EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
s.BA.SA.S3-FABE-0.19HS (S3 Familienberatung) 
Modul: S3 Familienberatung
Diese Information wurde generiert am: 20.05.2025
Nr.
s.BA.SA.S3-FABE-0.19HS
Bezeichnung
S3 Familienberatung
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch

Beschreibung

Version: 7.0 gültig ab 01.08.2025
Fachbereich Departement Soziale Arbeit
Studiengang Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau Intermediate
Modultyp Related
Angebot Frühlingssemester
Keywords Familienberatung, Familiensysteme
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium 24              
Begleitetes Selbststudium 18
Autonomes Selbststudium 18
Gesamt 60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Gabrielle Marti, MSc Angewandte Psychologie,
SA FH, eidg. anerkennate Psychotherapeutin xmrs@zhaw.ch
 
Kompetenzen Fachwissen:
W5: Handlungsfelder und Adressat:innen der Sozialen Arbeit
W6: Entwicklungs-, Sozialisations-, Bildungs- und Lernprozesse und deren Bezüge zur Sozialen Arbeit
W8: Methoden und Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit

Sozial- und Selbstkompetenz:
S1: Fähigkeit zu Kooperation und Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit
S2: Fähigkeit zur Gestaltung sozialer Interaktion und Kommunikation in der Sozialen Arbeit
S6: Fähigkeit zur selbstregulierten Wissensaneignung in der Sozialen Arbeit
S7: Fähigkeit zum Umgang mit belastenden Situationen in der Sozialen Arbeit
 
Lernziele Die Studierenden
  • kennen Spezifika der Familienberatung als Methode der Sozialen Arbeit
  • sind in der Lage, Familiensysteme systematisch zu analysieren und Handlungsziele zu formulieren
  • kennen besondere Bedürfnisse von Scheidungs-, Patchwork-, Adoptions- und Pflegefamilien
  • kennen Methoden der Familienberatung und haben Praxisbeispiele geübt
Lerninhalte (Abstract) Im Mittelpunkt des Seminars steht die ressourcenorientierte Beratung von Familien in ihrem soziokulturellen Umfeld.
Familienberatung erfordert eine systemorientierte Vorgehensweise sowie spezifisches Fachwissen, um komplexe innerfamiliäre Beziehungen zu analysieren. Darauf basierend können Beratungsprozesse gestaltet werden. Fachliche Kompetenzen über unterschiedliche Familiensysteme, gepaart mit Gesprächsführungskompetenzen sind unabdingbare Voraussetzungen für eine wirksame Familienberatung.
Studierende erhalten in diesem Seminar Fachwissen über die Steuerung familiärer Veränderungsprozesse, Methoden zur Erfassung von Familiensituationen und Familienberatung. Nicht zuletzt werden diese Elemente anhand von Praxisbeispielen geübt.
 
Leistungsnachweis(e) Schriftlicher Beitrag, Präsenzpflicht
Bibliografie Ahrens, C. (2018). Patchworkfamilien beraten.
Göttingen: Vandenhoeck & Rubrecht.
Deutsches Jugendinstitut (DJI) (2021).
Handreichung zur Beratung und Begleitung im Bereich Adoption. München: DJI.
Dold, P. (2016). Paar- und Familienberatung.
Berlin: Springer.
Matter, H. & Alpanalp, E. (2009). Sozialarbeit mit
Familien. Eine Einführung (2. Aufl.). Bern: Haupt.
Haury, K., Loerke, S., Stapelmann, J. &
Zimmerling, H. (2020). Praxisbuch Adoption. Psychologische und soziale Besonderheiten von Adoptivfamilien. Weinheim: Beltz.
Grünwald, K. (2021). Glückliche Patchworkpaare.
Wie die Liebe mit neuer Familie gelingt. Weinheim: Beltz.
Von Schlippe, A. & Schweitzer, J. (2016). Lehrbuch
der systemischen Therapie und Beratung I. Das Grundlagenwissen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Von Schlippe, A. & Schweitzer, J. (2016) Lehrbuch
der systemischen Therapie und Beratung II. Das störungsspezifische Wissen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Hinweis

Kurs: S3 Familienberatung
Nr.
s.BA.SA.S3-FABE-1.19HS.G
Bezeichnung
S3 Familienberatung

Hinweis

  • Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.