EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
s.BA.SA.S1-INTE-0.20FS (S1 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt)
Modul: S1 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Diese Information wurde generiert am: 22.07.2025
Nr.
s.BA.SA.S1-INTE-0.20FS
Bezeichnung
S1 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 10.0 gültig ab 01.08.2025
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau
Intermediate
Modultyp
Related
Angebot
Herbstsemester 2025
Keywords
Sozialer Rückzug, Soziale Isolation, Einsamkeit
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
24
Begleitetes Selbststudium
18
Autonomes Selbststudium
18
Gesamt
60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Michele Wang-Pizzera, MSc Soziale Arbeit
+41 58 934 89 50 /
michele.wangpizzera@zhaw.ch
Kompetenzen
Fachwissen:
W4: Soziale Probleme, sozialer Wandel und soziale Ungleichheit im Fokus Sozialer Arbeit
Fachkompetenz:
F2: Fähigkeit zur Verwendung verschiedener Wissensbestände der Sozialen Arbeit
Methodenkompetenz:
M2: Fähigkeit zu wissenschaftlichem Arbeiten im Kontext Sozialer Arbeit
M3: Fähigkeit zur Analyse und zum Fallverstehen in der Sozialen Arbeit
Sozial- und Selbstkompetenz:
S6: Fähigkeit zur selbstregulierten Wissensaneignung in der Sozialen Arbeit
Lernziele
Die Studierenden:
können die konzeptuellen Unterschiede zwischen Einsamkeit, sozialer Isolation und sozialem Rückzug erklären.
kennen die Lebenswelten von Adressat:innen in diversen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit, die betroffen von Einsamkeit, sozialer Isolation und/oder sozialem Rückzug sind.
sind fähig, komplexe und reale Probleme selbstständig und in der Gruppe zu bearbeiten und zu lösen.
Lerninhalte (Abstract)
Epidemie der Einsamkeit: Was ist damit gemeint? Wie äussert sie sich? Und was können wir als Fachpersonen der Sozialen Arbeit dagegen tun?
In diesem Seminar geht es um die Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlich relevanten Konzept der Einsamkeit, und wie dies mit den verwandten Konzepten der sozialen Isolation und des sozialen Rückzugs zusammenhängt.
Mittels der Methode des Problem-Based-Learnings (PBL) erarbeiten die Studierenden eine eigene Fragestellung in folgenden Schritten:
Nach einem methodischen und konzeptionellen Input erhalten sie einen Fall aus der Praxis.
Ausgehend von diesem konkreten Fall wird eine eigene Fragestellung formuliert.
Diese bearbeiten die Studierenden im Rahmen eines strukturierten Prozesses. Integraler Teil des PBL-Prozesses ist das selbstständige Erarbeiten und Aufbereiten von neuem Wissen.
Die Recherchearbeiten werden zum Schluss in der Form eines schriftlichen Output-Produkts aufbereitet (Broschüre, Policy Brief, etc.), welches gleichzeitig den schriftlichen LNW darstellt.
Zum Abschluss des Seminars führen wir eine gemeinsame Prozess-Evaluation mit Peer-Feedback durch.
Leistungsnachweis(e)
Schriftlicher Beitrag, Präsenzpflicht
Bibliografie
Cacioppo, J. T., Hawkley, L. C., Norman, G. J. &
Berntson, G. G. (2011). Social isolation.
Annals of the New York Academy of Sciences, 1231
(1), 17–22.
https://doi.org/10.1111/j.1749-6632.2011.06028.x
Noack Napoles, J. & Noack, M. (Hrsg.). (2022).
Handbuch Soziale Arbeit und Einsamkeit
(1. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.
Rubin, K. H., Coplan, R. J. & Bowker, J. C. (2009).
Social Withdrawal in Childhood.
Annual Review of Psychology, 60
(1), 141–171.
https://doi.org/10.1146/annurev.
psych.60.110707.163642
Weber, A. (2007).
Problem-based learning: Ein
Handbuch für die Ausbildung auf der Sekundarstufe II und der Tertiärstufe
(2., überarbeitete Auflage). Bern: hep-verlag.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.02.2021
,
2.0 gültig ab 01.08.2021
,
3.0 gültig ab 01.02.2022
,
4.0 gültig ab 01.08.2022
,
5.0 gültig ab 01.02.2023
,
6.0 gültig ab 01.08.2023
,
7.0 gültig ab 01.02.2024
,
8.0 gültig ab 01.08.2024
,
9.0 gültig ab 01.02.2025
Kurs: S1 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Nr.
s.BA.SA.S1-INTE-1.20FS.G
Bezeichnung
S1 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.