EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
s.BA.SA.ES-SPEU-0.19HS (ES Sozialpolitik im europäischen Vergleich)
Modul: ES Sozialpolitik im europäischen Vergleich
Diese Information wurde generiert am: 29.05.2023
Nr.
s.BA.SA.ES-SPEU-0.19HS
Bezeichnung
ES Sozialpolitik im europäischen Vergleich
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 5.0 gültig ab 01.08.2022
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau
Intermediate
Modultyp
Related
Angebot
Frühlingssemester
Keywords
Sozial-/Wohlfahrtsstaat, Erwerbslosigkeit/Armut, Familienpolitik, Altersvorsorge, sozialpolitische Regimes, nationale vs. europäische Sozialpolitik
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
24
Begleitetes Selbststudium
18
Autonomes Selbststudium
18
Gesamt
60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Weitere Dozierende
Dr. Susanne Nef
+41 58 934 89 28 /
susanne.nef@zhaw.ch
Kushtrim Adili, MA
+41 58 934 85 28 /
kushtrim.adili@zhaw.ch
Kompetenzen
Fachkompetenz
:
F1: Wissen über die Gesellschaft und die gesellschaftlichen Teilsysteme
F9: Wissen über internationale Kontexte und Entwicklungen in der Sozialen Arbeit
Methodenkompetenz
:
M3: Fähigkeit zur Analyse
Sozialkompetenz
:
S4: Fähigkeit zum Umgang mit Diversität und Heterogenität
Lernziele
Die Studierenden
können aus aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen sozialpolitische Schlussfolgerungen ziehen und Bezüge zur Sozialen Arbeit herstellen
können sozialpolitische Instrumente u.a. hinsichtlich normativer gesellschaftlicher Leitbilder analysieren und reflektieren
sind in der Lage, selbständig komplexe gesellschaftliche/soziale Fragestellungen zu analysieren
kennen wesentliche Gemeinsamkeiten/Differenzen in ausgewählten sozialpolitischen Aktivitätsfeldern im europäischen Ländervergleich
Lerninhalte (Abstract)
Das Seminar beleuchtet ausgehend von sozialen Problemen und aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen, inwiefern die Sozialpolitik diese adressiert und aufgreift. Dabei werden verschiedene sozialpolitische Instrumente und Ansätze im europäischen Vergleich betrachtet, deren normative Leitbilder vergleichend diskutiert und Zusammenhänge zur Sozialen Arbeit hergestellt.
In Workshops werden aus historischer und aktueller Perspektive – auch im europäischen Vergleich – sozialpolitische Ansätze (bspw. die Orientierung der Sozialpolitik an kontinuierlichen Lohnarbeitsverhältnissen im Zusammenhang mit Familien- und Gleichstellungspolitik) betrachtet. Ziel dabei ist zu erarbeiten, inwiefern sozialpolitische Paradigmen (z.B. Aktivierung) die Handlungsfelder und -ansätze der Sozialen Arbeit prägen.
Leistungsnachweis(e)
Mündliche Präsentation, Präsenzpflicht
Bibliografie
Böhnisch, L./Schröer, W. (2012).
Sozialpolitik und Soziale
Arbeit.Eine Einführung.
Weinheim: Beltz Juventa.
Lessenich, S. (2012).
Theorien des Sozialstaats.
Hamburg:
Junius Verlag.
Obinger, H. & Schmidt, M. (Hrsg.). (2019).
Handbuch
Sozialpolitik.
Wiesbaden: Springer VS.
Myles, J./Quadagno, J. (2002). Political Theories of the Welfare
State.
Social Service Review, 76(1)
, 34-57.
https://doi.org/10.1086/324607
.
Schmid, J. (2010).
Wohlfahrtsstaaten im Vergleich - Soziale
Sicherung in Europa.
Wiesbaden: Springer VS.
Schmidt, M. G./Ostheim, T./Siegel, N. A./Zohlnhöfer, R. (Hrsg.).
(2007).
Der Wohlfahrtsstaat. Eine Einführung in den historischen und internationalen Vergleich.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2019
,
2.0 gültig ab 01.02.2020
,
3.0 gültig ab 01.08.2020
,
4.0 gültig ab 01.02.2022
Kurs: ES Sozialpolitik im europäischen Vergleich
Nr.
s.BA.SA.ES-SPEU-1.19HS.G
Bezeichnung
ES Sozialpolitik im europäischen Vergleich
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.