EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Not registered
Login
[
German (Switzerland)
German (Switzerland)
] [
English
English
]
[
de
de
] [
en
en
]
Not registered
Login
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
s.BA.SA.S1-APCH-0.19HS (S1 Asylum Policy and Practice in Switzerland: Current Developments and Relevant Topics)
Module: S1 Asylum Policy and Practice in Switzerland: Current Developments and Relevant Topics
This information was generated on: 19 January 2025
No.
s.BA.SA.S1-APCH-0.19HS
Title
S1 Asylum Policy and Practice in Switzerland: Current Developments and Relevant Topics
Organised by
SB Bachelor
Credits
2
Language of instruction
Deutsch
Description
Version: 6.0 start 01 February 2025
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau
Intermediate
Modultyp
Related
Angebot
Frühlingssemester
Keywords
Asylpolitik, Asylrecht, Soziale Arbeit mit Geflüchteten, MNA, Sans-Papiers
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
24
Begleitetes Selbststudium
18
Autonomes Selbststudium
18
Gesamt
60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Prof. Dr. Eva Mey
+41 58 934 89 26 /
eva.mey@zhaw.ch
Kompetenzen
Fachwissen:
W4: Soziale Probleme, sozialer Wandel und soziale Ungleichheit im Fokus Sozialer Arbeit
W5: Handlungsfelder und Adressat:innen der Sozialen Arbeit
Methodenkompetenz:
M3: Fähigkeit zur Analyse und zum Fallverstehen in der Sozialen Arbeit
Lernziele
Die Studierenden
können Zusammenhänge zwischen sozialen Problemen und individueller Lebensführung herstellen.
kennen adressatenspezifische Angebote, Strukturen, Institutionalisierungsformen und Leistungserbringer und können diese beurteilen.
können Bedürfnisse, Lebens- und Bedarfslagen von Individuen und Adressatengruppen sowie deren Bezugssysteme beschreiben, erklären und analysieren.
Lerninhalte (Abstract)
Soziale Arbeit kommt zum einen spezifisch im Asylbereich, zum anderen auch in anderen Bereichen mit geflüchteten Personen und Familien in Kontakt (z.B. im Rahmen von Sozialhilfe, von Familienarbeit und Kindesschutz, in unterschiedlichen Praxisfeldern der Gemeinwesenarbeit).
In diesem Seminar lernen die Studierenden die politischen Rahmenbedingungen, die gesetzlichen Grundlagen und spezifische Problemfelder der Sozialen Arbeit im Asylbereich kennen. Sie setzen sich mit den Lebensbedingungen von geflüchteten Menschen und mit Angeboten zu deren Unterstützung auseinander.
Das Seminar bezieht sich mit dem Asylbereich auf ein sehr dynamisches Feld und macht deshalb bewusst auch wechselnde Inhalte zum Thema. Nebst wichtigen Entwicklungen im politisch-institutionellen Bereich (u.a. Neustrukturierung des Asylbereichs, Einführung von Bundesasylzentren, Kürzung der Unterstützungsleistungen für vorläufig aufgenommene Personen) werden auch Lebensbedingungen ausgesuchter Gruppen (Frauen, unbegleitete minderjährige Asylsuchende, Sans-Papiers) thematisiert und entsprechende Handlungsfelder und Herausforderungen für die Soziale Arbeit beleuchtet.
Im Seminar werden Fachpersonen aus der Praxis einbezogen und/oder Besuche bei einschlägigen (auch zivilgesellschaftlichen) Organisationen organisiert.
Fragen speziell zur beruflichen Integration von geflüchteten Menschen werden vertieft im Seminar „Berufliche Integration von anerkannten Flüchtlingen und vorläufig aufgenommenen Personen“ behandelt und sind hier deshalb nicht mehr Thema. Beide Seminare sind ergänzend zueinander konzipiert, womit bei entsprechendem Interesse auch der Besuch beider Seminare möglich ist.
Leistungsnachweis(e)
Schriftlicher Beitrag
Bibliografie
Bröse, J., Faas, S. & Stauber, B (Hrsg.). (2018).
Flucht.
Herausforderungen für Soziale Arbeit.
Wiesbaden: Springer VS.
Eidgenössische Migrationskommission EKM. (2017).
Neustrukturierung des Asylbereichs. Empfehlungen.
Bern. Verfügbar unter:
https://www.ekm.admin.ch/dam/data/ekm/dokumentation/ empfehlungen/empf_neustrukturierung_asyl_d.pdf
Scherr, A. & Scherschel, K. (2016). Soziale Arbeit mit
Flüchtlingen im Spannungsfeld von Nationalstaatlichkeit und Universalismus.
Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, 36,
121-130.
Note
Additional available versions:
1.0 start 01 August 2019
,
2.0 start 01 August 2020
,
3.0 start 01 February 2022
,
4.0 start 01 August 2022
,
5.0 start 01 February 2023
Course:
No.
s.BA.SA.S1-APCH-1.19HS.G
Note
No module description is available in the system for the cut-off date of 01 August 2099.