EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
s.BA.SA.S3-KSTT-0.20FS (S3 Soziale Arbeit im Kontext von Sterben, Tod und Trauer) 
Modul: S3 Soziale Arbeit im Kontext von Sterben, Tod und Trauer
Diese Information wurde generiert am: 22.07.2025
Nr.
s.BA.SA.S3-KSTT-0.20FS
Bezeichnung
S3 Soziale Arbeit im Kontext von Sterben, Tod und Trauer
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch

Beschreibung

Version: 9.0 gültig ab 01.08.2025
Fachbereich Departement Soziale Arbeit
Studiengang Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau Intermediate
Modultyp Related
Angebot Frühlingssemester
Keywords Chronische Krankheiten, Sterben, Tod, Trauerbegleitung, Palliative Care
Workload  (in Stunden)
Kontaktstudium 24                   
Begleitetes Selbststudium 18
Autonomes Selbststudium 18
Gesamt 60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Prof. Dr. Karin Werner
+41 58 934 88 39 / karin.werner@zhaw.ch​
Kompetenzen Fachwissen:
W5: Handlungsfelder und Adressat:innen der Sozialen Arbeit
W8: Methoden und Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit

Fachkompetenz:
F1: Fähigkeit zur Reflexion verschiedener Wissensbestände der Sozialen Arbeit

Methodenkompetenz:
M4: Fähigkeit zur Intervention in der Sozialen Arbeit

Sozial- und Selbstkompetenz:
S5: Fähigkeit zur Selbstreflexion in der Sozialen Arbeit
S7: Fähigkeit zum Umgang mit belastenden Situationen in der Sozialen Arbeit
 
Lernziele Die Studierenden
  • sind in der Lage, sich mit eigenen Vorstellungen, Werten und Normen im Zusammenhang mit chronischen und unheilbaren Krankheiten, Sterben, Tod und Trauer auseinanderzusetzen und diese zu kommunizieren.
  • verfügen über grundlegendes Fachwissen zu chronischen Erkrankungen, Sterben und Tod sowie über Trauerprozesse.
  • kennen verschiedene Praxisorganisationen und deren Angebote im Bereich Umgang mit chronischen Krankheiten, Sterben, Tod und Trauer und unterschiedliche Perspektiven auf das Thema.
  • sind in der Lage die Rolle, Aufgabe und Position der Sozialen Arbeit im Kontext «Krankheit, Sterben, Tod und Trauer» zu reflektieren.
  • kennen ausgewählte Beratungsgrundsätze zur professionellen Beratung und Begleitung von Betroffenen und ihren Angehörigen.
Lerninhalte (Abstract) Sozialarbeitende werden in unterschiedlichen Handlungssituationen und -feldern im beruflichen (wie auch im privaten) Alltag mit den Themen chronische und unheilbare Krankheiten, Sterben, Tod und Trauer konfrontiert. Die Begleitung von Menschen, welche beispielsweise mit einer unheilbaren/chronischen Krankheit oder einem Todesfall konfrontiert werden, stellt für Professionelle der Sozialen Arbeit eine besondere Herausforderung dar. Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich mit den Themen chronische Krankheiten, Sterben, Tod und Trauer vertiefter auseinandersetzen und mit den daraus entstehenden Herausforderungen für Professionelle der Sozialen Arbeit beschäftigen möchten.
Neben einer fachlichen Auseinandersetzung mit dem Thema anhand von Präsentationen und Literatur werden Praxisorganisationen vorgestellt, die einen besonderen Bezug zu den genannten Themen haben, wie beispielsweise die Krebsliga des Kantons Zürich und EXIT Zürich.
Ausserdem werden persönliche und/oder berufliche Erfahrungen der Studierenden zu diesen Themen diskutiert und reflektiert.
 
Leistungsnachweis(e) Schriftlicher Beitrag, Präsenzpflicht
 
Bibliografie Müller, M. & Willmann, H. (2016). Trauer
Forschung und Praxis verbinden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Müller, M., Brathuhn, S. & Schnegg, M. (2014).
Handbuch Trauerbegegnung und -begleitung: Theorie und Praxis in Hospizarbeit und Palliative Care. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Müller, M. (2016). Trauergruppen leiten.
Betroffenen Halt und Struktur geben. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Student, J. Ch., Mühlum, A. & Student, U. (2016).
Soziale Arbeit im Hospiz und Palliative Care. Stuttgart: UTB Verlag.
Trachsel, M. & Maercker, A. (2016). Lebensende,
Sterben und Tod. Göttingen: Hogrefe Verlag.
Wasner, M. & Pankhofer, S. (Hrsg.). (2014).
Soziale Arbeit in Palliative Care. Ein Handbuch für Studium und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.
Znoj, H. (2023). Trauer und Trauerbewältigung.
Psychologische Konzepte im Wandel (2., auktualisierte Aufl.). Stuttgart: W. Kohlhammer.

Hinweis

Kurs: S3 Soziale Arbeit im Kontext von Sterben, Tod und Trauer
Nr.
s.BA.SA.S3-KSTT-1.20FS.G
Bezeichnung
S3 Soziale Arbeit im Kontext von Sterben, Tod und Trauer

Hinweis

  • Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.