EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
l.BA.SI.SBC-BC.23HS (SBC: Beratung und Coaching) 
Modul: SBC: Beratung und Coaching
Diese Information wurde generiert am: 02.10.2025
Nr.
l.BA.SI.SBC-BC.23HS
Bezeichnung
SBC: Beratung und Coaching
Veranstalter
L Institute of Language Competence
Credits
4
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total120.00 h
Status
Aktiv

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2024
Kursbezeichnung Gewichtung
SBC: Beratung und Coaching 100%
Kurs: SBC: Beratung und Coaching
Nr.
l.BA.SI.SBC-BC.23HS.Ü
Bezeichnung
SBC: Beratung und Coaching
Veranstalter
L Institute of Language Competence
Kategorie
Übung
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total120.00 h
Kurs27.00 h
Selbststudium93.00 h

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2025
Lernziele Haltung:
  • Die Studierenden verstehen Coaching als partnerschaftlichen Dialog, der auf humanistischen Grundwerten basiert
  • Die Studierenden erkennen den Wert von Coaching als Mittel, gemeinsam mit Klient:innen Ziele zu erreichen und Lösungen zu erarbeiten
  • Die Studierenden erkennen den Wert der Selbstreflexion und Selbstführung für ein wirksames Coaching 
Wissen:
  • Die Studierenden kennen die zentralen Wesensmerkmale von Coaching
  • Die Studierenden kennen den Unterschied zwischen Fach- und Prozessberatung
  • Die Studierenden kennen verschiedene Merkmale der Prozesssteuerung (z.B. Phasenmodell, Frageformen, Wirkfaktoren)
  • Die Studierenden können die Themen, Einsatzgebiete, Chancen und Herausforderungen von Sprachcoaching benennen 
Können:
  • Die Studierenden lernen Anliegen zu klären, Ziele festzulegen und Lösungsansätze zu erarbeiten
  • Die Studierenden probieren Werkzeuge der Prozesssteuerung in verschiedenen Situationen aus
  • Die Studierenden führen einen Coachingprozess im Rahmen einer Sitzung mit einem/einer Klient:in durch
  • Die Studierenden können ihr eigenes Handeln im Coachingprozess reflektieren und anpassen
Lerninhalte Das Modul befasst sich mit Beratung und Coaching im Themenfeld der sprachlichen Integration. Der Fokus des Moduls liegt auf der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit Coaching in professionellen Kontexten. Studierende erarbeiten sich in diesem Modul das Fundament, um themenspezifische Beratungskompetenzen entwickeln zu können.  
 
Inhalte:  
  • grundlegende Kenntnisse zu den verschiedenen Beratungsformaten (Fach- und Prozessberatung)  
  • Wahrnehmen und Interpretieren
  • Haltung und Rolle
  • Phasenmodelle und Contracting
  • Beziehungsdynamik und -gestaltung
  • Bedürfnis- und Ressourcenorientierung
  • Spezifische Techniken der Prozessberatung wie Aktives Zuhören, Reformulieren, Fragetypen
  • aktives Üben in gespielten und authentischen Situationen
  • Anwendungsmöglichkeiten der verschiedenen Beratungsformen im professionellen Kontext der sprachlichen Integration 
Semesterwochenlektionen 3
Leistungsnachweis Mündliche Prüfung in den Prüfungswochen
Bewertung: Note
Kursunterlagen siehe Moodle
Bemerkungen  

Hinweis