EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
s.BA.SA.S2-KONS-0.23HS (S2 Soziale Kontrolle und Soziale Arbeit im öffentlichen Raum) 
Modul: S2 Soziale Kontrolle und Soziale Arbeit im öffentlichen Raum
Diese Information wurde generiert am: 20.05.2025
Nr.
s.BA.SA.S2-KONS-0.23HS
Bezeichnung
S2 Soziale Kontrolle und Soziale Arbeit im öffentlichen Raum
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch

Beschreibung

Version: 4.0 gültig ab 01.08.2025
Fachbereich Departement Soziale Arbeit
Studiengang Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau Intermediate
Modultyp Related
Angebot Herbstsemester
Keywords Soziale Kontrolle, vulnerable Gruppen, öffentlicher Raum, Ausschluss, Prävention, soziale Ordnung
Workload  (in Stunden)
Kontaktstudium 24              
Begleitetes Selbststudium 18
Autonomes Selbststudium 18
Gesamt 60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Dr. Susanne Businger
+41 58 934 88 66 / susanne.businger@zhaw.ch
Kompetenzen Fachwissen:
W4: Soziale Probleme, sozialer Wandel und soziale Ungleichheit im Fokus Sozialer Arbeit
W5: Handlungsfelder und Adressat:innen der Sozialen Arbeit

Methodenkompetenz:
M3: Fähigkeit zur Analyse und zum Fallverstehen in der Sozialen Arbeit

Sozial- und Selbstkompetenz:
S5: Fähigkeit zur Selbstreflexion in der Sozialen Arbeit
 
Lernziele
Die Studierenden
  • wissen, welche Gruppen im öffentlichen Raum besonders vulnerabel sind und wie sich soziale Kontrolle auf deren Lebenswelten auswirken kann.
  • ​kennen gesellschaftliche Transformationsprozesse hin zu neuen Kontrollformen und (Selbst-)Disziplinierungen im 20. und 21. Jahrhundert.
  • kennen die aktuellen Diskurse und Dispute im Bereich der sozialen Kontrolle.
  • sind in der Lage, eigene kritische Positionen zur Frage des professionellen Handelns in den verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit zu entwickeln.
Lerninhalte (Abstract) In diesem Seminar wird die Rolle der Sozialen Arbeit im öffentlichen Raum mit Blick auf soziale Kontrolle und dem Umgang mit vulnerablen Gruppen untersucht. Die Soziale Arbeit agiert hier häufig im Spannungsfeld zwischen Befähigung des Individuums und Schutz seiner Grundrechte und dem Schutz gesellschaftlicher sowie öffentlicher Interessen. 
Immanent ist dieser Eingriff in die persönliche Freiheit, wenn Personen gegen ihren Willen in stationäre Einrichtungen eingewiesen werden. Auch in anderen Feldern der Sozialen Arbeit werden öffentliche Sicherheit und Kontrolle vermehrt Thema. Beispielsweise ist im Asylwesen und im Umgang mit wohnungs- und obdachlosen Menschen die Ambivalenz zwischen unterstützenden und kontrollierenden Massnahmen gegenwärtig. Die Gestaltung öffentlicher Plätze nimmt ebenfalls Einfluss darauf, wer diese nutzt und wer davon ausgeschlossen wird. Teilweise kontrollieren Sozialarbeitende auch öffentliche Räume und haben je nach Situation die Befugnis, den Adressat:innen direktive Anweisungen zu erteilen. Sicherheit und Prävention sind bei diesen Interventionen in Städten und Agglomerationen eng verknüpft. 
Die Studierenden setzen sich im Seminar kritisch mit dem öffentlichen Raum als Ort von Integrations-, Ausschluss- und Machtprozessen auseinander und analysieren, wie und in welcher Form soziale Gruppen in öffentlichen Räumen ausgeschlossen werden. Sie diskutieren und reflektieren die Rolle der Sozialen Arbeit im Spannungsverhältnis zwischen Hilfe und Kontrolle und wenden dies auf die unterschiedlichen Handlungsfelder an.
 
Leistungsnachweis(e) Schriftlicher Beitrag, Präsenzpflicht
 
Bibliografie Diebäcker, M. (2014). Soziale Arbeit als staatliche
Praxis im städtischen Raum. Wiesbaden: Springer VS.
Diebäcker, M., Wild, G. (2020). Streetwork und
Aufsuchende Soziale Arbeit im öffentlichen Raum. Wiesbaden: Springer VS.
Lutz, T. (2016). Soziale Arbeit in der
(Un-)Sicherheitsgesellschaft. Neujustierung von Risiko und Kontrolle im Fachdiskurs zu Zwang in der Erziehung. In Integras. Fachverband Sozial- und Sonderpädagogik (Hrsg.). Wer wagt, gewinnt? Bientraitance zwischen Sicherheitsanspruch und Risikobereitschaft. Referate der Integras-Fortbildungstagung 2016, Bd. 61, 4–14. Zürich: Integras
Sachsse, C., Tennstedt, F. (1986). Soziale
Sicherheit und soziale Disziplinierung. Beiträge zur historischen Theorie der Sozialpolitik. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Singelnstein, T. & Stolle, P. (2012). Die
Sicherheitsgesellschaft. Soziale Kontrolle im 21. Jahrhundert (3. Aufl.). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Thole, W., Cloos, P., Ortmann, F. & Strutwolf, V.
(2005). Soziale Arbeit im öffentlichen Raum. Soziale Gerechtigkeit in der Gestaltung des Sozialen. Zürich: Verlag für Sozialwissenschaften.

Hinweis

Kurs: S2 Soziale Kontrolle und Soziale Arbeit im öffentlichen Raum
Nr.
s.BA.SA.S2-KONS-1.23HS.G
Bezeichnung
S2 Soziale Kontrolle und Soziale Arbeit im öffentlichen Raum

Hinweis

  • Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.