s.BA.SA.V2.2-SRSA-0.19HS (V2.2 Sozialraumorientierte Soziale Arbeit) 
Modul: V2.2 Sozialraumorientierte Soziale Arbeit
Diese Information wurde generiert am: 28.09.2023
Nr.
s.BA.SA.V2.2-SRSA-0.19HS
Bezeichnung
V2.2 Sozialraumorientierte Soziale Arbeit
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
7
Unterrichtssprache
Deutsch

Beschreibung

Version: 6.0 gültig ab 01.08.2023
Fachbereich Departement Soziale Arbeit
Studiengang Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau Intermediate
Modultyp Related
Angebot Frühlingssemester
Keywords Sozialraumorientierung, Raumkonzepte, Aneignung, Lebenswelt
Workload  (in Stunden)
Kontaktstudium 64                                       
Begleitetes Selbststudium 63
Autonomes Selbststudium 83
Gesamt 210
Verantwortliche Ansprechpersonen
Telefon / E-Mail
Dr. Anke Kaschlik
+41 58 934 88 35 / anke.kaschlik@zhaw.ch
Tobias Nägeli, MSc Soziale Arbeit
+41 58 934 85 53 / 
tobias.naegeli@zhaw.ch
Kompetenzen Fachkompetenz:
F4: Wissen über soziale Probleme, sozialen Wandel und soziale Ungleichheit
F5: Wissen über Handlungsfelder und AdressatInnen der Sozialen Arbeit
F8: Wissen über Methoden und Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit
Methodenkompetenz:
M3: Fähigkeit zur Analyse
M4: Fähigkeit zur Intervention
Selbstkompetenz:
S6: Fähigkeit zu selbstregulierter Wissensaneignung
Lernziele Die Studierenden
  • verstehen unterschiedliche Konzepte von Raum und deren Bedeutung für die sozialraumorientierte Soziale Arbeit.
  • verstehen die Funktionsweisen und Interdependenzen der Handlungsfelder Raumplanung, Quartier- und Stadtentwicklung sowie Sozialverwaltung und Sozialplanung in Bezug auf die Soziale Arbeit.
  • können unterschiedliche Konzepte der sozialraumorientierten Sozialen Arbeit kritisch reflektieren und für ihr professionelles Selbstverständnis nutzbar machen.
  • können konzeptionelle Zugänge und Entwicklungsperspektiven für eine sozialraumorientierte Soziale Arbeit in ausgewählten Sozialräumen beschreiben.
  • können Sozialraumanalysen mit ausgewählten Methoden durchführen, den Sozialraum betreffende Sachverhalte theoriegeleitet aus verschiedenen Perspektiven untersuchen und diese in Konzeptionen z.B. für ausgewählte Zielgruppen überführen.
Lerninhalte (Abstract) Das Modul fokussiert die sozialpädagogische und -politische Handlungsebene «Raum». Es geht aus analytischer Perspektive um Zusammenhänge von physischen und sozialen Räumen mit den Lebenslagen/-welten von Bewohner:innen. Dabei spielen Fragen der kulturellen, habituellen und sozioökonomischen Prägung von Raum und Lebenslagen eine zentrale Rolle, denn «in der Sozialraumorientierung [… gilt es…], Lebenswelten zu gestalten und Arrangements zu kreieren, die dazu beitragen, dass Menschen auch in prekären Situationen zurechtkommen» (Hinte, 2009, S. 23).
Die Studierenden erarbeiten grundlegende Kenntnisse zum Begriff des Raums aus unterschiedlichen disziplinären Zugängen sowie zu aktuellen Entwicklungen: Es geht um Raumplanung, Quartier- und Stadtentwicklung, Sozialverwaltung und -planung, deren Wechselwirkungen untereinander und Bezüge zur Sozialen Arbeit. (Soziale) Nachhaltigkeit stellt die normative Grundlage der Auseinandersetzung dar. Verschiedene Konzepte und Umsetzungen der sozialraumorientierten Sozialen Arbeit werden analysiert und durch eigene Analysen in unterschiedlichen Anwendungsfeldern ergänzt: grossstädtische, verdichtete Räume, suburbane Räume der Agglomeration oder dörfliche Strukturen mit ihren jeweils unterschiedlichen Ressourcen und Herausforderungen. Neben der analytisch-reflexiven Auseinandersetzung mit theorie- und/oder empiriegestützten Konzepten und Erkenntnissen werden im Modul auch konkrete methodische Zugänge der sozialraumorientierten Sozialen Arbeit und der Sozialraumanalyse vermittelt. Didaktisch stützt sich das Modul auf seminaristische Vorträge, Gross- und Kleingruppendiskussionen, empirische Arbeit vor Ort sowie auf Exkursionen und die Diskussion mit Praktiker:innen.
Leistungsnachweis(e) Schriftliche Gruppenarbeit; Präsenzpflicht
Bibliografie Deinet, U. (2014). Das Aneignungskonzept als Praxistheorie für
die Soziale Arbeit. sozialraum.de (6) Ausgabe 1/2014. Verfügbar unter: https://www.sozialraum.de/das-aneignungskonzept-als-praxistheorie-fuer-die-soziale-arbeit.php
Deinet, U. (Hrsg.). (2009). Methodenbuch Sozialraum.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Drilling, M. (Hrsg.). (2016). Soziale Arbeit und Stadtentwicklung.
Forschungsperspektiven, Handlungsfelder, Herausforderungen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Fürst, R. & Hinte, W. (Hrsg.). (2017). Sozialraumorientierung.
Ein Studienbuch zu fachlichen, institutionellen und finanziellen Aspekten. Wien: Facultas UTB.
Noack, M. (2015). Kompendium Sozialraumorientierung.
Geschichte, theoretische Grundlagen, Methoden und kritische Positionen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Hinweis

Kurs: V2.2 Sozialraumorientierte Soziale Arbeit
Nr.
s.BA.SA.V2.2-SRSA-1.19HS.G
Bezeichnung
V2.2 Sozialraumorientierte Soziale Arbeit

Hinweis

  • Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.
Kurs: V2.2 Sozialraumorientierte Soziale Arbeit - LNW
Nr.
s.BA.SA.V2.2-SRSA-9.19HS.SP
Bezeichnung
V2.2 Sozialraumorientierte Soziale Arbeit - LNW

Hinweis

  • Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.