EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
s.BA.SA.S1-INTE-0.20FS (S1 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt) 
Modul: S1 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Diese Information wurde generiert am: 19.10.2025
Nr.
s.BA.SA.S1-INTE-0.20FS
Bezeichnung
S1 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch

Beschreibung

Version: 11.0 gültig ab 01.02.2026
Fachbereich Departement Soziale Arbeit
Studiengang Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau Intermediate
Modultyp Related
Angebot Frühlingssemster 2026
Keywords Folgen der KI-Nutzung, Ausbeutung, soziale Ungleichheiten, Machtverhältnisse
Workload  (in Stunden)
Kontaktstudium 24        
Begleitetes Selbststudium 18
Autonomes Selbststudium 18
Gesamt 60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Kaj Flurina Affolter, Master of Arts Erziehungswissenschaften
+41 58 934 84 17 / kaj.affolter@zhaw.ch
Kompetenzen Fachwissen:
W1: Gesellschaft, politische Rahmenbedingungen, gesellschaftliche Teilsysteme und nationale sowie internationale Kontexte Sozialer Arbeit
W2: Rechtliche und ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit
W4: Soziale Probleme, sozialer Wandel und soziale Ungleichheit im Fokus Sozialer Arbeit

Fachkompetenz:
F1: Fähigkeit zur Reflexion verschiedener Wissensbestände der Sozialen Arbeit

Methodenkompetenz:
M6: Fähigkeit zur Positionierung und zum Agendasetting in der Sozialen Arbeit
 
Lernziele
Die Studierenden:
  • können die Auswirkungen von generativer KI auf gesellschaftliche Strukturen, Machtverhältnisse und globale Ungleichheiten aus der Perspektive der Sozialen Arbeit kritisch reflektieren.
  • können sich verändernde oder neu entstehende Spannungsfelder der Sozialen Arbeit, welche durch den Einsatz generativer KI geprägt werden, erkennen und beschreiben.
  • sind in der Lage, sich an den sozial- und gesellschaftspolitischen Debatten zu praktischen und ethischen Fragestellungen bezüglich generativer KI beteiligen und sich aus einer Perspektive der Sozialen Arbeit darin zu positionieren.
Lerninhalte (Abstract)
Die zunehmende Verbreitung von KI-Tools verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sondern hat auch tiefgreifende Auswirkungen auf gesellschaftliche Strukturen, Machtverhältnisse und Ungleichheiten. Für die Soziale Arbeit ist es zentral, diese Entwicklungen kritisch zu reflektieren, da sie sowohl die Lebensrealitäten von Adressat:innen als auch die professionellen Handlungsspielräume beeinflussen. 
Im ersten Teil des Seminars setzen sich die Studierenden mit den technischen Grundlagen von künstlicher Intelligenz auseinander. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis dafür zu entwickeln, wie diese Systeme funktionieren. 
Darauf aufbauend werden im zweiten Teil soziale, ökonomische und ökologische Folgen der KI-Nutzung analysiert und ethische Fragen diskutiert. Wer profitiert von diesen Technologien und wer bezahlt welchen Preis? Mit individueller Schwerpunktsetzung untersuchen die Studierenden die Verbindung von KI und sozialer Gerechtigkeit. Dazu gehören beispielweise die Auslagerung von Datenarbeit in prekäre Kontexte, implizite strukturelle Diskriminierung durch Algorithmen und die Reproduktion sozialer Ungleichheiten, die Gefahren für demokratische Prozesse und den öffentlichen Diskurs, der stark ansteigende Energie- und Ressourcenverbrauch oder Formen des digitalen Kolonialismus. 
Dabei steht immer auch die Frage im Zentrum, welche Verantwortung Studierende und Fachpersonen der Sozialen Arbeit in diesem Kontext tragen und welche Kompetenzen nötig sind, um diese Verantwortung wahrzunehmen. 
Ziel des Seminars ist es, eine kritische Haltung bei der Nutzung von KI-Systemen zu entwickeln.
 
Leistungsnachweis(e) mündliche Präsentation, Präsenzpflicht
 
Bibliografie
Avenir Social. (2010). Berufskodex Soziale Arbeit
Schweiz. Ein Argumentarium für die Praxis. Verfügbar unter: https://avenirsocial.ch/publikationen/berufskodex-soziale-arbeit-schweiz/
Beranek, A. (2021). Soziale Arbeit im Digitalzeitalter. Eine
Profession und ihre Theorien im Kontext digitaler Transformation. Weinheim: Beltz Juventa.
Boetto, H. (2025). Artificial Intelligence in Social Work: An
EPIC Model for Practice. Australian Social Work, 1–14. https://doi.org/10.1080/0312407X.2025.2488345
Crawford, K., & Lachmann, F. (2024). Atlas der KI: die
materielle Wahrheit hinter den neuen Datenimperien. C.H. Beck. 
Gravelmann, R. (2024). Künstliche Intelligenz in der
Sozialen Arbeit – Zwischen Bedenken und Optionen. TUP - Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 1, 4–17. https://doi.org/10.3262/TUP2401004
Heinlein, M., & Huchler, N. (2024). Künstliche Intelligenz,
Mensch und Gesellschaft : Soziale Dynamiken und gesellschaftliche Folgen einer technologischen Innovation (1st ed. 2024.). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43521-9
Linnemann, G., Löhe, J., & Rottkemper, B. (2025).
Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit: Grundlagen für Theorie und Praxis (1. Aufl.). Beltz Juventa. 
Mühlhof, R. (2025). Künstliche Intelligenz und der neue
Faschismus. Reclam.
Estampa (2024). Cartography of generative AI. Verfügbar
 

Hinweis

Kurs: S1 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Nr.
s.BA.SA.S1-INTE-1.20FS.G
Bezeichnung
S1 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt

Hinweis

  • Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.