EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
s.BA.SA.S1-RASA-0.24FS (S1 Rassismus und Rassismuskritik in der Sozialen Arbeit) 
Modul: S1 Rassismus und Rassismuskritik in der Sozialen Arbeit
Diese Information wurde generiert am: 20.05.2025
Nr.
s.BA.SA.S1-RASA-0.24FS
Bezeichnung
S1 Rassismus und Rassismuskritik in der Sozialen Arbeit
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch

Beschreibung

Version: 4.0 gültig ab 01.08.2025
Fachbereich Departement Soziale Arbeit
Studiengang Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau Intermediate
Modultyp Related
Angebot Frühlingssemester
Keywords Rassismus, rassistische Diskriminierung, Rassismuskritik, Rassismuskritsiche Soziale Arbeit
Workload  (in Stunden)
Kontaktstudium 24                
Begleitetes Selbststudium 18
Autonomes Selbststudium 18
Gesamt 60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Garabet Gül, MSc Soziologie
+41 58 934 89 07 / garabet.guel@zhaw.ch 
Kompetenzen Fachwissen:
W1: Gesellschaft, politische Rahmenbedingungen, gesellschaftliche Teilsysteme und nationale sowie internationale Kontexte Sozialer Arbeit
W4: Soziale Probleme, sozialer Wandel und soziale Ungleichheit im Fokus Sozialer Arbeit

Fachkompetenz:
F1: Fähigkeit zur Reflexion verschiedener Wissensbestände der Sozialen Arbeit

Methodenkompetenz:
M6: Fähigkeit zur Positionierung und zum Agendasetting in der Sozialen Arbeit

Sozial- und Selbstkompetenz:
S4: Fähigkeit zum Umgang mit Diversität und Heterogenität in der Sozialen Arbeit
S5: Fähigkeit zur Selbstreflexion in der Sozialen Arbeit
 
Lernziele
Die Studierenden
  • können Rassimus als historisches und gesellschaftliches Phänomen beschreiben.
  • können verschiedene historische und empirische Erscheinungsformen von Rassismus (Rassismen) unterscheiden und vergleichend analysieren.
  • können soziale Probleme aus rassismustheoretischer Sicht beschreiben und analysieren.
  • können das Spannungsverhältnis zwischen menschenrechtsorientierter Professionsethik und rassistisch strutkturierten Rahmen- und Handlungsbedingungen der Sozialen Arbeit rassismuskritisch reflektieren. 
  • können eigene Wahrnehmungs-, Unterscheidungs- und Zuschreibungsmuster rassismuskritisch beurteilen.
Lerninhalte (Abstract) In diesem Seminar beschäftigen wir uns aus rassismustheoretischer Sicht mit Rassismus und Rassismuskritik (in der Sozialen Arbeit). Zunächst machen wir uns vertraut mit rassismustheoretischen Grundannahmen an den analytischen Merkmalen des Rassismusbegriffs. Anschliessend vergegenwärtigen uns die historischen Hintergründe ubd die gesellschaftliche Dimension von Rassismus in der Schweiz sowie die verschiedenen in der Schweiz verbreiteten Rassismen. In einem weiteren Schritt schauen wir uns anhand empirischer Studien an, wie Rassismus sich strukturell, instituionell und im Alltag konkret zeigt und inwiefern hierbei auch Handlungsfelder und die Praxis der Sozialen Arbeit betroffen sind und inwiefern in diesem Zusammenhang auch sozialarbeiterisches Handeln zur Reproduktion rassistischr Strukturen und Diskurse beiträgt. 
Abschliessend setzen wir uns mit dem Begriff der Rassismuskritik auseinander und fragen nach den Ambivalenzen, Möglichkeiten und Grenzen einer rassismuskritischen Sozialen Arbeit.
 
Leistungsnachweis(e) Mündlicher Beitrag
 
Bibliografie dos Santos Pinto, J., Ohene-Nyako, P.,
Pétrémont, M-E., Lavanchy, A., Lüthi, B., Purtschert, P. & Skenderovic, D. (Hrsg.) (2022). Un/Doing Race. Rassifizierung in der Schweiz. Zürich: Seismo.
Hunner-Kreisel, C. & Wetzel J. (2018). Rassismus
in der Sozialen Arbeit und Rassismuskritik als Querschnittsaufgabe: Perspektiven für Wissenschaft und Praxis. Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, Sonderheft 15.
Mugglin, L., Efionayi, D., Ruedin, D. & D’Amato,
G. (2022). Grundlagenstudie zu strukturellem Rassismus in der Schweiz (SFM Studies #81 d). Neuenburg: Fachstelle für Rassismusbekämpfung.
Scharathow, W. (2018). Rassismus. In B. Blank, S.
Gögercin, K.E. Sauer & B. Schramkowski (Hrsg.), Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder (S. 267-278). Wiesbaden: Springer VS.
Schär, B.C. (2018). Ein zweifaches Ringen um
Anerkennung: Zur Geschichte und Gegenwart des (Anti-)Rassismus in der Schweiz. In Caritas (Hrsg.), Sozialalmanach: Wir und die Anderen: Nationalismus (S. 159-176). Luzern: Caritas.
Schramkowski, B. & Ihring, I. (2018).
Alltagsrassismus. (K)ein Thema für die Soziale Arbeit? In B. Blank, S. Gögercin, K.E. Sauer & B. Schramkowski (Hrsg.), Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder (S. 279-290). Wiesbaden: Springer VS.
Textor, M. & Anlaş, T. (2018). Rassismuskritische
Soziale Arbeit. In B. Blank, S. Gögercin, K.E. Sauer & B. Schramkowski (Hrsg.), Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder (S. 315-324). Wiesbaden: Springer VS.

Hinweis

Kurs: S1 Rassismus und Rassismuskritik in der Sozialen Arbeit
Nr.
s.BA.SA.S1-RASA-1.24FS.G
Bezeichnung
S1 Rassismus und Rassismuskritik in der Sozialen Arbeit

Hinweis

  • Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.