EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
s.BA.SA.V3.2-ERAL-0.19HS (V3.2 Erwachsen sein und alt werden)
Modul: V3.2 Erwachsen sein und alt werden
Diese Information wurde generiert am: 07.10.2024
Nr.
s.BA.SA.V3.2-ERAL-0.19HS
Bezeichnung
V3.2 Erwachsen sein und alt werden
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
7
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 9.0 gültig ab 01.08.2024
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau
Intermediate
Modultyp
Related
Angebot
Herbst- und/oder Frühlingssemester (gemäss Modulangebot)
Keywords
Alter, Lebenslauf, Altersarmut, Gesundheit
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
64
Begleitetes Selbststudium
63
Autonomes Selbststudium
83
Gesamt
210
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Gisela Meier, MSc Sozial
e Arbeit
+41 58 934 84 09 /
gisela.meier@zhaw.ch
Dr. Rainer Gabriel
+41 58 934 88 29 /
rainer.gabriel@zhaw.ch
Kompetenzen
Fachwissen:
W4: Soziale Probleme, sozialer Wandel und soziale Ungleichheit im Fokus Sozialer Arbeit
W5: Handlungsfelder und Adressat:innen der Sozialen Arbeit
W8: Methoden und Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit
Fachkompetenz:
F1: Fähigkeit zur Reflexion verschiedener Wissensbestände der Sozialen Arbeit
F2: Fähigkeit zur Verwendung verschiedener Wissensbestände der Sozialen Arbeit
Methodenkompetenz:
M3: Fähigkeit zur Analyse und zum Fallverstehen in der Sozialen Arbeit
M4: Fähigkeit zur Intervention in der Sozialen Arbeit
Sozial- und Selbstkompetenz:
S4: Fähigkeit zum Umgang mit Diversität und Heterogenität in der Sozialen Arbeit
S6: Fähigkeit zur selbstregulierten Wissensaneignung in der Sozialen Arbeit
Lernziele
Die Studierenden
können die zentralen Angebote und Handlungsfelder der Sozialen Arbeit im Bereich Alter in der Schweiz benennen und bewerten diese für die persönliche berufliche Weiterentwicklung.
verstehen das Alter als soziale Konstruktion und sind bezüglich Alterstereotypen («Agisms») sowie sozialer Ungleichheit im Alter sensibilisiert.
erkennen das Alter als sozialwissenschaftlichen Untersuchungsgegenstand (von den defizitorientierten Anfangstheorien bis hin zum Alter aus einer Lebenslaufperspektive).
sind in der Lage, Erfahrungswissen von Adressat:innen mit sozialwissenschaftlichem Wissen zu vergleichen und reflektieren.
können die aktuelle Forschung im Bereich Alter mit verschiedenen Lebensbereichen und Interventionsfeldern (Familie und soziale Kontakte, Armut, Gesundheit, Care usw.)verknüpfen.
können das System der Altersvorsorge in der Schweiz beschreiben und Lücken darin erkennen.
können sich an Debatten im Zusammenhang mit der älteren Bevölkerung in der Schweiz beteiligen und belegen ihre Position mit fachlichen Argumenten.
Lerninhalte (Abstract)
In Anbetracht der zunehmenden Überalterung in westlichen Ländern stellt Alter(n) auch für die Soziale Arbeit ein zentrales Handlungsfeld dar und wird in Zukunft nochmals an Bedeutung gewinnen. Das Modul bietet einen Überblick dazu. Es beginnt damit, dass wir uns mit Altersvorstellungen auseinandersetzen. Denn während das Alter früher vor allem mit Armut und Pflegebedürftigkeit verbunden wurde, sieht die heutige Realität völlig anders aus. Der Grossteil der Menschen im Rentenalter ist in sehr guter Gesundheit und Autonomieverlust und Abhängigkeit betrifft, häufig nur die wenigen letzten Jahre des Lebens. Anschliessend diskutieren wir das Alter(n) als soziologischen Untersuchungsgegenstand und lernen dabei das heute gängige Verständnis des Alter(n)s aus einer Lebenslaufperspektive kennen. Wir widmen uns der Frage, wie diese Sichtweise in die Fallarbeit miteinbezogen werden kann und reflektieren sie mit dem Erfahrungswissen von Adressat:innen der Sozialen Arbeit im Alter. Das Modul behandelt anschliessend verschiedene Themengebiete sowie Ungleichheitsdimensionen – z.B. Armut, Gesundheit, soziale Beziehungen im Alter – und die dahinterliegenden sozialen Probleme sowie institutionellen Rahmenbedingungen in der Schweiz. Dabei wird jeweils diskutiert, wie die präsentierten Bedingungen und Forschungserkenntnisse in der Praxis der Sozialen Arbeit umgesetzt werden können. Das Modul setzt einen Schwerpunkt auf die Vielfalt der Handlungsfelder rund um das Alter(n): Das Kennenlernen von zahlreichen Altersorganisationen sowie der Austausch mit Sozialarbeitenden sowie auch Adressat:innen im Bereich des Alter(n)s steht im gesamten Modul im Vordergrund.
Leistungsnachweis(e)
Schriftliche Gruppenarbeit; Präsenzpflicht
Bibliografie
Aner, K. & Karl, U. (Hrsg.). (2020).
Handbuch Soziale Arbeit und
Alter
(2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
Backes, G., & Clements, W. (2013).
Lebensphase Alter. Eine
Einführung in die sozialwissenschaftliche Alternforschung.
Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Bleck, C. (2022).
Soziale Arbeit Mit Alten Menschen: Ein
Studienbuch Zu Hintergründen, Theorien, Prinzipien und Methoden.
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.
Binstock, R. H., George, L. K., Cutler, S. J., Hendricks, J. &
Schulz, J. H. (2011).
Handbook of Aging and the Social Sciences
(8. Aufl.). San Diego: Academic Press.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2019
,
2.0 gültig ab 01.02.2020
,
3.0 gültig ab 01.08.2020
,
4.0 gültig ab 01.08.2021
,
5.0 gültig ab 01.02.2022
,
6.0 gültig ab 01.08.2022
,
7.0 gültig ab 01.02.2023
,
8.0 gültig ab 01.08.2023
Kurs: V3.2 Erwachsen sein und alt werden
Nr.
s.BA.SA.V3.2-ERAL-1.19HS.G
Bezeichnung
V3.2 Erwachsen sein und alt werden
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.
Kurs: V3.2 Erwachsen sein und alt werden - LNW
Nr.
s.BA.SA.V3.2-ERAL-9.19HS.SP
Bezeichnung
V3.2 Erwachsen sein und alt werden - LNW
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.