EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
l.BA.SI.PRA3.23HS (Praxis 3: Unterrichtsprojekt)
Modul: Praxis 3: Unterrichtsprojekt
Diese Information wurde generiert am: 02.10.2025
Nr.
l.BA.SI.PRA3.23HS
Bezeichnung
Praxis 3: Unterrichtsprojekt
Veranstalter
L Institute of Language Competence
Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total
60.00 h
Status
Aktiv
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2023
Kurs: Praxis 3: Unterrichtsprojekt
Nr.
l.BA.SI.PRA3.23HS.P
Bezeichnung
Praxis 3: Unterrichtsprojekt
Veranstalter
L Institute of Language Competence
Kategorie
Praktikum
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total
60.00 h
Kurs
18.00 h
Selbststudium
42.00 h
Beschreibung
Version: 2.0 gültig ab 01.08.2025
Lernziele
Haltung:
Die Studierenden setzen sich kritisch mit den Chancen und Risiken von KI im Sprachunterricht auseinander und entwickeln eine reflektierte Haltung zu deren Einsatz.
Die Studierenden entwickeln ein Bewusstsein dafür, dass institutionelle Rahmenbedingungen (z. B. Klassengrössen, Zielgruppen, technische Ausstattung, Haltung zu KI) den Unterricht und seine Gestaltung wesentlich beeinflussen.
Die Studierenden erkennen den Wert einer differenzierten Unterrichtsplanung und des Einsatzes verschiedener, zielgruppenspezifischer Methoden und Übungsformen.
Wissen:
Die Studierenden verstehen zentrale didaktische und institutionelle Fragestellungen rund um den Einsatz von KI im DaF-/DaZ-Unterricht. Sie kennen Methoden zur Analyse, Gestaltung und didaktisch sinnvollen Integration von KI-gestützten Tools (z. B. dialogische Chatbots, KI-Schreibkorrekturen) in den Unterrichtskontext.
Die Studierenden kennen grundlegende Methoden der Bedürfnisanalyse und Projektentwicklung im Bildungsbereich.
Können:
Die Studierenden entwickeln ein praxisbezogenes Projekt, das sich an den Prinzipien eines teilnehmerorientierten, handlungsorientierten und autonomiefördernden DaF-/DaZ-Unterrichts orientiert. Sie setzen das Projekt in Kooperation mit einer Sprachschule um und können es im Hinblick auf seine Wirksamkeit und Anschlussfähigkeit reflektieren.
Die Studierenden können KI-Tools gezielt zur Unterrichtsplanung, Materialentwicklung und Reflexion von Lernangeboten im DaF-/DaZ-Kontext anwenden.
Lerninhalte
A.
Methodenvermittlung und Hospitation
B.
Entwicklung des Unterrichtsprojekts
C.
Umsetzung und Evaluation des Unterrichtsprojekts
Semesterwochenlektionen
2
Leistungsnachweis
Konzeption und Umsetzung des Unterrichtprojekts.
Bewertung anhand eines vorgegebenen Kriterienrasters
Bewertung: Note
Unterrichtsunterlagen
siehe Moodle
Bemerkungen
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2023