EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
s.BA.SA.S3-GFKJ-0.19HS (S3 Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen)
Modul: S3 Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen
Diese Information wurde generiert am: 24.04.2025
Nr.
s.BA.SA.S3-GFKJ-0.19HS
Bezeichnung
S3 Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 8.0 gültig ab 01.08.2025
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau
Intermediate
Modultyp
Related
Angebot
Herbstsemester
Keywords
Kommunikation, Gesprächsführung
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
24
Begleitetes Selbststudium
18
Autonomes Selbststudium
18
Gesamt
60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Gabrielle Marti, MSc A. Psychologie, SA FH, eidg. anerkannte Psychotherapeutin
x
mrs@zhaw.ch
Kompetenzen
Fachwissen:
W6: Entwicklungs-, Sozialisations-, Bildungs- und Lernprozesse und deren Bezüge zur Sozialen Arbeit
W8: Methoden und Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit
Fachkompetenz:
F2: Fähigkeit zur Verwendung verschiedener Wissensbestände der Sozialen Arbeit
Methodenkompetenz:
M4: Fähigkeit zur Intervention in der Sozialen Arbeit
Sozial- und Selbstkompetenz:
S2: Fähigkeit zur Gestaltung sozialer Interaktion und Kommunikation in der Sozialen Arbeit
Lernziele
Die Studierenden
sind in der Lage, Gespräche mit psychosozial belasteten Kindern und Jugendlichen alters- und entwicklungsbezogen zu gestalten.
können Gespräche mit Kindern, Jugendlichen von psychisch erkrankten Eltern führen.
können Spezifika der motivierenden und lösungsorientierten Gesprächsführung anzuwenden.
Lerninhalte (Abstract)
Kommunikation und Gesprächsführung ist Beziehungsarbeit. Deshalb sind kognitive und psychosoziale Entwicklungsbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen in die beziehungsfördernden Gespräche einzubeziehen. Altersspezifische Gesprächsführungtechniken unterstützen Kinder und Jugendliche im Verbalisieren von belastenden Erfahrungen und konflikthaften Themen.
Im Seminar werden Kenntnisse über entwicklungsspezifische Erfordernisse, kulturelle Codes und psychopathologische Konzepte zur Beziehungsgestaltung und Gesprächsführung beigezogen. Neben diesen fachlichen Grundlagen werden Kernelemente der motivierenden und lösungsorientierten Gesprächsführung vermittelt. Kreative Methoden werden vorgestellt und an konkreten Fallbeispielen geübt.
Leistungsnachweis(e)
Schriftlicher Beitrag, Präsenzpflicht
Bibliografie
Baker, B. & Van Merendonk, S. (2021)
Motivierende
Gesprächsführung Kompakt.
Freiburg i. B.: Lambertus.
Delfos, M.F. (2015).
Wie meinst Du das?
Gesprächsführung mit
Jugendlichen (13-18 Jahren).
Weinheim: Beltz.
Delfos, M.F. (2015).
„Sag mir mal…“
Gesprächsführung mit
Kindern (4-12 Jahre).
Weinheim: Beltz.
Kim Berg, I. & Steiner, T. (2019).
Handbuch
lösungsorientiertes
Arbeiten mit Kindern.
Heidelberg: Carl Auer.
Melzer, C. & Methner, A. (2012).
Gespräche
führen mit Kindern
und Jugendlichen.
Stuttgart: Kohlhammer.
Naar-King, S. & Suarez, M. (Hrsg.). (2012).
Motivierende
Gesprächsführung mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Weinheim: Beltz.
Sleebom, I., Van de Vifeijken, K. & Hellendorn, J.
(2013).
Was bewegt Dich? Helfende Gespräche mit Kindern und Jugendlichen.
Weinheim: Beltz.
Strohbach, S. (2013).
Scheidungskindern helfen.
Weinheim Beltz Juventa.
Von Schlippe, A. & Schweitzer, J. (2016)
Lehrbuch
der systemischen Therapie und Beratung I
(3. Aufl). Padernborn: Vandenhoeck & Rubrecht.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2019
,
2.0 gültig ab 01.02.2020
,
3.0 gültig ab 01.08.2020
,
4.0 gültig ab 01.08.2021
,
5.0 gültig ab 01.08.2022
,
6.0 gültig ab 01.08.2023
,
7.0 gültig ab 01.02.2025
Kurs: S3 Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen
Nr.
s.BA.SA.S3-GFKJ-1.19HS.G
Bezeichnung
S3 Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.