EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
s.BA.SA.V5.2-IEPR-0.19HS (V5.2 Interventionen bei Erwachsenen mit multiplen Problemlagen)
Modul: V5.2 Interventionen bei Erwachsenen mit multiplen Problemlagen
Diese Information wurde generiert am: 28.09.2023
Nr.
s.BA.SA.V5.2-IEPR-0.19HS
Bezeichnung
V5.2 Interventionen bei Erwachsenen mit multiplen Problemlagen
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
7
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 5.0 gültig ab 01.08.2023
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau
Intermediate
Modultyp
Related
Angebot
Herbst- und/oder Frühlingssemester (gemäss Modulangebot)
Keywords
Haltung und Menschenbild, Vulnerabilität-Resilienz-Agency, Niederschwellige Sozialarbeit, Hochstrukturierte Settings, Risiko-, Problem- und Ressourcenorientierung, Macht und Ohnmacht
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
64
Begleitetes Selbststudium
63
Autonomes Selbststudium
83
Gesamt
210
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Michael Herzig, Lic. phil.
+41 (0) 58 934 85 22 /
michael.herzig@zhaw.ch
Roger Hofer, dipl. Sozialpädagoge
+41 (0) 58 934 88 17 /
roger.hofer@zhaw.ch
Kompetenzen
Fachkompetenz:
F5: Wissen über Handlungsfelder und Adressat*innen der Sozialen Arbeit
F8: Wissen über Methoden und Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit
Methodenkompetenz:
M3: Fähigkeit zur Analyse
M4: Fähigkeit zur Intervention
Sozialkompetenz:
S4: Fähigkeit zum Umgang mit Diversität und Heterogenität
Selbstkompetenz:
S6: Fähigkeit zur selbstregulierten Wissensaneignung
Lernziele
Die Studierenden
können die Begriffe Vulnerabilität, Agency und Resilienz erklären.
können Haltung, Menschenbild und Methoden in der nieder- und hochschwelligen Sozialarbeit benennen und die Unterschiede beschreiben.
können unterschiedliche Perspektiven einnehmen und Lebenslage, Lebenswelt und Lebensbewältigung unterschiedlicher Betroffenengruppen beschreiben und erklären.
können Stigmatisierungs- und Ausgrenzungsprozesse analysieren und ihnen in unterschiedlichen sozialarbeiterischen Settings entgegenwirken.
Lerninhalte (Abstract)
Im Vertiefungsmodul 5.2 «Interventionen bei Erwachsenen mit multiplen Problemlagen» werden nieder- und hochschwellige Interventionen für Zielgruppen mit besonderer Vulnerabilität und multiplen Problemen miteinander verglichen.
Mit einem intersektionalen Blick werden sozialarbeiterische Interventionen behandelt, u.a. im Kontext von psychischen Erkrankungen, Sucht, Wohnungs- und Obdachlosigkeit, Migration, Zwangsmassnahmen. Querschnitttshemen sind Macht und Ohnmacht, Stigmatisierungs- und Ausgrenzungsprozesse, Empowerment, Autonomie und Selbstbestimmung. Besonders Wert gelegt wird auf Haltung und Menschenbild der Sozialarbeitenden, auf die Lebenswelt der Adressat:innen und auf das Verständnis des gesellschaftlichen Kontextes. Dazu werden direkt Betroffene als Expert:innen eingeladen. Sie bringen ihr Erfahrungswissen ein und helfen so, unterschiedliche Perspektiven auf die Soziale Arbeit und ihre gesellschaftlichen Rahmenbedingungen einzunehmen.
Als theoretische Grundlagen werden der Ansatz von Lebenslage, Lebenswelt und Lebensbewältigung verwendet (nach Böhnisch und Kraus), ausserdem devianzsoziologische Ansätze (Goffman, Becker, Elias) und vulnerabilitätstheoretische Modelle.
Leistungsnachweis(e)
Schriftliche Gruppenarbeit; Präsenzpflicht
Bibliografie
Becker, Howard S. (2014).
Aussenseiter. Zur Soziologie
abweichenden Verhaltens
. 2. Auflage, Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Böhnisch, L. (2016).
Lebensbewältigung: Ein Konzept für die
Soziale Arbeit.
Weinheim: Beltz-Juventa.
Bretländer, B., Köttig, M. & Kunz, T. (Hrsg.). (2015).
Vielfalt und
Differenz in der Sozialen Arbeit: Perspektiven auf Inklusion
(Band 15, Grundwissen Soziale Arbeit). Stuttgart: Kohlhammer.
Effinger, H. (2012).
Diversität und soziale Ungleichheit:
Analytische Zugänge und professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit
(Band 6, Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit). Opladen: Barbara Budrich.
Goffman, E. (2018).
Asyle. Über die soziale Situation
psychiatrischer Patienten und anderer Insassen.
(21. Aufl.). Frankfurt am Main: Suhrkamp (Edition Suhrkamp, 678).
Grunwald, K. & Thiersch, H. (2016).
Praxishandbuch
Lebensweltorientierte Soziale Arbeit: Handlungszusammenhänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern
(3. Aufl., Grundlagentexte Pädagogik). Weinheim: Beltz Juventa.
Herzig, M. (2023).
Vulnerabilität, Resilienz, Agency. MOOC Harm
Reduction Services for Drug Users and Sex Workers.
Zürich: ZHAW.
Kraus, B. (2014). Gelebtes und erlebtes Leben. Zur
erkenntnistheoretischen Differenz zwischen Lebenswelt und Lebenslage. In M., Köttig, S. Borrmann, H. Effinger, S. B., Gahleitner, B. Kraus & S. Stövesand (Hrsg.),
Soziale Wirklichkeiten in der Sozialen Arbeit (S. 61-71)
. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2019
,
2.0 gültig ab 01.08.2020
,
3.0 gültig ab 01.02.2021
,
4.0 gültig ab 01.08.2021
Kurs: V5.2 Interventionen bei Erwachsenen mit multiplen Problemlagen
Nr.
s.BA.SA.V5.2-IEPR-1.19HS.G
Bezeichnung
V5.2 Interventionen bei Erwachsenen mit multiplen Problemlagen
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.
Kurs: V5.2 Interventionen bei Erwachsenen mit multiplen Problemlagen - LNW
Nr.
s.BA.SA.V5.2-IEPR-9.19HS.SP
Bezeichnung
V5.2 Interventionen bei Erwachsenen mit multiplen Problemlagen - LNW
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.