EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
s.BA.SA.V2.1-CODE-0.19HS (V2.1 Community Development)
Modul: V2.1 Community Development
Diese Information wurde generiert am: 28.09.2023
Nr.
s.BA.SA.V2.1-CODE-0.19HS
Bezeichnung
V2.1 Community Development
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
7
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 4.0 gültig ab 01.08.2023
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau
Intermediate
Modultyp
Related
Angebot
Herbstsemester
Keywords
Gemeinwesen, Soziokultur, Sozialraum, Transdisziplinarität
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
64
Begleitetes Selbststudium
63
Autonomes Selbststudium
83
Gesamt
210
Verantwortliche Ansprechpersonen
Telefon / E-Mail
Dr. Peter Streckeisen
+41 58 934 86 17 /
peter.streckeisen@zhaw.ch
Elias Brandenberg, MSc Soziale Arbeit
+41 58 934 88 68 /
elias.brandenberg@zhaw.ch
Kompetenzen
Fachkompetenz:
F4 Wissen über soziale Probleme, sozialen Wandel und soziale Ungleichheit
F5 Wissen über Handlungsfelder und AdressatInnen der Sozialen Arbeit
F8 Wissen über Methoden und Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit
Methodenkompetenz:
M3 Fähigkeit zur Analyse
M4 Fähigkeit zur Intervention
Sozialkompetenz:
S4 Fähigkeit zum Umgang mit Diversität und Heterogenität
Selbstkompetenz:
S6 Fähigkeit zur selbstregulierten Wissensaneignung
Lernziele
Die Studierenden
kennen Traditionen, Methoden und Herausforderungen für die Soziale Arbeit im Feld des Community Development.
kennen verschiedene Arten von Community und wissen, wie Professionelle diese Vielfalt in ihren Methoden und Konzepten berücksichtigen können.
sind in der Lage, den Begriff «Community» auf räumliche, kulturelle und politische Dimensionen zu beziehen.
sind befähigt, sich kritisch mit problematischen Aspekten von Community auseinanderzusetzen.
sind in der Lage, Prozesse des Community Development zu analysieren, Handlungsbedarf zu erkennen sowie Interventionen zu entwerfen.
Lerninhalte (Abstract)
In diesem Modul setzen sich die Studierenden mit Potenzialen und Herausforderungen von Community aus Sicht der Sozialen Arbeit auseinander. Das Modul schliesst an Traditionen und Konzepte der Gemeinwesenarbeit an und situiert diese im heutigen Kontext einer durch Urbanisierung, Internationalisierung, kulturelle Diversität und soziale Ungleichheiten geprägten Gesellschaft.
Dabei erfolgt die Auseinandersetzung mit Community aus drei sich ergänzenden Perspektiven. Erstens wird die Bedeutung von Raum und Territorium für Community anhand von Fragen der Siedlungs-, Dorf-, Gemeinde- und Stadtentwicklung in den Blick genommen. Zweitens wird Community mit Bezug auf Kultur und Identität thematisiert. Hier geht es um den Umgang der Sozialen Arbeit mit sozialen Gruppen sowie kultureller und ethnischer Vielfalt. Drittens beschäftigt sich das Modul mit politischen Aspekten von Community. Dafür erfolgt eine Auseinandersetzung mit sozialen Bewegungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Parteien und Behörden.
Das Modul bezieht sich auf ein breites Spektrum von Methoden der Community Analyse, des Community Organizing, der Partizipation, der Vernetzung, des Machtausgleichs, der politischen Bildung und der Demokratisierung. Das Verständnis der Methoden wird durch die Auseinandersetzung mit Praxisbeispielen vertieft. Kritisch betrachtet werden problematische Aspekte von Community wie Schliessungsprozesse oder politische Instrumentalisierungen.
Theoretisch stützt sich das Modul auf den aktuellen Stand der Community Forschung. Vor allem wird der Erkenntnis Rechnung getragen, dass Community erst durch Alltagshandeln und politische Arbeit entsteht. Spezifische Bezüge werden zu Theorien über Sozialraum, Zivilgesellschaft, soziale Bewegungen, Cultural Studies, Diversität und Social Justice sowie postmigrantische Gesellschaft hergestellt.
Leistungsnachweis(e)
Schriftliche Gruppenarbeit; Präsenzpflicht
Bibliografie
Brückmann, A. et al. (Hrsg.).
Organisiert euch! Zusammen die
Stadt verändern.
Zürich: Urban Equipe und Kollektiv Raumstation.
DeFilippis, J. & Saegert, S. (Eds.). (2008).
The Community
Development Reader.
New York: Routledge.
Drilling, M. (Hrsg.) (2016).
Soziale Arbeit und Stadtentwicklung.
Forschungsperspektiven, Handlungsfelder, Herausforderungen
. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
FOCO (2014).
Handbuch Community Organizing. Theorie und
Praxis in Deutschland.
Bonn: Stiftung Mitarbeit.
Marchart, O. (2018).
Cultural Studies.
Konstanz: UVK.
Stövesand, S., Stoik, C. & U. Troxler (Hrsg.) (2013).
Handbuch
Gemeinwesenarbeit.
Opladen: Barbara Budrich.
Van Dyk, S. & T. Haubner (2021).
Community-Kapitalismus
.
Hamburg: Hamburger Edition.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2019
,
2.0 gültig ab 01.08.2021
,
3.0 gültig ab 01.08.2022
Kurs: V2.1 Community Development
Nr.
s.BA.SA.V2.1-CODE-1.19HS.G
Bezeichnung
V2.1 Community Development
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.
Kurs: V2.1 Community Development - LNW
Nr.
s.BA.SA.V2.1-CODE-9.19HS.SP
Bezeichnung
V2.1 Community Development - LNW
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.