EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
s.BA.SA.S3-CARE-0.19HS (S3 Leaving Care)
Modul: S3 Leaving Care
Diese Information wurde generiert am: 02.07.2025
Nr.
s.BA.SA.S3-CARE-0.19HS
Bezeichnung
S3 Leaving Care
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 9.0 gültig ab 01.08.2025
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau
Intermediate
Modultyp
Related
Angebot
Frühlingssemester
Keywords
Austritt aus stationären Unterbringungen, Heim bzw. Pflegefamilie, biographischer Übergang, Übergangsgestaltungen, Leaving Care im internationalen Vergleich
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
24
Begleitetes Selbststudium
18
Autonomes Selbststudium
18
Gesamt
60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Prof. Dr. Karin Werner
+41 58 934 88 39 /
karin.werner@zhaw.ch
Kompetenzen
Fachwissen:
W5: Handlungsfelder und Adressat:innen der Sozialen Arbeit
W6: Entwicklungs-, Sozialisations-, Bildungs- und Lernprozesse und deren Bezüge zur Sozialen Arbeit
W8: Methoden und Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit
Fachkompetenz:
F2: Fähigkeit zur Verwendung verschiedener Wissensbestände der Sozialen Arbeit
Methodenkompetenz:
M3: Fähigkeit zur Analyse und zum Fallverstehen in der Sozialen Arbeit
Sozial- und Selbstkompetenz:
S5: Fähigkeit zur Selbstreflexion in der Sozialen Arbeit
Lernziele
Die Studierenden
kennen die besondere Situation und den Bedarf von Pflege- und Heimkindern, die sich nach dem Austritt aus der stationären Unterbringung im Heim oder der Pflegefamilie im Übergang in die Selbständigkeit befinden.
kennen relevante Forschungserkenntnisse zu Leaving Care aus dem nationalen und internationalen Kontext.
kennen Praxis-Modelle zur Übergangsgestaltung aus der Schweiz.
reflektieren die Übergangsgestaltungen aus dem eigenen Praxiskontext auf dem Hintergrund der neuen Erkenntnisse.
kennen ausgewählte Vorgehensweisen und Konzepte zu Leaving Care aus dem internationalen Kontext und können deren Bedeutung für die eigene Praxis einschätzen.
Lerninhalte (Abstract)
Care Leaver:innen sind Jugendliche und junge Erwachsene, die während kürzerer oder längerer Zeit in einem Heim oder einer Pflegefamilie gelebt haben und sich im Übergang ins Erwachsenenalter befinden. Sie müssen früher als Jugendliche, die bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen, für ihr Leben Verantwortung übernehmen und sie erfahren dabei weniger soziale und materielle Unterstützung.
Im Seminar werden relevante Erkenntnisse aus der nationalen und internationalen Care Leaver:innen Forschung präsentiert und diskutiert. Es wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung Leaving Care als biographischer Übergang hat und wie dieser Übergang von Betroffenen retrospektiv betrachtet wird.
Zudem werden konkrete Modelle, Vorgehensweisen und Instrumente zur Übergangsbegleitung aus der Praxis vorgestellt. Anhand von ausgewählten Praxisorganisationen und Projekten wird aufgezeigt, wie Jugendliche auf den Austritt aus dem Heim, der Wohngruppe oder der Pflegefamilie vorbereitet werden und welche Angebote ihnen danach zur Verfügung stehen. Möglichkeiten des Transfers dieser Modelle in die Praxiskontexte der Studierenden werden diskutiert.
Weiter wird anhand von Entwicklungsprojekten aus dem Departement Soziale Arbeit gezeigt, welche Angebote im Rahmen dieser Projekte - zusammen mit Care Leaver:innen - für Care Leaver:innen entwickelt wurden.
Leistungsnachweis(e)
Schriftlicher Beitrag, Präsenzpflicht
Bibliografie
Karl, S., Göbel, S., Herdtle, A. M., Lunz, M. &
Peters, U. (2018). „Leaving Care“ als institutionalisierte Statuspassage und Übergangskonstellation.
Sozialmagazin, 43
, 6-12.
Stohler, R., Werner, K. & Brahmann, J. (2021).
Leaving Care - eine Herausforderung für Pflegekinder in der Schweiz.
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 16
(3), 333-346.
Werner, K., Stohler, R. & Wendland, J. (2018).
Care Leaver im Übergang in die Selbständigkeit.
SozialAktuell, 50
(7/8), 17-19.
Werner, K. & Stohler, R. (2021). Care Leaver auf
dem Weg zum Beruf. Herausforderungen aus der Perspektive von Fachpersonenen aus dem Berufsbildungskontext.
Unsere Jugend, 73
(7+8), 331-337.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2019
,
2.0 gültig ab 01.08.2020
,
3.0 gültig ab 01.08.2021
,
4.0 gültig ab 01.02.2022
,
5.0 gültig ab 01.08.2022
,
6.0 gültig ab 01.02.2023
,
7.0 gültig ab 01.02.2024
,
8.0 gültig ab 01.02.2025
Kurs: S3 Leaving Care
Nr.
s.BA.SA.S3-CARE-1.19HS.G
Bezeichnung
S3 Leaving Care
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.