EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
s.BA.SA.P-GESA-0.15HS (01 Geschichte und Theorien der Sozialen Arbeit)
Modul: 01 Geschichte und Theorien der Sozialen Arbeit
Diese Information wurde generiert am: 28.09.2023
Nr.
s.BA.SA.P-GESA-0.15HS
Bezeichnung
01 Geschichte und Theorien der Sozialen Arbeit
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
8
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 12.0 gültig ab 01.08.2023
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau
Basic
Modultyp
Core
Angebot
Herbst- und Frühlingssemester
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
72
Begleitetes Selbststudium
70
Autonomes Selbststudium
98
Gesamt
240
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Dr. Daniela Reimer
+41 58 934 85 39 /
daniela.reimer@zhaw.ch
Kompetenzen
Fachkompetenz:
F3: Wissen über historische Entwicklungen und Theorien Sozialer Arbeit
F10: Wissen über Erkenntnismöglichkeiten und Forschung
Methodenkompetenz:
M2: Fähigkeit zu wissenschaftlichem Arbeiten
M3: Fähigkeit zur Analyse
M5: Fähigkeit zur Dokumentation und Administration
Lernziele
Die Studierenden
können die Geschichte der Sozialen Arbeit im Kontext der gesellschaftlichen Bearbeitung sozialer Probleme beschreiben.
können die Professionalisierungsgeschichte Sozialer Arbeit in ihren Bezügen zu früheren sowie aktuellen Theorie-, Methoden- und Praxisentwicklungen erläutern.
haben eine Übersicht über aktuelle Theorieansätze und -bezüge Sozialer Arbeit und können in diesem Zusammenhang relevante Disziplinkonzepte der Sozialen Arbeit wissenschaftlich erläutern.
können professionelles Handeln theoretisch herleiten, im zeitlichen Kontext verorten und sind in der Lage, ausgewählte, relevante Konzepte zu beschreiben, kritisch zu vergleichen und anzuwenden.
Lerninhalte (Abstract)
Das Modul legt die Basis für den Aufbau eines disziplinären Selbstverständnisses der Profession Soziale Arbeit sowie eines Selbstverständnisses als Sozialarbeitende:r. Ein erster inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklungsgeschichte der Sozialen Arbeit als institutionalisierte Hilfepraxis und dem Prozess der Herausbildung der Disziplin und Profession Soziale Arbeit, die heute die Fachprofile Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Soziokulturelle Animation umfasst.
Dieser erste Schwerpunkt ist eng verbunden mit dem zweiten, der in aktuelle Theoriebezüge Sozialer Arbeit einführt. Ausgangspunkt der Thematisierung bildet die Frage nach den Konturen der Sozialen Arbeit als praxisbezogene Wissenschaft, bei der es um Anforderungen an Theorien Sozialer Arbeit geht, sowie um ihre Funktion für die Profession. Auf dem Hintergrund früherer und derzeitiger Diskurse hierüber wird in zentrale disziplinäre Selbstverständnisse Sozialer Arbeit eingeführt, die als
a) alltagstheoretische und bewältigungsorientierte Ansätze,
b) geisteswissenschaftliche und bildungstheoretische Ansätze sowie
c) systemtheoretische und gerechtigkeitsorientierte Ansätze zusammengefasst werden.
Lehr- und Lernformen
Vorlesung / Lehrgespräch
Leistungsnachweis(e)
Mündliche Prüfung
Bibliografie
Lambers, H. (2020).
Theorien der Sozialen Arbeit. Ein
Kompendium und Vergleich
(5. Aufl.). Opladen: Barbara Budrich.
Thole, W. (Hrsg.). (2012).
Grundriss Soziale Arbeit. Ein
einführendes Handbuch
(4.Aufl.). Opladen: Leske & Budrich.
Erforderliche Vorkenntnisse,
Modul(e)
Anschlussmodul(e)
Modul 14 und 15
Bemerkungen
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2015
,
2.0 gültig ab 01.08.2016
,
3.0 gültig ab 01.02.2017
,
4.0 gültig ab 01.08.2017
,
5.0 gültig ab 01.02.2018
,
7.0 gültig ab 01.08.2018
,
8.0 gültig ab 01.08.2019
,
9.0 gültig ab 01.08.2020
,
10.0 gültig ab 01.08.2021
,
11.0 gültig ab 01.02.2023
Kurs: 01.1 Geschichte der Sozialen Arbeit
Nr.
s.BA.SA.P-GESA-1.15HS.G
Bezeichnung
01.1 Geschichte der Sozialen Arbeit
Veranstalter
SB Bachelor
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 10.0 gültig ab 01.08.2023
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
28
Begleitetes Studium
24
Autonomes Studium
34
Gesamt
86
Verantwortliche Ansprechsperson
Telefon / E-Mail
Dr. Daniela Reimer
+41 58 934 85 39 /
daniela.reimer@zhaw.ch
Lernziele
Die Studierenden
können die Geschichte der Sozialen Arbeit im Kontext der gesellschaftlichen Bearbeitung sozialer Probleme überblicksmässig beschreiben.
können die Professionalisierungsgeschichte der Sozialen Arbeit in ihren Bezügen früheren sowie aktuellen Theorie-, Methoden- und Praxisentwicklung erläutern.
Lerninhalte
Der Kurs gibt einen Einblick in die Entstehung und Entwicklung der Sozialen Arbeit in der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert. Auf dem Weg zur modernen Gesellschaft sind vielfältige soziale Probleme entstanden und damit einhergehend ausdifferenzierte Hilfesysteme, die Adressat:innen ermächtigt aber auch kontrolliert haben. Im Fokus steht die Professionalisierungs-, Theorie- und Methodengeschichte der Sozialen Arbeit schweizerischer Prägung, die im Kontext der internationalen Entwicklungen verortet wird. Um die heutigen fachlichen Profile Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Soziokulturelle Animation kritisch verorten zu können, finden deren unterschiedliche Geschichte spezifisch Berücksichtigung.
Lehr- und Lernformen
Vorlesung / Lehrgespräch
Bibliografie
Hering, S, Münchmeier, R. (2015).
Geschichte der Sozialen
Arbeit: eine Einführung.
Weinheim: Beltz Juventa.
Lambers, H. (2018).
Theorien der Sozialen Arbeit. Ein
Kompendium und Vergleich
(4. Aufl.). Opladen: Barbara Budrich.
Matter, S. (2011).
Der Armut auf den Leib rücken. Die
Professionalisierung der Sozialen Arbeit in der Schweiz (1900-1960)
. Zürich: Chronos Verlag.
Bemerkungen
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2015
,
2.0 gültig ab 01.08.2016
,
3.0 gültig ab 01.02.2017
,
4.0 gültig ab 01.08.2017
,
5.0 gültig ab 01.02.2018
,
7.0 gültig ab 01.08.2018
,
8.0 gültig ab 01.08.2019
,
9.0 gültig ab 01.08.2020
Kurs: 01.2 Theorien der Sozialen Arbeit
Nr.
s.BA.SA.P-GESA-2.15HS.G
Bezeichnung
01.2 Theorien der Sozialen Arbeit
Veranstalter
SB Bachelor
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 13.0 gültig ab 01.08.2023
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
44
Begleitetes Studium
46
Autonomes Studium
64
Gesamt
154
Verantwortliche Ansprechsperson
Telefon / E-Mail
Dr. Samuel Keller
+41 58 934 88 64 /
samuel.keller@zhaw.ch
Lernziele
Die Studierenden
haben eine Übersicht über zentrale Theorieansätze und -bezüge Sozialer Arbeit sowie deren Entstehungshintergründe.
können in diesem Zusammenhang relevante Disziplinkonzepte der Sozialen Arbeit wissenschaftlich erläutern.
können Anforderungen, Fragen und Antworten Sozialer Arbeit theoretisch reflektieren sowie im zeitlichen Kontext verorten und sind in der Lage, ausgewählte, relevante Konzepte zu beschreiben.
können wissenschaftliche Texte lesen und verstehen.
können einen Fachdiskurs führen.
Lerninhalte
Im Kurs Theorien Sozialer Arbeit wird ein erster Überblick über zentrale Theorien und deren Entstehungshintergrund gegeben sowie deren Funktion für professionelle Soziale Arbeit sichtbar gemacht. Eingeführt wird in unterschiedliche Zusammenhänge ausgewählter Theorien der Sozialer Arbeit. Die ermöglichen es, sich das disziplinäre Wissen zu erschliessen, um sich so ein kompetentes Argumentarium, ein fachliches Selbstverständnis und eine fundierte Haltung anzueignen. Der Kurs führt deshalb an relevante Komponenten von Theorien heran, um deren Bezüge nachvollziehen und sie angemessen vor dem Hintergrund einer Absicherung und Weiterentwicklung von Praxis reflektieren zu können. Hierzu werden alltagstheoretische, bewältigungsorientierte, bildungs- und gerechtigkeitstheoretische sowie systemtheoretische Theorieansätze exemplarisch erläutert und im Hinblick auf ihren Nutzen für verschiedene Anwendungsbereiche in der Sozialen Arbeit kritisch und vergleichend diskutiert.
Lehr- und Lernformen
Vorlesung / Lehrgespräch
Bibliografie
Lambers, H. (2020).
Theorien der Sozialen Arbeit. Ein
Kompendium und Vergleich
(5. Aufl.). Opladen: Barbara Budrich.
Bemerkungen
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2015
,
2.0 gültig ab 01.08.2016
,
3.0 gültig ab 01.02.2017
,
4.0 gültig ab 01.08.2017
,
5.0 gültig ab 01.02.2018
,
7.0 gültig ab 01.08.2018
,
8.0 gültig ab 01.08.2019
,
9.0 gültig ab 01.08.2020
,
10.0 gültig ab 01.02.2022
,
11.0 gültig ab 01.08.2022
,
12.0 gültig ab 01.02.2023