EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
s.BA.SA.P-ORSW-0.19FS (09 Organisationen im Sozialwesen)
Modul: 09 Organisationen im Sozialwesen
Diese Information wurde generiert am: 28.09.2023
Nr.
s.BA.SA.P-ORSW-0.19FS
Bezeichnung
09 Organisationen im Sozialwesen
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
4
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 6.0 gültig ab 01.08.2023
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau
Basic
Modultyp
Related
Angebot
Herbst- und Frühlingssemester
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
36
Begleitetes Selbststudium
36
Autonomes Selbststudium
48
Gesamt
120
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Dr. Lea Hollenstein
+41 58 934 85 38 /
lea.hollenstein@zhaw.ch
Kompetenzen
Fachkompetenz:
F7: Wissen über Organisationen, Management und Qualitäts-
management
Lernziele
Die Studierenden
können Basiswissen zu Organisationen aus der Organisationstheorie und Betriebswirtschaftslehre wiedergeben.
können die Eckpfeiler eines systemischen Organisationsverständnisses erläutern und dessen Vorteile begründen.
können die spezifischen Rahmenbedingungen und Charakteristika von Organisationen im Sozialwesen und damit verbundene Herausforderungen aufzeigen.
können die Bedeutung von Diversity-Management, der Orientierung an sozialer Nachhaltigkeit und Schutzkonzepten gegen sexualisierte Gewalt skizzieren.
können Organisationen der Sozialen Arbeit anhand ausgewählter Modelle und Theorien beschreiben und analysieren.
Lerninhalte (Abstract)
Soziale Arbeit wird immer im Kontext von Organisationen geleistet. Kenntnisse über zentrale Aspekte von Organisationen sind unabdingbar, um sich in Organisationen zu orientieren, für ihre Funktionsweise ein Verständnis zu entwickeln und letztlich darin professionell zu handeln.
Das Modul 09 vermittelt Grundlagenwissen zu Organisationen aus Organisationstheorie, Betriebswirtschaftslehre und Sozialarbeits-/Professionstheorie, mit besonderem Augenmerk auf Organisationen der Sozialen Arbeit. Die Studierenden setzen sich damit auseinander, was eine Organisation ist, was sie charakterisiert und strukturiert. Sie werden eingeführt in ein systemisches, dem aktuellen Stand des Wissens angemessenes Organisationsverständnis. Sie bekommen Einblick in betriebswirtschaftliche Fragestellungen und befassen sich mit Charakteristiken von Organisationen des Sozialwesens, ihrer Finanzierung, ihren Rechts- und Organisationsformen. Sie erforschen Anforderungen an die Gestaltung von Organisationen, die mit der Gewährleistung sozialarbeiterischer Fachlichkeit zusammenhängen. Sie setzen sich auseinander mit Diversity-Management, Schutzkonzepten gegen sexualisierte Gewalt und der Debatte zu Nachhaltigkeit. Über Organisationsanalysen in Kleingruppen lernen sie, das im Modul erworbene Wissen zu nutzen, um Organisationen der Sozialen Arbeit und ihre Funktionsweise zu verstehen, reflektieren und beschreiben.
Lehr- und Lernformen
Vorlesungen, Screencasts, Lernvideos, integrierte Aufgaben für Einzel- und Gruppenarbeiten, Lehr- und Coachinggespräche, Organisationsanalyse in Kleingruppen
Leistungsnachweis(e)
Schriftliche Gruppenarbeit
Bibliografie
Klatetzki, Th. (2018). Soziale Arbeit in Organisationen: Soziale
Dienste und Einrichtungen. In: Graßhoff, G., Renker, A., Schröer, W. (Hrsg.),
Soziale Arbeit. Eine elementare Einführung
(S. 457-470). Wiesbaden: Springer VS.
Lambers, H. (2015).
Management in der Sozialen Arbeit und in
der Sozialwirtschaft: Ein systemtheoretisch reflektiertes Managementmodell.
Beltz Juventa.
Merchel, J. (2017). Management ist nur dann gut, wenn es mit
dem Gegenstand „Soziale Arbeit“ verknüpft ist! – Das Spezifische an Organisationen der Sozialen Arbeit und seine Bedeutung für das Management. In: A. Wöhrle et al. (Hrsg.),
Sozialmanagement – Eine Zwischenbilanz
(S. 281-296). Wiesbaden: Springer.
Mund, P. (2019).
Grundkurs Organisation(en) in der Sozialen
Arbeit.
Stuttgart: utb.
Simsa, R., Meyer, M. & Badelt, Ch. (2013).
Handbuch der
Nonprofit Organisation. Strukturen und Management
(5. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Erforderliche Vorkenntnisse,
Modul(e)
Alle Module 1. Semester gemäss «Anhang Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der ZHAW» (Module 01 bis 05)
Anschlussmodul(e)
Modul 17
Bemerkungen
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.02.2019
,
2.0 gültig ab 01.08.2019
,
3.0 gültig ab 01.02.2020
,
4.0 gültig ab 01.02.2021
,
5.0 gültig ab 01.08.2021
Kurs: 09 Organisationen im Sozialwesen
Nr.
s.BA.SA.P-ORSW-1.19FS.G
Bezeichnung
09 Organisationen im Sozialwesen
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.