiv
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2023
Kurs: Unterrichtsplanung und -evaluation, Mediendidaktik
Nr.
l.BA.SI.UEM.23HS.Ü
Bezeichnung
Unterrichtsplanung und -evaluation, Mediendidaktik
Veranstalter
L Institute of Language Competence
Kategorie
Übung
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total
120.00 h
Kurs
27.00 h
Selbststudium
93.00 h
Beschreibung
Version: 4.0 gültig ab 01.08.2025
Lernziele
Haltung:
Die Studierenden entwickeln eine kritisch-reflektierte Haltung zur Digitalisierung in Bildungskontexten und entwickeln ein Bewusstsein für sowohl Chancen als auch Herausforderungen des Medieneinsatzes im Kontext der Erwachsenenbildung.
Sie erkennen die Bedeutung des selbstgesteuerten und lebenslangen Lernens im digitalen Zeitalter und fördern eine positive Einstellung gegenüber neuen Technologien und deren Integration in Bildungsprozesse.
Sie entwickeln eine verantwortungsbewusste Haltung betreffend den Einsatz von digitalen Medien und erkennen die Wichtigkeit des Datenschutzes bei der Nutzung und Analyse von Daten im Bildungsbereich.
Wissen:
Die Studierenden kennen die wichtigsten Konzepte der Medienforschung und Mediendidaktik und wissen um den Einfluss der Digitalisierung auf die Gesellschaft und auf Bildungsprozesse.
Sie sind mit zielgruppenspezifischen Medienkompetenzen, Medieninteressen und Mediennutzungsformen vertraut.
Sie verstehen die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von digitalen Tools (social media, serious games, LMS etc.) in der Erwachsenenbildung und deren andragogischen Nutzen.
Können:
Die Studierenden können zielgruppenspezifische Bedürfnisse identifizieren, digitale Medien zur Bildungsförderung gezielt auswählen und in Bildungskontexte angemessen integrieren.
Sie können die Wirksamkeit und Angemessenheit von digitalen Tools mit Blick auf ihren Anwendungskontext adäquat beurteilen und Empfehlungen aussprechen.
Sie sind dazu befähigt, bei sich und anderen selbstgesteuerte Lernprozesse zu fördern und geeignete Methoden zu diesem Zweck zu entwickeln.
Lerninhalte
A. SW 1-4: Digitalität und Medialität im Bildungskontext
Einführung in den Medienbegriff und in die Zielgruppenfrage
Digitalisierung in der Gesellschaft und deren Einfluss auf die Bildung
Institutionelle Rahmenbedingungen für den Medieneinsatz
Medieneinsatz im Bildungskontext
B. SW 6-9: Digitalität kreativ gestalten
Psychologie der Mediennutzung
Storytelling & visuelle Kommunikation
Einsatz von digitalen Tools im Bildungskontext: gamification / serious
Lernvideo-WerkstattC.
SW 11-14: Autonomes Lernen:
Selbstgesteuertes Lernen
Microlearnings
Semesterwochenlektionen
3
Leistungsnachweis
Schrifltiche Prüfungsleistung: Abgabe in den Prüfungswochen
Unterrichtsunterlagen
siehe Moodle
Bemerkungen
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2023
,
3.0 gültig ab 01.08.2024