EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
l.BA.SI.KWAD.23HS (Kulturwissenschaftliche Ansätze und ihre Didaktik) 
Modul: Kulturwissenschaftliche Ansätze und ihre Didaktik
Diese Information wurde generiert am: 02.10.2025
Nr.
l.BA.SI.KWAD.23HS
Bezeichnung
Kulturwissenschaftliche Ansätze und ihre Didaktik
Veranstalter
L Institute of Language Competence
Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total60.00 h
Status
Aktiv

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2024
Kursbezeichnung Gewichtung
Kulturwissenschaftliche Ansätze und ihre Didaktik 100%
Kurs: Kulturwissenschaftliche Ansätze und ihre Didaktik
Nr.
l.BA.SI.KWAD.23HS.Ü
Bezeichnung
Kulturwissenschaftliche Ansätze und ihre Didaktik
Veranstalter
L Institute of Language Competence
Kategorie
Übung
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total60.00 h
Kurs18.00 h
Selbststudium42.00 h

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2025

 

Lernziele Haltung: 
  • Studierende setzen sich für ein komplexes Verständnis des Begriffs ‚Kultur‘ vor dem Hintergrund von Globalisierung, Mobilität und Migration ein. Sie kennen die Relevanz des Begriffs wie auch die Schwierigkeit der Begriffsklärung. 
Wissen: 
  • Studierende verstehen den Zusammenhang zwischen Sprache und Kultur aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive und können ihn in die Didaktik und darüber hinaus einbringen. Sie sind in der Lage, Kommunikations- und Lernsituationen zu analysieren, in denen kulturelle Muster erkennbar werden.  
Können: 
  • Studierende können geeignete Methoden zur Erweiterung kulturellen Wissens im DaF/DaZ-Unterricht anwenden, unter Berücksichtigung der Plurizentrik des deutschsprachigen Raums.
  • Sie sind befähigt, ‚kulturelle‘ Themen und Problemstellungen im Hinblick auf die unterschiedlichen Erwartungen von Lernenden didaktisch ansprechend und lernanregend zu gestalten (z.B. in Form einer thematischen Einheit) und können dabei konstruktives Peerfeedback geben.
Lerninhalte
  • Kultur und Sprache: Zusammenhänge, theoretische Ansätze und Entwicklungen 
  • Kultur in DaF/DaZ: Fragen des Erwerbs und der Lernkompetenzen  
  • Faktische, interkulturelle und diskursive Landeskunde 
  • Plurizentrik, DACH und die Schweiz im Kontext Kultur
  • Höflichkeit und Gestik; Werte, Normen, Tabus
  • Erinnerungskultur 
Semesterwochenlektionen 2
Leistungsnachweis Während des Semesters:
  • LNW1: Abgabe der Ausarbeitung einer thematischen Einheit mit Aufgaben (Gruppenarbeit, 60 %)
  • LNW2: Präsentation der erarbeiteten Einheit (Gruppenarbeit, 40 %)
Bewertung: Note
Kursunterlagen siehe Moodle
Bemerkungen  

Hinweis