EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Not registered
Login
[
German (Switzerland)
German (Switzerland)
] [
English
English
]
[
de
de
] [
en
en
]
Not registered
Login
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
s.BA.SA.S4-EBEP-0.19HS (S4 Extremism - Concept, Development, Prevention)
Module: S4 Extremism - Concept, Development, Prevention
This information was generated on: 02 July 2025
No.
s.BA.SA.S4-EBEP-0.19HS
Title
S4 Extremism - Concept, Development, Prevention
Organised by
SB Bachelor
Credits
2
Language of instruction
Deutsch
Description
Version: 5.0 start 01 August 2025
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau
Intermediate
Modultyp
Related
Angebot
Herbstsemester
Keywords
Rechtsextremismus, Linksextremismus
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
24
Begleitetes Selbststudium
18
Autonomes Selbststudium
18
Gesamt
60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Prof. Dr. Dirk Baier
+41 58 934 89 04 /
dirk.baier@zhaw.ch
Kompetenzen
Fachwissen:
W1: Gesellschaft, politische Rahmenbedingungen, gesellschaftliche Teilsysteme und nationale sowie internationale Kontexte Sozialer Arbeit
W4: Soziale Probleme, sozialer Wandel und soziale Ungleichheit im Fokus Sozialer Arbeit
W5: Handlungsfelder und Adressat:innen der Sozialen Arbeit
W6: Entwicklungs-, Sozialisations-, Bildungs- und Lernprozesse und deren Bezüge zur Sozialen Arbeit
Fachkompetenz:
F1: Fähigkeit zur Reflexion verschiedener Wissensbestände der Sozialen Arbeit
Methodenkompetenz:
M1: Fähigkeit zur Prozessgestaltung und Konzeptentwicklung in der Sozialen Arbeit
Sozial- und Selbstkompetenz:
S5: Fähigkeit zur Selbstreflexion in der Sozialen Arbeit
Lernziele
Die Studierenden
kennen die verschiedenen aktuellen Strömungen des Extremismus in der Schweiz, insb. Rechtsextremismus, Linksextremismus und islamischen Extremismus.
kennen die existierenden empirischen Studien zum Thema und können die Vor- und Nachteile dieser Studien benennen.
haben einen Überblick über spezifische und übergreifende Entstehungsbedingungen und Einflussfaktoren der Extremismen und kennen Risiko- und Schutzfaktoren.
kennen die Grundlagen der Prävention von und Intervention bei Extremismus und ausgewählte Praxisbeispiele.
können Anzeichen von unterschiedlichen Extremismen bei jungen Menschen erkennen und wissen, an welche Fach- und Beratungsstellen sie sich wenden können.
kennen Methoden, welche in Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit, wie etwa Bewährungshilfe, Jugendarbeit, Fanarbeit, Gemeinwesenarbeit, Beratung etc. bei Extremismusphänomenen angewendet werden können.
Lerninhalte (Abstract)
Extremismus, d.h. gegen die demokratische Grundordnung gerichtete Bewegungen, sind ein soziales Problem auch in der Schweiz. Im Seminar wird ein Überblick über die verschiedenen, aktuell relevanten Extremismen gegeben. Im Zentrum des Seminars steht dabei die Diskussion möglicher gesellschaftlicher Entstehungsbedingungen und individueller Einflussfaktoren von Extremismus. Aufbauend darauf kann eine Beschäftigung mit Präventions- und Interventionsmassnahmen der Sozialen Arbeit erfolgen. Hierzu werden zusätzlich ausgewählte Praxisprojekte vorgestellt, erarbeitet und diskutiert.
Leistungsnachweis(e)
Mündliche Präsentation, Präsenzpflicht
Bibliografie
Eser Davolio, M., Banfi, E., Gehrig, M., Gerber, B.,
Luzha, B., Mey, E. ... Wicht, L. (2015).
Hintergründe jihadistischer Radikalisierung in der Schweiz. Eine explorative Studie mit Empfehlungen für Prävention und Intervention.
Zürich: ZHAW, Soziale Arbeit.
Eser Davolio, M. & Drilling, M. (2008).
Gemeinden
antworten auf
Rechtsextremismus.
Bern: Haupt.
Lützinger, S. (2010).
Die Sicht der Anderen. Eine
qualitative Studie zu Biographien von Extremisten und Terroristen
(BKA-Reihe Polizei + Forschung, Bd. 40). Köln: Luchterhand.
Heitmeyer, W. (2002). Gruppenbezogene
Menschenfeindlichkeit. Die theoretische Konzeption und erste empirische Ergebnisse. In W. Heitmeyer (Hrsg.),
Deutsche Zustände. Folge 1
, (S. 15-36). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Manzoni, P., Baier, D., Haymoz, S., Isenhardt, A.,
Kamenowski, M. & Jacot, C. (2018).
Verbreitung extremistischer Einstellungen und Verhaltensweisen unter Jugendlichen in der Schweiz
(Forschungsbericht). Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Schroeder, K. & Deutz-Schroeder, M. (2015).
Gegen Staat und
Kapital – für die Revolution! Linksextremismus in Deutschland – eine empirische Studie.
Frankfurt a.M.: Peter Lang.
Vidino, L. (2013).
Jihadistische Radikalisierung in
der Schweiz.
Zürich: Center for Security Studies (CSS).
Zick, A. C. & Böckler N. (2015). Radikalisierung als
Inszenierung:Vorschlag für eine Sicht auf den Prozess der extremistischen Radikalisierung und die Prävention.
Forum Kriminalprävention, 15
(3), 6-16.
Note
Additional available versions:
1.0 start 01 August 2019
,
2.0 start 01 August 2020
,
3.0 start 01 August 2023
,
4.0 start 01 February 2025
Course:
No.
s.BA.SA.S4-EBEP-1.19HS.G
Note
No module description is available in the system for the cut-off date of 01 August 2099.