EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
n.MA.ENR.SCL.24HS (System Change Lab)
Modul: System Change Lab
Diese Information wurde generiert am: 12.08.2025
Nr.
n.MA.ENR.SCL.24HS
Bezeichnung
System Change Lab
Credits
6
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.02.2026
Studiengang
Degree Program
MSc in Environment and Natural Resources
Arbeitsaufwand
Workload
Kontaktlektionen: 56 Stunden
Selbststudium (Literatur, Übungen, Projektarbeit): 124 Stunden
Total Workload: 180 Stunden
Modulleitung
Module Coordinator
Urs Müller
Dozierende
Lecturers
Isabel Jaisli, Annette Jenny und weitere Referierende
Eingangskompetenzen
Entry Requirements
Die Studierenden können dank dem vorgängigen Besuch von "Sustainability Science" oder der Lektüre vorbereitender Literatur
Nachhaltigkeitsstrategien und -konzepte kritisch diskutieren;
Ebenen von Transformationsprozessen unterscheiden (Individuum, Niche, Regime, Landschaft);
Grundlegende Chancen und Schwierigkeiten einer Nachhaltigkeitstransformation identifizieren;
Beispiele für die Wechselwirkung der individuellen Ebene mit "dem "System" nennen;
die übergeordneten Einflussfaktoren auf Verhaltensänderungen unterscheiden.
Ausgangskompetenzen
Learning Outcome and Competences
Die Studierenden sind in der Lage
Zukunftsszenarien für nachhaltige Entwicklung zu entwerfen (Future Thinking, Szenariotechniken);
Transformationsprozesse auf individueller, gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Ebene zu analysieren und zu gestalten;
Handlungsmöglichkeiten zur Förderung nachhaltiger Veränderungsprozesse für gesellschaftliche Akteure zu entwickeln und zu bewerten;
die Rolle von Verhaltensänderungen, politischen Massnahmen und wirtschaftlichen Anreizen im Transformationsprozess zu verstehen;
mit Stakeholdern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammenzuarbeiten, insbesondere in Kooperation mit dem WWF bzw. dem One Planet Lab.
Inhalte
Module Content
Grundlagen des Systemwandels
Einführung in Transformationsprozesse
Theorien des Wandels (Multi-Level-Perspektive, Transition Management, etc.)
Fallbeispiele erfolgreicher und gescheiterter Transformationen
Zukunftsszenarien und Visionen entwickeln
Methoden des Future Thinking
Erstellung von Zukunftsszenarien
Anwendung auf Ernährung, Energie oder Biodiversität
Wege zur Transformation
Verhaltensänderungen und soziale Innovationen
Politische Steuerung und regulatorische Rahmenbedingungen
Nachhaltige Geschäftsmodelle und wirtschaftliche Hebel
Praxisprojekt mit dem WWF
Identifikation eines realen Transformationsprojekts
Entwicklung konkreter Lösungsansätze
Präsentation und Diskussion mit Praxispartnern
Lehr-/Lernmethoden
Teaching / Learning Methods
Das Modul setzt auf einen interaktiven, forschenden Lernansatz mit:
Literaturstudium und -diskussionen
Workshops und Expert:inneninputs (WWF, Wissenschaft, Praxis)
Gruppenarbeiten & Fallstudien zu aktuellen Transformationsprozessen
Zukunftswerkstätten zur Entwicklung und Diskussion von Szenarien.
Praxisorientierte Projektarbeit
Leistungsnachweis
Assessment of Learning
Outcome
Der Leistungsnachweis setzt sich aus der Projektarbeit und der Projektpräsentation zusammen, welche beide mit dem Prädikat "bestanden" bewertet werden müssen, um das Modul zu bestehen.
Bibliographie
Bibliography
Die Pflichtlektüre und weitere Beiträge für die vertiefte Auseinandersetzung mit den behandelten Themen werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Unterrichtssprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
-