EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
s.BA.SA.S5-KRIS-0.19HS (S5 Krisenintervention) 
Modul: S5 Krisenintervention
Diese Information wurde generiert am: 22.07.2025
Nr.
s.BA.SA.S5-KRIS-0.19HS
Bezeichnung
S5 Krisenintervention
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch

Beschreibung

Version: 11.0 gültig ab 01.08.2025
Fachbereich Departement Soziale Arbeit
Studiengang Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau Intermediate
Modultyp Related
Angebot Frühlingssemester
Keywords Krisen, Interventionen, Gesprächsführung, Dynamik
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium 24                 
Begleitetes Selbststudium 18
Autonomes Selbststudium 18
Gesamt 60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Fiona Gisler, MSc Soziale Arbeit, MAS Change und Organisationsdynamik
+41 58 934 81 69 / fiona.gisler@zhaw.ch
Kompetenzen Fachwissen:
W8: Methoden und Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit

Fachkompetenz:
F2: Fähigkeit zur Verwendung verschiedener Wissensbestände der Sozialen Arbeit

Methodenkompetenz:
M4: Fähigkeit zur Intervention in der Sozialen Arbeit

Sozial- und Selbstkompetenz:
S2: Fähigkeit zur Gestaltung sozialer Interaktion und Kommunikation in der Sozialen Arbeit
S7: Fähigkeit zum Umgang mit belastenden Situationen in der Sozialen Arbeit
 
Lernziele
Die Studierenden
  • wissen um typische Verläufe, Prozesse und Modelle der Krisenintervention.
  • sind sich bewusst, welche Verhaltensweisen und Reaktionsmuster bei Krisen zu erwarten sind.
  • kennen Erscheinungsformen und Bedeutung von Krisen in diversen Feldern der Sozialen Arbeit und die sozialarbeiterischen Aufgaben.
  • sind in der Lage, inspiriert und motiviert mittels Gesprächen und anderen Vorgehensweisen Menschen in Krisen zu unterstützen.
Lerninhalte (Abstract) Krisen sprengen den normalen Alltag und lösen starke Emotionen aus. Verlauf, Dynamik und Ausgang sind häufig nicht vorhersehbar. Sie fordern das Können, die Improvisationsfähigkeit und die Geduld von Beteiligten in hohem Masse heraus.
Im Seminar wird sozialarbeiterisches, psychologisches und psychiatrisches Fachwissen zu professioneller Krisenintervention vermittelt. Relevante Handlungsfelder, Aufgaben und Mittel der Sozialen Arbeit werden gezielt durchleuchtet. Auch die Gefühlsebene sowie ethische Aspekte sind Thema.
Die Arbeit an eigenen Fällen und/oder vorgegebenen Fallbeispielen, u.a. im Rahmen des schriftlichen Leistungsnachweises, stärkt den Transfer zur Praxis. Spezifische Werkzeuge der Krisenintervention können dabei in diversen Settings ausprobiert werden. Dazu zählen die Krisen-/Fallanalyse, die Interventionsplanung, Methoden der Gesprächsführung sowie der Umgang mit Drohungen, häuslicher Gewalt oder Suizid.
 
Leistungsnachweis(e) Schriftlicher Beitrag, Präsenzpflicht
 
Bibliografie
Dross, M. (2001). Krisenintervention. Göttingen:
Hogrefe. 
Hülshoff, T. (2017). Psychosoziale Interventionen
bei Krisen und Notfällen. München: Ernst Reinhard. 
Neumann, O. (2017). Krisenintervention. In J.
Bischkopf, D., Deimel, C., Walther & R.-B., Zimmermann (Hrsg.), Soziale Arbeit in der Psychiatrie (S. 241-257). Köln: Psychiatrie Verlag.
Stein, C. (2020). Spannungsfelder der
Krisenintervention. Ein Handbuch für die psychosoziale Praxis. Stuttgart: W. Kohlhammer.
Widulle, W. (2012). Gesprächsführung in der
Sozialen Arbeit: Grundlagen und Gestaltungshilfen (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hinweis

Kurs: S5 Krisenintervention
Nr.
s.BA.SA.S5-KRIS-1.19HS.G
Bezeichnung
S5 Krisenintervention

Hinweis

  • Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.