EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
s.BA.SA.P-GPRB-0.14FS (07 Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit)
Modul: 07 Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit
Diese Information wurde generiert am: 03.12.2024
Nr.
s.BA.SA.P-GPRB-0.14FS
Bezeichnung
07 Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
5
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 18.0 gültig ab 01.02.2025
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau
Basic
Modultyp
Related
Angebot
Herbst- und Frühlingssemester
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
44
Begleitetes Selbststudium
45
Autonomes Selbststudium
61
Gesamt
150
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Prof. Dr. Konstantin Kehl
+41 58 934 85 14 /
konstantin.kehl@zhaw.ch
Kompetenzen
Fachwissen:
W1: Gesellschaft, politische Rahmenbedingungen, gesellschaftliche Teilsysteme und nationale sowie internationale Kontext Sozialer Arbeit
W2: Rechtliche und ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit
W5: Handlungsfelder und Adressat:innen der Sozialen Arbeit
Fachkompetenz:
F1: Fähigkeit zur Reflexion verschiedener Wissensbestände der Sozialen Arbeit
F2: Fähigkeit zur Verwendung verschiedener Wissensbestände der Sozialen Arbeit
Methodenkompetenz:
M4: Fähigkeit zur Intervention in der Sozialen Arbeit
M6: Fähigkeit zur Positionierung und zum Agendasetting in der Sozialen Arbeit
Lernziele
Die Studierenden
sind in der Lage, die wesentlichen gesellschaftlichen und politischen Konzepte und Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit zu erkennen und deren Bedeutung für die Soziale Arbeit zu beschreiben.
sind in der Lage, ausgewählte Grundbegriffe und Denkströmungen der politischen Philosophie zu beschreiben und in ihren wechselseitigen Bezügen einzuordnen (z.B. das liberale versus das republikanische Paradigma, Gerechtigkeitstheorien).
können das politische System der Schweiz in seinen Grundzügen darlegen und sind in der Lage, den demokratischen Entscheidungsprozess differenziert zu betrachten und die Einflussmöglichkeiten der Sozialen Arbeit zu erkennen.
sind in der Lage, ausgewählte Grundbegriffe der Ökonomie zu beschreiben und die Rolle der Sozialen Arbeit einzuordnen.
haben einen Überblick über die wirtschaftliche Bedeutung des Sozialwesens in der Schweiz.
können die Gestaltungsprinzipien der Sozialpolitik im Allgemeinen und der schweizerischen Sozialpolitik im Besonderen erläutern.
kennen die Ziele und Aufgaben der Sozialpolitik und die Merkmale des Systems der Sozialen Sicherung in der Schweiz.
können die Schweizer Sozialpolitik im internationalen Vergleich einordnen.
können die zentralen Teilsysteme der sozialen Sicherheit in der Schweiz (IV, ALV, KVG, Altersvorsorge, Sozialhilfe) erläutern.
sind in der Lage, sich an aktuellen sozialpolitischen Debatten kompetent zu beteiligen und zu positionieren.
Lerninhalte (Abstract)
Das Modul gibt eine Übersicht über die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen, innerhalb derer Soziale Arbeit stattfindet. Es findet eine Auseinandersetzung mit ausgewählten, grundlegenden Begriffen der politischen Philosophie, Politik und Ökonomie statt. Anschliessend werden die spezifischen Merkmale des schweizerischen politischen Systems betrachtet. Insbesondere werden die Grundlagen der schweizerischen Sozialpolitik, die Strukturmerkmale des Sozialwesens und die konkrete Ausgestaltung in der Form der verschiedenen Subsysteme (IV, ALV, Altersvorsorge) besprochen. Aktuelle Bezüge sollen eine Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen und künftigen Rolle der Sozialen Arbeit ermöglichen.
Lehr- und Lernformen
Vorlesung / Lehrgespräch; Gruppenarbeiten
Leistungsnachweis(e)
Schriftliche Prüfung
Bibliografie
Siehe Kurse
Erforderliche Vorkenntnisse,
Modul(e)
Alle Module 1. Semester gemäss «Anhang Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der ZHAW» (Module 01 bis 05)
Anschlussmodul(e)
Bemerkungen
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.02.2014
,
2.0 gültig ab 01.08.2014
,
3.0 gültig ab 01.02.2015
,
4.0 gültig ab 01.08.2015
,
5.0 gültig ab 01.02.2017
,
6.0 gültig ab 01.08.2017
,
7.0 gültig ab 01.02.2018
,
8.0 gültig ab 01.08.2018
,
10.0 gültig ab 01.02.2019
,
11.0 gültig ab 01.08.2019
,
12.0 gültig ab 01.02.2020
,
13.0 gültig ab 01.02.2021
,
14.0 gültig ab 01.02.2022
,
15.0 gültig ab 01.08.2023
,
16.0 gültig ab 01.02.2024
,
17.0 gültig ab 01.08.2024
Kurs: 07.1 Grundbegriffe der politischen Philosophie, Politik und Ökonomie
Nr.
s.BA.SA.P-GPRB-1.14FS.G
Bezeichnung
07.1 Grundbegriffe der politischen Philosophie, Politik und Ökonomie
Veranstalter
SB Bachelor
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 15.0 gültig ab 01.02.2025
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
24
Begleitetes Studium
24
Autonomes Studium
32
Gesamt
80
Verantwortliche Ansprechsperson
Telefon / E-Mail
Prof. Dr. Konstantin Kehl
+41 58 934 85 14 /
konstantin.kehl@zhaw.ch
Lernziele
Die Studierenden
sind in der Lage, die wesentlichen gesellschaftlichen und politischen Konzepte und Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit zu erkennen und deren Bedeutung für die Soziale Arbeit zu beschreiben.
sind in der Lage, ausgewählte Grundbegriffe und Denkströmungen der politischen Philosophie zu beschreiben und in ihren wechselseitigen Bezügen einzuordnen (z.B. das liberale versus das republikanische Paradigma, Gerechtigkeitstheorien).
können das politische System der Schweiz in seinen Grundzügen darlegen und sind in der Lage, den demokratischen Entscheidungsprozess differenziert zu betrachten und die Einflussmöglichkeiten der Sozialen Arbeit zu erkennen.
sind in der Lage, ausgewählte Grundbegriffe der Ökonomie zu beschreiben und die Rolle der Sozialen Arbeit einzuordnen.
haben einen Überblick über die wirtschaftliche Bedeutung des Sozialwesens in der Schweiz.
Lerninhalte
Ausgewählte Grundbegriffe der politischen Philosophie werden vermittelt. Bei der Auseinandersetzung mit dem liberalen und dem republikanisch-kommunitaristischen Paradigma sowie unterschiedlichen Konzeptionen von Gerechtigkeit wird das Zusammenspiel von Freiheit, Solidarität und Demokratie betrachtet. Der Kurs gibt die Möglichkeit, das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft/Gemeinschaft zu reflektieren und politische Entscheidungsprozesse differenziert zu begreifen. Das politische System der Schweiz dient als exemplarisches Beispiel, namentlich seine Aspekte der direkten Demokratie und des Föderalismus. Ausgewählte Grundbegriffe der Ökonomie werden erarbeitet. Die Auseinandersetzung mit Marktversagen und Staatsversagen ermöglicht es, die besondere Rolle von Non-Profit-Organisationen in der Gesellschaft zu verstehen. Der Überblick über die öffentlichen Haushalte und die Staatstätigkeit in der Schweiz einerseits und die Rolle von Non-Profit-Organisationen andererseits soll das Zusammenwirken unterschiedlicher gesellschaftlicher Akteure im Sozialwesen verdeutlichen. Diese Grundlagen dienen dazu, die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit zu erkennen und über die Rolle der Sozialen Arbeit und ihrer Themen nachzudenken.
Lehr- und Lernformen
Vorlesung / Lehrgespräch; Gruppenarbeiten
Bibliografie
Dahl, R. A. (1998).
On Democracy.
New Haven: Yale
University Press.
Kehl, K. (2023).
Politische und ökonomische
Rahmenbedingungen des Sozial- und Gesundheitswesens in der Schweiz: Eine Einführung
. Wiesbaden: Springer VS.
Lijphart, A. (2012).
Patterns of Democracy: Government
Forms and Performance in Thirty-Six Countries
(2. Aufl). New Haven: Yale University Press.
Linder, W. (2009). Das politische System der Schweiz. In I.
Wolfgang (Hrsg.),
Die politischen Systeme Westeuropas
(4. Aufl., S. 567-605). Wiesbaden: Springer VS.
Pennerstorfer, A. & Badelt, C. (2013). Zwischen
Marktversagen und Staatsversagen? Nonprofit-Organisationen aus ökonomischer Sicht. In R. Simsa, M. Meyer & C. Badelt (Hrsg.),
Handbuch der Nonprofit-Organisation
(5. Aufl., S. 107-123). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Schaal, G. S. & Heidenreich, F. (2016).
Einführung in die
Politischen Theorien der Moderne
(3. erweiterte und vollständig überarbeitete Aufl.). Opladen: UTB GmbH.
Vatter, A. (2020).
Das politische System der Schweiz
(4.,
vollständig aktualisierte Aufl.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Bemerkungen
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.02.2014
,
2.0 gültig ab 01.08.2014
,
3.0 gültig ab 01.02.2015
,
4.0 gültig ab 01.08.2015
,
5.0 gültig ab 01.02.2017
,
6.0 gültig ab 01.08.2017
,
7.0 gültig ab 01.02.2018
,
8.0 gültig ab 01.08.2018
,
9.0 gültig ab 01.02.2019
,
10.0 gültig ab 01.08.2019
,
11.0 gültig ab 01.02.2021
,
12.0 gültig ab 01.02.2022
,
13.0 gültig ab 01.08.2023
,
14.0 gültig ab 01.02.2024
Kurs: 07.2 Grundlagen der schweizerischen Sozialpolitik und Strukturmerkmale des Sozialwesens
Nr.
s.BA.SA.P-GPRB-2.14FS.G
Bezeichnung
07.2 Grundlagen der schweizerischen Sozialpolitik und Strukturmerkmale des Sozialwesens
Veranstalter
SB Bachelor
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 13.0 gültig ab 01.08.2023
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
20
Begleitetes Studium
21
Autonomes Studium
29
Gesamt
70
Verantwortliche Ansprechsperson
Telefon / E-Mail
Dr. Rainer Gabriel
+41 58 934 88 29 /
rainer.gabriel@zhaw.ch
Lernziele
Die Studierenden
können selbstständig die Ziele der Sozialpolitik im engeren und im weiteren Sinn erläutern.
sind in der Lage konkrete Beispiele aus der Praxis der Sozialen Arbeit ohne Hilfsmittel einem Subsystem der sozialen Sicherheit zuzordnen.
können mit Hilfe von Praxisleitfäden (z.B. SKOS Richtlinien, BSV Broschüren) einfache Fälle beurteilen.
können erklären, was unter dem Wandel der Sozialpolitik hin zur Aktivierungspolitik zu verstehen ist.
können sich an aktuellen sozialpolitischen Debatten (z.B. Revision Altersvorsorge oder Senkung des Grundbedarfs in der Sozialhilfe) kompetent beteiligen und ihre eigene Position erläutern.
Lerninhalte
Aufbauend auf den philosophischen, politischen und ökonomischen Grundlagen, die im Kurs 7.1 behandelt wurden, setzen wir uns zunächst mit dem allgemeinen Konzept der Sozialpolitik auseinander: seine Entstehung, verschiedene Ausgestaltungsprinzipien und die wichtigsten Bereiche. Anschliessend wird eine internationale und vergleichende Perspektive eingenommen. Dabei wird die zentrale Typologie von Sozialstaaten nach Esping-Andersen diskutiert, aber es werden auch neue Ansätze der Klassifizierung aufgezeigt. Im Anschluss befassen wir uns mit der schweizerischen Sozialpolitik im engeren Sinne. Hier werden nacheinander die wichtigsten Instrumente besprochen: die Sozialversicherungen, vorgelagerte Sozialleistungen und die wirtschaftliche Sozialhilfe. Eine Verknüpfung zu aktuellen sozialpolitischen Debatten sowie zu gesellschaftlichen Dynamiken (Aktivierungspolitik, wachsende Ungleichheit, Reform des Sozialstaats, etc.) wird über den gesamten Kurs verfolgt.
Lehr- und Lernformen
Lernvideos; Vorlesungen; Gruppenübungen; Diskussions- und Fragerunden; diverse Übungen auf Moodle
Bibliografie
Bonvin, J. M., Hugentobler, V., Knöpfel, C., Maeder, P. &
Tecklenburg, U (Hrsg.). (2022).
Wörterbuch der Sozialpolitik.
Zürich: Rotpunktverlag.
Esping‐Andersen, G. (1989). The three political economies of
the welfare state.
Canadian Review of Sociology/Revue canadienne de sociologie, 26
(1), 10-36.
Möckli, S. (2012).
Den schweizerischen Sozialstaat
verstehen: Sozialgeschichte, Sozialphilosophie, Sozialpolitik.
Zürich: Rüegger.
Levy, R. (2009).
Kompaktwissen: Die schweizerische
Sozialstruktur.
Zürich: Rüegger.
Riedi, A. M., Zwilling, M., Meier Kressig, M., Benz Bartoletta,
P. & Aebi Zindel, D. (Hrsg.). (2013).
Handbuch Sozialwesen Schweiz
. Bern: Haupt.
Wyer, B. (2014).
Der standardisierte Arbeitslose
langzeitarbeitslose Klienten in der aktivierenden Sozialpolitik.
Köln: Herbert von Halem Verlag.
Widmer, D. (2021).
Die Sozialversicherung in der Schweiz
(16. Aufl.). Zürich: Schulthess Verlag.
Bemerkungen
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.02.2014
,
2.0 gültig ab 01.08.2014
,
3.0 gültig ab 01.02.2015
,
4.0 gültig ab 01.08.2015
,
5.0 gültig ab 01.02.2017
,
6.0 gültig ab 01.08.2017
,
7.0 gültig ab 01.02.2018
,
8.0 gültig ab 01.08.2018
,
9.0 gültig ab 01.02.2019
,
10.0 gültig ab 01.08.2019
,
11.0 gültig ab 01.02.2020
,
12.0 gültig ab 01.02.2021