EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
s.MA.SA.SEP.24HS (Mentorat Social Entrepreneurship)
Modul: Mentorat Social Entrepreneurship
Diese Information wurde generiert am: 23.02.2025
Nr.
s.MA.SA.SEP.24HS
Bezeichnung
Mentorat Social Entrepreneurship
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.
Kurs: Mentorat Social Entrepreneurship
Nr.
s.MA.SA.SEP.24HS.V
Bezeichnung
Mentorat Social Entrepreneurship
Veranstalter
SM Master Social Work
Unterrichtssprache
Deutsch
Status
Aktiv
Beschreibung
Version: 2.0 gültig ab 01.02.2025
Modultitel / Abkürzung
Mentorat Social Entrepreneurship / SEP
Art des Modules
Profilbildungsmodul, Wahlpflichtmodul
ECTS
3 ECTS-Credits (Workload: 90 Stunden)
Angebot
Herbst- und Frühlingssemester
Workload
90 Stunden
Inhalt
Die ZHAW versteht sich als Entrepreneurial University: Sie ermöglicht den Studierenden, ihre unternehmerischen Fähigkeiten und Denkweisen zu entwickeln, sie schafft Experimentierräume und befähigt sie, eigene Projektideen mit positiver sozialer und/oder kultureller Wirkung zu realisieren.
Im Rahmen des Angebots «Mentorat Social Entrepreneurship» haben Studierende die Möglichkeit, an Programmen und Initiativen der ZHAW teilzunehmen (z. B. Summer Schools, Innovation Challenges) oder bei interdisziplinären Projekten mitzuwirken und die Perspektive der Sozialen Arbeit einzubringen. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, eigene Projektideen gezielt zu verfolgen und dabei durch eine Projektbegleitung und fachliche Beratung professionell unterstützt zu werden.
Das Mentorat folgt nicht zwingend der regulären Semesterstruktur. Eine Durchführung wird bei entsprechender Projektidee individuell ausgehandelt oder separat ausgeschrieben. Details wie die inhaltliche Ausgestaltung und die terminlichen Rahmenbedingungen werden individuell vereinbart.
Erforderliche Vorkenntnisse
Darf zu jedem Zeitpunkt im Studium belegt werden.
Verantwortliche Ansprechpersonen
Jeannine Hess,
jeannine.hess@zhaw.ch
Michele Wang-Pizzera,
michele.pizzera@zhaw.ch
Kompetenzen
Fachkompetenzen:
F2: Fähigkeit zur Verwendung verschiedener Wissensbestände der Sozialen Arbeit
Methodenkompetenzen:
M1: Fähigkeit zur Prozessgestaltung und Konzeptentwicklung in der Sozialen Arbeit
M4: Fähigkeit zur Intervention in der Sozialen Arbeit
M5: Fähigkeit zur Dokumentation und Administration in der Sozialen Arbeit
Sozial- und Selbstkompetenzen:
S1: Fähigkeit zu Kooperation und Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit
S2: Fähigkeit zur Gestaltung sozialer Interaktion und Kommunikation in der Sozialen Arbeit
S5: Fähigkeit zur Selbstreflexion in der Sozialen Arbeit
Leistungsnachweis
Ein Leistungsnachweis, bestehend aus folgenden Teilen:
Erbringen der Leistungen gemäss den mit der/dem Mentor:in vereinbarten terminlichen und inhaltlichen Vorgaben und/oder den Vorgaben durch das Programm/die Initiative
Aktive Teilnahme an Reflexions- und Feedbackgesprächen mit der/dem Mentor:in
Bewertung des Leistungsnachweises:
Prädikat («bestanden» / «nicht bestanden»)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2024