EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
s.BA.SA.V1.2-DDPR-0.19HS (V1.2 Diversität, Diskriminierung und Prekarisierung)
Modul: V1.2 Diversität, Diskriminierung und Prekarisierung
Diese Information wurde generiert am: 07.10.2024
Nr.
s.BA.SA.V1.2-DDPR-0.19HS
Bezeichnung
V1.2 Diversität, Diskriminierung und Prekarisierung
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
7
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 7.0 gültig ab 01.08.2024
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau
Intermediate
Modultyp
Related
Angebot
Herbst- und/oder Frühlingssemester (gemäss Modulangebot)
Keywords
Teilhabechancen, Inklusion, Migration, Geschlecht, Behinderung.
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
64
Begleitetes Selbststudium
63
Autonomes Selbststudium
83
Gesamt
210
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Prof. Dr. Mirjam Eser Davolio
+41 58 934 88 76 /
mirjam.eserdavolio@zhaw.ch
Dr. Dilyara Müller-Suleymanova
+41 58 934 85 27 /
dilyara.suleymanovamueller@zhaw.ch
Kompetenzen
Fachwissen:
W2: Rechtliche und ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit
W4: Soziale Probleme, sozialer Wandel und soziale Ungleichheit im Fokus Sozialer Arbeit
W5: Handlungsfelder und Adressat:innen der Sozialen Arbeit
W8: Methoden und Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit
Fachkompetenz:
F1: Fähigkeit zur Reflexion verschiedener Wissensbestände der Sozialen Arbeit
F2: Fähigkeit zur Verwendung verschiedener Wissensbestände der Sozialen Arbeit
Methodenkompetenz:
M3: Fähigkeit zur Analyse und zum Fallverstehen in der Sozialen Arbeit
M4: Fähigkeit zur Intervention in der Sozialen Arbeit
M6: Fähigkeit zur Positionierung und zum Angendasetting in der Sozialen Arbeit
Sozial- und Selbstkompetenz:
S2: Fähigkeit zur Gestaltung sozialer Interaktion und Kommunikation in der Sozialen Arbeit
S4: Fähigkeit zum Umgang mit Diversität und Heterogenität in der Sozialen Arbeit
S5: Fähigkeit zur Selbstreflexion in der Sozialen Arbeit
S6: Fähigkeit zur selbstregulierten Wissensaneignung in der Sozialen Arbeit
Lernziele
Die Studierenden
kennen zentrale Dimensionen und Auswirkungen von Diversität, Diskriminierung und Prekarisierung.
können konkrete Fälle und den Umgang damit analysieren und reflektieren.
können das Verhältnis von rechtlichen und fachlichen Grundlagen beschreiben und es im Hinblick auf die individuelle Situation und Vulnerabilität der Adressat*Innen reflektieren.
können Spielräume für Integrations- und Teilhabechancen erkennen und ihre Rolle für deren Gestaltung in verschiedenen Handlungsfeldern be-schreiben.
Lerninhalte (Abstract)
Wie können benachteiligte Gruppen vor Diskriminierung und Prekarisierung geschützt werden? Und welche Handlungsmöglichkeiten hat die Soziale Arbeit, um solchen Benachteiligungen entgegenzuwirken und Teilhabe zu ermöglichen? Genau diesen Fragen widmet sich das Vertiefungsmodul.
Um Handlungsoptionen zu finden, muss zunächst einmal nachvollzogen werden, wie Defizite, Differenzen und Diskriminierung zu Benachteiligungen führen. Dies wird im Vertiefungsmodul anhand verschiedener Modelle und Studien vor allem unter drei Perspektiven verdeutlicht, nämlich Herkunft, Geschlecht und Behinderung. Sozialarbeiterisch relevante Bearbeitungen der resultierenden Herausforderungen zeigen sich dann, wenn es der Sozialen Arbeit gelingt, Integrations- und Teilhabechancen zu identifizieren und sie auch umzusetzen.
Das Vertiefungsmodul behandelt bewusst das ganze Spektrum solch relevanter Herangehensweisen und Lösungen, vom Diversity Management über Diskriminierungsverbote bis hin zur Bearbeitung von Prekarisierung. Dabei wird das Diversity Management am Beispiel Migration vertieft, einschliesslich Ausländer- und Asylrecht. Was Diskriminierungsverbote leisten und wo sie an ihre Grenzen stossen wird einerseits anhand von Rassismus und interkulturellen Konflikten thematisiert, andererseits für Menschen mit Behinderungen. Prekarisierung schliesslich kommt in der Gestalt von MNA zur Sprache, ausserdem als Menschen- und Frauenhandel.
Es sind Exkursionen in relevante Handlungsfelder angesetzt. Kreativ-künstlerische Methoden mit der Theatergruppe Malaika runden das Modul ab.
Leistungsnachweis(e)
Schriftliche Gruppenarbeit; Präsenzpflicht
Bibliografie
Akkaya, G. et al. (2016).
Grund- und Menschenrechte von
Menschen mit Behinderungen
. Luzern: Interact Verlag.
Anhut, R. & Heitmeyer, W. (2000). Desintegration, Konflikt und
Ethnisierung. Eine Problemanalyse und theoretische Rahmenkonzeption. In W. Heitmeyer & R. Anhut (Hrsg.),
Bedrohte Stadtgesellschaft
(S. 17-77). Weinheim: Juventa.
Arnstein, S. R. (1969). A Ladder Of Citizen Participation.
Journal
of the American Institute of Planners, 35
(4), 216–224. doi:10.1080/01944366908977225
Guhl, J. (2012). Wie Sozialarbeitende zur Diskriminierung
beitragen. Kritische Gedanken zum Kulturbezug der Sozialen Arbeit.
SozialAktuell
(6), 20–22.
Naguib, T., Johner-Kobi, S. & Gisler, F. (2018).
Handlungs-
bedarf aufgrund der UNO-Behindertenrechtskonvention im Kanton Zürich.
Studie im Auftrag der Be-hindertenkonferenz Kanton Zürich. doi:10.21256/zhaw-4808
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
2.0 gültig ab 01.08.2019
,
3.0 gültig ab 01.08.2020
,
4.0 gültig ab 01.08.2021
,
5.0 gültig ab 01.02.2022
,
6.0 gültig ab 01.02.2024
Kurs: V1.2 Diversität, Diskriminierung und Prekarisierung
Nr.
s.BA.SA.V1.2-DDPR-1.19HS.G
Bezeichnung
V1.2 Diversität, Diskriminierung und Prekarisierung
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.
Kurs: V1.2 Diversität, Diskriminierung und Prekarisierung- LNW
Nr.
s.BA.SA.V1.2-DDPR-9.19HS.SP
Bezeichnung
V1.2 Diversität, Diskriminierung und Prekarisierung- LNW
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.