EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
s.BA.SA.P-GPIK-0.24HS (03 Grundlagen professioneller Interaktion und Kommunikation) 
Modul: 03 Grundlagen professioneller Interaktion und Kommunikation
Diese Information wurde generiert am: 21.11.2024
Nr.
s.BA.SA.P-GPIK-0.24HS
Bezeichnung
03 Grundlagen professioneller Interaktion und Kommunikation
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
6
Unterrichtssprache
Deutsch

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.02.2025
Fachbereich Departement Soziale Arbeit
Studiengang Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau Basic
Modultyp Core
Angebot Herbst- und Frühlingssemester
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium 76                                       
Begleitetes Selbststudium 30
Autonomes Selbststudium 74
Gesamt 180
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Daniela Wirz, MSc Soziale Arbeit
+41 58 934 88 45 / daniela.wirz@zhaw.ch
Kompetenzen Fachwissen:
W5: Handlungsfelder und Adressat:innen der Sozialen Arbeit
W8: Methoden und Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit
W10: Prozessgestaltung und Konzeptentwicklung in der Sozialen Arbeit
Fachkompetenz:
F1: Fähigkeit zur Reflexion verschiedener Wissensbestände der Sozialen Arbeit
F2: Fähigkeit zur Verwendung verschiedener Wissensbestände der Sozialen Arbeit
Methodenkompetenz:
M1: Fähigkeit zur Prozessgestlatung und Konzeptentwicklung in der Sozialen Arbeit
M3: Fähigkeit zur Analyse und zum Fallverstehen in der Sozialen Arbeit
M4: Fähigkeit zur Intervention in der Sozialen Arbeit
Sozial- und Selbstkompetenz:
S1: Fähigkeit zur Kooperation und Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit
S2: Fähigkeit zur Gestaltung sozialer Interaktion und Kommunikation in der Sozialen Arbeit
S3: Fähigkeit zur Konfliktbearbeitung in der Sozialen Arbeit
Lernziele
Die Studierenden
  • wissen um die Bedeutung von professionellen Handlungskompetenzen für das berufliche Handeln.
  • kennen Bedingungen und Möglichkeiten erfolgreicher Kommunikation sowie Formen von Kommunikationsstörungen und deren Ursachen.
  • haben praktische und kritisch reflektierte Übung im Führen professioneller Gespräche insbesondere im Bereich der Beratung von Adressat:innen (im freiwilligen und behördlich verordneten Rahmen).
  • kennen theoretische Grundlagen der Kommunikation, Interaktion und Beziehungsgestaltung und können Kommunikations- und Interaktionsprozesse vor diesem Hintergrund auf gelingende und hemmende Aspekte der Kommunikation analysieren.
  • kennen die Grundlagen der Gesprächsführung und können diese für eine gelingende Gesprächsführung nutzen und theoretisch verorten.
  • sind in der Lage ausgewählte methodische Ansätze und Konzepte der Gesprächsführung situativ zu benennen und kennen ihre Anwendungsmöglichkeiten.
  • sind in der Lage Gespräche kontextspezifisch und methodengeleitet zu gestalten und zu evaluieren.
  • sind in der Lage ihre Kommunikation in Bezug auf das eigene Gesprächsverhalten zu reflektieren und ein professionelles Rollenverständnis in der Gesprächsführung zu entwickeln.
  • haben durch die Auseinandersetzung mit professioneller Kommunikation eine persönliche Haltung entwickelt, persönliche Entwicklungsthemen herausgearbeitet und diese fachlich kontextualisiert.
Lerninhalte (Abstract) Das Führen von Gesprächen ist ein konstituierendes Merkmal der Sozialen Arbeit. In dieser Lehrveranstaltung werden Bedingungen und Möglichkeiten gelingender Kommunikation erklärt und praktisch erfahrbar gemacht. Professionelle Gesprächsführung wird eingeübt, wobei das eigene Gesprächsverhalten, dahinterstehende Werte und Haltungen und deren Wirkungen in der Gesprächssituation reflektiert werden. Damit wird das Bewusstsein der Studierenden für die vielfältigen Wirkfaktoren in sozialen Interaktionen geschult.
Behandelt werden Grundlagen der Kommunikation und der professionellen Gesprächsführung. Mit Blick auf die Kommunikation erlernen die Studierenden verschiedene Kommunikationstheorien und Wissen über Kommunikationsstörungen sowie Merkmale gelingender Gespräche. Zu den Grundlagen professioneller Gesprächsführung gehören Aspekte der erfolgreichen Planung, Durchführung und Evaluation von Gesprächen sowie das methodengeleitete Handeln in der Gesprächsführung. Im Fokus stehen dabei verschiedene Gesprächsformen wie das Erstgespräch in unterschiedlichen Handlungsfeldern und Kontexten der Sozialen Arbeit (freiwillige, bedingt freiwillige und angeordnete Gespräche). Weiterführend setzen sich die Studierenden mit Gesprächsphasen und der Gestaltung von Gesprächssituationen auseinander. 
Das Trainieren in Kleingruppen im Rahmen von Rollenspielen hat einen wichtigen Stellenwert für das professionelle Handeln in der Praxis. In verschiedenen Settings üben sich die Studierenden in professioneller Gesprächsführung auch im Kontext von herausfordernden Gesprächen und analysieren die Gespräche theoriegeleitet. Durch auf einzelne Handlungsfelder ausgerichtete Lehreinheiten wird der Transfer der theoretischen und methodischen Grundlagen in konkrete Praxissituationen gefördert.
Schliesslich üben sich die Studierenden in Selbst- und Fremdwahrnehmung und beschreiben ihr persönliches Profil professioneller Kommunikation und deren Weiterentwicklung im Studienverlauf.
Lehr- und Lernformen Vorlesung / Lehrgespräch im Gesamtplenum und in mittelgrossen Gruppen; Übungssequenzen in Kleingruppen; integrierte Lernaufgaben; textbasiertes Selbststudium 
Leistungsnachweis(e) Schriftliche Prüfung
Bibliografie Kähler, H. D. & Gregusch, P. (2015). Erstgespräche in der
fallbezogenen Sozialen Arbeit (6. Aufl.). Freiburg im Breisgau: Lambertus.
Schulz von Thun, F. (2010). Miteinander Reden 1: Störungen und
Klärungen (48. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Weinberger, S. (2013). Klientenzentrierte Gesprächsführung:
Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale Berufe (14. Aufl.). Weinheim: Beltz. 
Weisbach, Ch.-R. & Sonne-Neubacher, P. (2015). Professionelle
Gesprächsführung. Ein praxisnahes Lese- und Übungsbuch (9., überarbeitete und aktualisierte Aufl.). München: DTV. 
Widulle, W. (2020). Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit.
Grundlagen und Gestaltungshilfen (3., vollständig überarbeitete Auflage). Wiesbaden: Springer VS. (E-Medienportal)
Erforderliche Vorkenntnisse,
Modul(e)
 
Anschlussmodul(e) Modul 10
Bemerkungen  



 

Hinweis

Kurs: 03 Grundlagen professioneller Interaktion und Kommunikation
Nr.
s.BA.SA.P-GPIK-1.24HS.G
Bezeichnung
03 Grundlagen professioneller Interaktion und Kommunikation

Hinweis

  • Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.