EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
s.BA.SA.S2-USIN-0.19HS (S2 User Involvement in Praxis und Forschung)
Modul: S2 User Involvement in Praxis und Forschung
Diese Information wurde generiert am: 28.09.2023
Nr.
s.BA.SA.S2-USIN-0.19HS
Bezeichnung
S2 User Involvement in Praxis und Forschung
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 4.0 gültig ab 01.08.2023
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau
Intermediate
Modultyp
Related
Angebot
Frühlingssemester
Keywords
User Involvement, Partizipation, Empowerment
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
24
Begleitetes Selbststudium
18
Autonomes Selbststudium
18
Gesamt
60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Prof. Dr. Karin Werner
+41 58 934 88 39 /
karin.werner@zhaw.ch
Kompetenzen
Fachkompetenz:
F5: Wissen über Handlungsfelder und Adressat:innen der Sozialen Arbeit
F8: Wissen über Methoden und Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit
F9: Wissen über internationale Kontexte und Entwicklungen in der Sozialen Arbeit
Lernziele
Die Studierenden
haben verschiedene praktische Beispiele der Partizipation von Adressat:innen (User Involvement) in den drei Feldern Praxis, Lehre und Forschung der Sozialen Arbeit kennengelernt.
kennen theoretische Grundlagen des User Involvement Approachs.
kennen Modelle der Partizipation.
können die Bedeutung des Einbezugs der Sichtweise und des Erfahrungswissens von Adressat:innen theoretisch und fachlich begründen.
haben sich kritisch mit dem Ansatz von User Involvement und Partizipation auseinandergesetzt.
Lerninhalte (Abstract)
Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich dafür interessieren, wie die Sichtweise und das Erfahrungswissen von Adressat:innen in verschiedenen Feldern der Sozialen Arbeit einbezogen werden kann (User Involvement). Im Zentrum steht die Frage, wie das Fachwissen von Sozialarbeitenden und das Erfahrungswissen von Adressat:innen in der Praxis, aber auch in Forschungsprojekten und in der Ausbildung von Sozialarbeitenden konkret berücksichtigt werden kann und welche Herausforderungen sich dabei für beide Seiten stellen.
Im Seminar wird die Partizipation von Adressat:innen in der Praxis, der Forschung und der Ausbildung der Sozialen Arbeit auf zwei Arten thematisiert. Einerseits geht es um die Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen von User Involvement/Partizipation anhand von ausgewählten Artikeln. Andererseits wird der Einbezug von Adressat:innen anhand von verschiedenen konkreten Beispielen aufgezeigt. So wird im Rahmen eines Stadtrundgangs von Surprise der Einbezug von Adressat:innen in der Praxis exemplarisch erlebt und reflektiert.
Wie sich die Zusammenarbeit von Fachpersonen und Adressat:innen in der Forschung realisieren lässt, wird anhand eines Forschungs- und Umsetzungsprojekts der ZHAW, Soziale Arbeit aufgezeigt. Das länderübergreifende Netzwerk PowerUs umfasst verschiedene Projekte und Vorgehensweisen, wie Adressat:innen in die Ausbildung von Sozialarbeitenden einbezogen werden.
Die verschiedenen Beispiele von User Involvement werden kritisch diskutiert und die Studierenden gehen auch der Frage nach, wie sie selbst das Wissen und die Erfahrungen der Adressat:innen in der alltäglichen Arbeit noch optimaler berücksichtigen können.
Leistungsnachweis(e)
Mündliche Präsentation, Präsenzpflicht
Bibliografie
Bäriswyl, V. & Mueggler, S. (2014). Einbezug der Sichtweise von
KlientInnen. Empowerment am Beispiel des länderübergreifenden Programms “Power Us”.
SozialAktuell, 46
(2), 10-13.
Chiapparini, E. (Hrsg.). (2016).
The Service User as a Partner
in Social Work Projects and Education. Concepts and Evaluations of Courses with a Gap-Mending Approach in Europe.
Opladen: Barbara Budrich.
Strassburger, G. & Rieger, J. (Hrsg.) (2019).
Partizipation
Kompakt
. Weinheim und Basel: BeltzJuventa.
Wendland, J. (2017).
Der User-Involvement Ansatz – ein
komplexes Theoriekonstrukt.
Bern: Edition Soziothek.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2019
,
2.0 gültig ab 01.08.2020
,
3.0 gültig ab 01.02.2023
Kurs: S2 User Involvement in Praxis und Forschung
Nr.
s.BA.SA.S2-USIN-1.19HS.G
Bezeichnung
S2 User Involvement in Praxis und Forschung
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.