EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
s.BA.SA.P-POR2-0.25FS (11 Portfolio 2 – Bildungsprozesse kritisch analysieren und gestalten) 
Modul: 11 Portfolio 2 – Bildungsprozesse kritisch analysieren und gestalten
Diese Information wurde generiert am: 26.04.2025
Nr.
s.BA.SA.P-POR2-0.25FS
Bezeichnung
11 Portfolio 2 – Bildungsprozesse kritisch analysieren und gestalten
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
3
Unterrichtssprache
Deutsch

Beschreibung

Version: 4.0 gültig ab 01.08.2025
Fachbereich Departement Soziale Arbeit
Studiengang Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau Basic
Modultyp Related
Angebot Herbst- und Frühlingssemester
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium 28         
Begleitetes Selbststudium 37
Autonomes Selbststudium 25
Gesamt 90
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Selina Naeff, MSc Psychologie &
Nina Brüesch, MSc Soziale Arbeit
portfolio.sozialearbeit@zhaw.ch
Kompetenzen Fachwissen:
W5: Handlungsfelder und Adressat:innen der Sozialen Arbeit

Methodenkompetenz:
M6: Fähigkeit zur Positionierung und zum Agendasetting in der Sozialen Arbeit

Sozial- und Selbstkompetenz:
S1: Fähigkeit zu Kooperation und Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit
S3: Fähigkeit zur Konfliktbearbeitung in der Sozialen Arbeit
S4: Fähigkeit zum Umgang mit Diversität und Heterogenität in der Sozialen Arbeit
S5: Fähgikeit zur Selbstreflexion in der Sozialen Arbeit
S6: Fähigkeit zur selbstregulierten Wissensaneignung in der Sozialen Arbeit
S7: Fähigkeit zum Umgang mit belastenden Situationen in der Sozialen Arbeit
 
Lernziele
Die Studierenden
  • dokumentieren selbständig erschlossenes und im Studium erlerntes neues Wissen und Kompetenzen.
  • erkennen und formulieren Entwicklungspotenziale und (re-)formulieren Lernziele und Lernstrategien.
  • entwickeln für ein selbstgesteuertes Lernen die erforderlichen fachlichen, methodischen, personalen und kommunikativen Kompetenzen und nutzen sie zur Erreichung ihrer Lernziele.
  • setzen sich mit ihrer Rolle in Gruppen auseinander und erarbeiten sich ein Verständnis für ihre zukünftiges professionelles Rollenverständnis.
  • nutzen die Portfolioarbeit und Studiengruppen zur Reflexion des Lern- und Bildungsprozesses im Kontext gesamtgesellschaftlicher Machtverhältnisse sowie zur Entwicklung einer Professionshaltung und -identität.
Lerninhalte (Abstract) Dieses Modul greift die bisherigen Lernerfahrungen der Studierenden im Studium auf und knüpft diese an die im vorangehenden Modul 05 formulierten individuellen Entwicklungsziele sowie an die erarbeiteten individuelle Strategien, um diese Ziele zu erreichen. Die Studierenden evaluieren ihre Lernstrategien und -ziele, formulieren neue oder vertiefte Lernziele inklusive den dafür notwendigen Strategien. Der Schwerpunkt in diesem Modul liegt bei der Förderung der für selbstgesteuertes Lernen erforderlichen Kompetenzen sowie der Auseinandersetzung des eigenen Rollenverständnisses. Dabei wird auf das in dieser ersten Phase des Studiums erarbeitete Wissen und die Professionskompetenzen Bezug genommen. Diese werden im Rahmen individueller Portfolioarbeit dargelegt, kritisch reflektiert und neue Entwicklungsziele für das weitere Studium festgelegt. In den Unterrichtssequenzen in der Studiengruppe setzen sich die Studierenden mit ihrer eigenen Bildungsbiografie, ihrem erweiterten Professionsverständnis und ihrer individuellen Profilbildung auseinander, erweitern ihr Rollenverständnis und reflektieren gruppendynamische Prozesse. 
Diese Prozesse in der Studiengruppe sowie die vertiefte reflexive Auseinandersetzung dienen der Förderung der eigenen Professionshaltung, -identität sowie um sich den eigenen Kopmetenzen bewusst zu werden.
 
Lehr- und Lernformen Präsenzpflichtige Lehrveranstaltungen; kollegiale Beratung in Lernpartner:innenschaften; coachendes Lehren; individuelles Coachinggespräch mit Studienbegleitung; Portfolioarbeit
 
Leistungsnachweis(e) Präsenzpflichtige Veranstaltungen; Reflexionsportfolio; Coachinggespräch
 
Bibliografie AvenirSocial (2010). Berufskodex Soziale Arbeit Schweiz. Ein
Argumentarium für die Praxis. Bern: AvenirSocial. Verfügbar unter: https://avenirsocial.ch/wp-content/uploads/2018/12/SCR_
Berufskodex_De_A5_db_221020.pdf
AvenirSocial (2014). Berufsbild der Professionellen Sozialer International Federation of Social Workers (2014). Global
Erforderliche Vorkenntnisse,
Modul(e)
Modul 05
Anschlussmodul(e) Module 18 und 19
Bemerkungen  

Hinweis

Kurs: 11 Portfolio 2 – Bildungsprozesse kritisch analysieren und gestalten
Nr.
s.BA.SA.P-POR2-1.25FS.G
Bezeichnung
11 Portfolio 2 – Bildungsprozesse kritisch analysieren und gestalten

Hinweis

  • Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.