EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
s.BA.SA.V5.1-IBVK-0.19HS (V5.1 Interventionen zur Bewältigung von Vulnerabilität im Kindes- und Jugendalter)
Modul: V5.1 Interventionen zur Bewältigung von Vulnerabilität im Kindes- und Jugendalter
Diese Information wurde generiert am: 28.09.2023
Nr.
s.BA.SA.V5.1-IBVK-0.19HS
Bezeichnung
V5.1 Interventionen zur Bewältigung von Vulnerabilität im Kindes- und Jugendalter
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
7
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 7.0 gültig ab 01.08.2023
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau
Intermediate
Modultyp
Related
Angebot
Herbst- und/oder Frühlingssemester (gemäss Modulangebot)
Keywords
Verletzlichkeit, Verwundbarkeit, Resilienz, Belastungen und Ressourcen, Kinder- und Jugendhilfe, Kindesschutz, Sozialpädagogische Interventionen, Fremdunterbringung
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
64
Begleitetes Selbststudium
63
Autonomes Selbststudium
83
Gesamt
210
Verantwortliche Ansprechpersonen
Telefon / E-Mail
Dr. Marion Pomey
+41 58 934 85 36 /
marion.pomey@zhaw.ch
Carina Pohl
+41 58 934 85 11 /
c
arina.pohl@zhaw.ch
Kompetenzen
Fachkompetenz
:
F4: Wissen über soziale Probleme, sozialen Wandel und soziale Ungleichheit
F5: Wissen über Handlungsfelder und Adressat*innen der Sozialen Arbeit
F8: Wissen über Methoden und Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit
Methodenkompetenz
:
M3: Fähigkeit zur Analyse
M4: Fähigkeit zur Intervention
Sozialkompetenz
:
S1: Fähigkeit zu Kooperation und Beziehungsgestaltung
S2: Fähigkeit zur sozialen Interaktion und Kommunikation
S3: Fähigkeit zur Konfliktbearbeitung
S4: Fähigkeit zum Umgang mit Diversität und Heterogenität
Selbstkompetenz
:
S6: Fähigkeit zur selbstregulierten Wissensaneignung
Lernziele
Die Studierenden
lernen Praxisfelder, aktuelle Forschungen und Ansätze der Kinder- und Jugendhilfe kennen und können diese kritisch reflektieren.
können wesentliche Positionen des aktuellen Diskurses zu Vulnerabilität benennen und Vulnerabilitätsphänomene von Kindern und Jugendlichen erläutern.
können das Jugendhilfesystem im Kanton Zürich und dessen Rahmenbedingungen aufzeigen.
haben Wissen zu Belastungen und Ressourcen im Familiensystem und dessen Umfeld, sowie zu Kindeswohlgefährdung und kritischen Lebensereignissen erworben.
kennen ausgewählte Präventions- und Interventionsansätze der Kinder- und Jugendhilfe und können die Grundsätze der Hilfeplanung und der Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen anwenden.
wissen um die biografische Bedeutung von Interventionen und Fremdunterbringung aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen.
sind fähig, fachliche Interventionen zu begründen und zu evaluieren.
erarbeiten sich selbständig Wissen zu einem Thema der Kinder- und Jugendhilfe und können dieses im aktuellen sozialpädagogischen Fachdiskurs zu "Vulnerabilität von Kindern und Jugendlichen" verorten.
Lerninhalte (Abstract)
Das Modul thematisiert, was Kinder und Jugendliche verletzlich macht und was die Kinder- und Jugendhilfe zur Bewältigung von Vulnerabilität unternimmt. Für Kleinkinder, Kinder und Jugendliche bestehen von Seiten des Staates besondere Förder- Schutz- und Fürsorgepflichten. Die Kinder- und Jugendhilfe setzt hier an und generiert Angebote für alle Kinder und insbesondere für vulnerable Kinder- und Jugendliche.
In der Vertiefung wird das Spektrum der Sozialen Arbeit von ambulanten Beratungsangeboten für Eltern, Kinder und Jugendliche bis hin zur Intervention im Bereich des Kindesschutzes mit Prozessen der Fremdunterbringung von Kindern und Jugendlichen aufgezeigt. Bei Interventionen ins Familiensystem müssen Fachpersonen hochkomplexe Situationen mit unterschiedlichen Anspruchsgruppen unter emotionaler Anspannung und grossem Handlungsdruck und inmitten intra- und interprofessioneller Zielkonflikte bewältigen. Entsprechend werden Grundlagen für die Arbeit in krisenhaften Situationen vermittelt mit besonderer Berücksichtigung des Familiensystems und der individuellen Perspektive der Kinder- und Jugendlichen.
Das Modul eröffnet praxisreflektierendes Kennenlernen von Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien. Zudem werden aktuelle Forschungen und Ansätze der Kinder- und Jugendhilfe diskutiert und kritisch reflektiert.
Leistungsnachweis(e)
Schriftliche Gruppenarbeit; Präsenzpflicht
Bibliografie
Andresen, S., Koch, C. & König, J. (2015).
Vulnerable Kinder –
Interdisziplinäre Annäherungen.
Wiesbaden: Springer VS.
Böllert, K. (2018).
Kompendium Kinder- und Jugendhilfe.
Wiesbaden: Springer.
Janssen, A. (2018).
Verletzbare Subjekte.
Grundlagentheoretische Überlegungen zur coditio humana.
Opladen Berlin/Toronto: Budrich UniPress.
Gabriel, Thomas (2005): Resilienz - Kritik und Perspektiven.
Zeitschrift für Pädagogik, Vol.51
(2)
,
pp.207-217
Pomey, M. (2017). Vulnerabilität und Fremdunterbringung. Eine
Studie zur Entscheidungspraxis bei Kindeswohlgefährdung.
Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Childhood vulnerability Journal, 2.
Piller E. & Schnurr S. (2013):
Kinder- und
Jugendhilfe in der Schweiz.
Wiesbaden: Springer.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2019
,
2.0 gültig ab 01.02.2020
,
3.0 gültig ab 01.08.2020
,
4.0 gültig ab 01.02.2021
,
5.0 gültig ab 01.08.2021
,
6.0 gültig ab 01.08.2022
Kurs: V5.1 Interventionen zur Bewältigung von Vulnerabilität im Kindes- und Jugendalter
Nr.
s.BA.SA.V5.1-IBVK-1.19HS.G
Bezeichnung
V5.1 Interventionen zur Bewältigung von Vulnerabilität im Kindes- und Jugendalter
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.
Kurs: V5.1 Interventionen zur Bewältigung von Vulnerabilität im Kindes- und Jugendalter - LNW
Nr.
s.BA.SA.V5.1-IBVK-9.19HS.SP
Bezeichnung
V5.1 Interventionen zur Bewältigung von Vulnerabilität im Kindes- und Jugendalter - LNW
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.