EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Not registered Login
[ German (Switzerland) German (Switzerland) ]   [ English ]
[ de de ]   [ en ]
Not registered Login
s.BA.SA.S3-GFKJ-0.19HS (S3 Communicating with Children and Adolescents) 
Module: S3 Communicating with Children and Adolescents
This information was generated on: 04 July 2025
No.
s.BA.SA.S3-GFKJ-0.19HS
Title
S3 Communicating with Children and Adolescents
Organised by
SB Bachelor
Credits
2
Language of instruction
Deutsch

Description

Version: 8.0 start 01 August 2025
Fachbereich Departement Soziale Arbeit
Studiengang Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau Intermediate
Modultyp Related
Angebot Herbstsemester
Keywords Kommunikation, Gesprächsführung
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium 24             
Begleitetes Selbststudium 18
Autonomes Selbststudium 18
Gesamt 60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Gabrielle Marti, MSc A. Psychologie,  SA FH, eidg. anerkannte Psychotherapeutin
xmrs@zhaw.ch
Kompetenzen Fachwissen:
W6: Entwicklungs-, Sozialisations-, Bildungs- und Lernprozesse und deren Bezüge zur Sozialen Arbeit
W8: Methoden und Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit

Fachkompetenz:
F2: Fähigkeit zur Verwendung verschiedener Wissensbestände der Sozialen Arbeit

Methodenkompetenz:
M4: Fähigkeit zur Intervention in der Sozialen Arbeit

Sozial- und Selbstkompetenz:
S2: Fähigkeit zur Gestaltung sozialer Interaktion und Kommunikation in der Sozialen Arbeit
 
Lernziele Die Studierenden 
  • sind in der Lage, Gespräche mit psychosozial belasteten Kindern und Jugendlichen alters- und entwicklungsbezogen zu gestalten.
  • können Gespräche mit Kindern, Jugendlichen von psychisch erkrankten Eltern führen.
  • können Spezifika der motivierenden und lösungsorientierten Gesprächsführung anzuwenden.
Lerninhalte (Abstract) Kommunikation und Gesprächsführung ist Beziehungsarbeit. Deshalb sind kognitive und psychosoziale Entwicklungsbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen in die beziehungsfördernden Gespräche einzubeziehen. Altersspezifische Gesprächsführungtechniken unterstützen Kinder und Jugendliche im Verbalisieren von belastenden Erfahrungen und konflikthaften Themen. 
Im Seminar werden Kenntnisse über entwicklungsspezifische Erfordernisse, kulturelle Codes und psychopathologische Konzepte zur Beziehungsgestaltung und Gesprächsführung beigezogen. Neben diesen fachlichen Grundlagen werden Kernelemente der motivierenden und lösungsorientierten Gesprächsführung vermittelt. Kreative Methoden werden vorgestellt und an konkreten Fallbeispielen geübt.
 
Leistungsnachweis(e) Schriftlicher Beitrag, Präsenzpflicht
Bibliografie Baker, B. & Van Merendonk, S. (2021)
Motivierende Gesprächsführung Kompakt. Freiburg i. B.: Lambertus.
Delfos, M.F. (2015). Wie meinst Du das?
Gesprächsführung mit Jugendlichen (13-18 Jahren). Weinheim: Beltz.
Delfos, M.F. (2015). „Sag mir mal…“
Gesprächsführung mit Kindern (4-12 Jahre). Weinheim: Beltz.
Kim Berg, I. & Steiner, T. (2019). Handbuch
lösungsorientiertes Arbeiten mit Kindern. Heidelberg: Carl Auer.
Melzer, C. & Methner, A. (2012). Gespräche
führen mit Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Kohlhammer.
Naar-King, S. & Suarez, M. (Hrsg.). (2012).
Motivierende Gesprächsführung mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Weinheim: Beltz.
Sleebom, I., Van de Vifeijken, K. & Hellendorn, J.
(2013). Was bewegt Dich? Helfende Gespräche mit Kindern und Jugendlichen. Weinheim: Beltz.
Strohbach, S. (2013). Scheidungskindern helfen.
Weinheim Beltz Juventa.
Von Schlippe, A. & Schweitzer, J. (2016) Lehrbuch
der systemischen Therapie und Beratung I (3. Aufl). Padernborn: Vandenhoeck & Rubrecht.

Note

Course:
No.
s.BA.SA.S3-GFKJ-1.19HS.G

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 01 August 2099.