EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Not registered Login
[ German (Switzerland) German (Switzerland) ]   [ English ]
[ de de ]   [ en ]
Not registered Login
s.BA.SA.S5-ERHI-0.24HS (S5 Residential Educational Support as an Action Field for Child and Youth Services) 
Module: S5 Residential Educational Support as an Action Field for Child and Youth Services
This information was generated on: 26 April 2025
No.
s.BA.SA.S5-ERHI-0.24HS
Title
S5 Residential Educational Support as an Action Field for Child and Youth Services
Organised by
SB Bachelor
Credits
2
Language of instruction
Deutsch

Description

Version: 3.0 start 01 August 2025
Fachbereich Departement Soziale Arbeit
Studiengang Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau Intermediate
Modultyp Related
Angebot Herbstsemester
Keywords Stationäre Erziehungshilfen, Heimerziehung, Fremdplatzierung, Kinder- und Jugendhilfe
Workload  (in Stunden)
Kontaktstudium 24           
Begleitetes Selbststudium 18
Autonomes Selbststudium 18
Gesamt 60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Dr. Stefan Eberitzsch
+41 58 934 88 19 / stefan.eberitzsch@zhaw.ch
Kompetenzen Fachwissen:
W1: Gesellschaft, politische Rahmenbedingungen, gesellschaftliche Teilsysteme und nationale sowie internationale Kontexte Sozialer Arbeit
W4: Soziale Probleme, sozialer Wandel und soziale Ungleichheit im Fokus Sozialer Arbeit
W5: Handlungsfelder und Adressat:innen der Sozialen Arbeit
W6: Entwicklungs-, Sozialisations-, Bildungs- und Lernprozesse und deren Bezüge zur Sozialen Arbeit

Fachkompetenz:
F1: Fähigkeit zur Reflexion verschiedener Wissensbestände der Sozialen Arbeit
F2: Fähigkeit zur Verwendung verschiedener Wissensbestände der Sozialen Arbeit

Methodenkompetenz:
M3: Fähigkeit zur Analyse und zum Fallverstehen in der Sozialen Arbeit

Sozial- und Selbstkompetenz:
S5: Fähigkeit zur Selbstreflexion in der Sozialen Arbeit
 
Lernziele
Die Studierenden
  • kennen relevante Diskurse und fachliche Qualitätsansprüche an die stationären Erziehungshilfen in der Schweiz.
  • wissen, wer Adressat:innen der stationären Erziehungshilfen sind.
  • kennen den Platzierungs-, Betreuungs- und Austrittsprozess in den stationären Erziehungshilfen.
  • kennen verschiedene Angebotsformen der stationären Erziehungshilfen.
  • haben die Berufsrolle der Sozialen Arbeit in diesem Handlungsfeld kritisch reflektiert und eine professionelle Haltung sowie Identität dazu entwickelt.
Lerninhalte (Abstract) Innerhalb des Seminars lernen die Studierenden die zentralen Perspektiven, Themen und Phasen einer Fremdplatzierung kennen. Sie setzen sich intensiv damit auseinander, was hier professionelles Handeln als Fachperson der Sozialen Arbeit ausmacht.
Das Seminar ermöglicht Einblicke in die Praxis der stationären Erziehungshilfen sowie einen Austausch mit verschiedenen Fachpersonen unter anderem im Rahmen einer Exkursion. Das Projekt WiF (Wissenslandschaft Fremdplatzierung, www.wif.swiss) sowie weitere Erkenntnisse aus aktuellen Forschungsprojekten stellen Lerninhalte und Lerngelegenheiten gleichermassen zur Verfügung.
 
Leistungsnachweis(e) Schriftlicher Beitrag, Präsenzpflicht
 
Bibliografie Eberitzsch, S. & Keller, S. (2020).
Wissenslandschaft Fremdplatzierung. Zürich: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. 
doi:10.21256/zhaw-4917
Eberitzsch, S., Berger, S., Keller, S., Los, B.,
Wendland, J. & Werner, K. (2018). Zum Stand der ergänzenden Hilfen zur Erziehung. Sozial Aktuell, 50(11), 34–35. doi:10.21256/zhaw-4874
Eberitzsch, S., Keller, S. & Rohrbach, J. (2021).
Partizipation in der stationären Kinder- und Jugendhilfe: theoretische und empirische Zugänge zur Perspektive betroffener junger Menschen: Ergebnisse eines internationalen Literaturreviews. Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit, 3, 113-154. https://doi.org/10.30424/OEJS2103113
Eberitzsch, S., Keller, S., & Rohrbach, J. (Hrsg.).
(2023). Partizipation in stationären Erziehungshilfen Perspektiven, Bedarfe und Konzepte in der Schweiz (1. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.
Müller, B. (2017). Sozialpädagogisches Können. Ein
Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallarbeit (8. Aufl., erweitert von U. Hochuli Freund). Freiburg i.B.: Lambertus.
SODK & KOKES (Hrsg.) (2020). Empfehlungen der
Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK) und der Konferenz für Kindes- und Erwachsenenschutz (KOKES) zur ausserfamiliären Unterbringung. Bern & Luzern: Eigenverlag.

Note

Course:
No.
s.BA.SA.S5-ERHI-1.24HS.G

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 01 August 2099.