EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
s.BA.SA.S3-ESSA-0.19HS (S3 Einführung in das Handlungsfeld Schulsozialarbeit)
Modul: S3 Einführung in das Handlungsfeld Schulsozialarbeit
Diese Information wurde generiert am: 28.09.2023
Nr.
s.BA.SA.S3-ESSA-0.19HS
Bezeichnung
S3 Einführung in das Handlungsfeld Schulsozialarbeit
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 5.0 gültig ab 01.08.2023
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau
Intermediate
Modultyp
Related
Angebot
Frühlingssemester
Keywords
Aufgaben, Handlungsgrundsätze und Organisation der Schulsozialarbeit, Arbeit mit Kindern/Jugendlichen im Kontext Schule, Kindesschutz
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
24
Begleitetes Selbststudium
18
Autonomes Selbststudium
18
Gesamt
60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Renate Stohler, lic. phil.
+41 58 934 88 67 /
renate.stohler@zhaw.ch
Kompetenzen
Fachkompetenz:
F5: Wissen über Handlungsfelder und AdressatInnen der Sozialen Arbeit
Methodenkompetenz:
M3: Fähigkeit zur Analyse
M4: Fähigkeit zur Intervention
Sozialkompetenz:
S5: Fähigkeit zur Selbstreflexion
Lernziele
Die Studierenden
kennen die Entwicklung, theoretische Zugänge sowie Auftrag, Adressat:innen, Angebote und Handlungsgrundsätze der Schulsozialarbeit.
haben sich mit dem Forschungsstand und dem aktuellen Fachdiskurs zum Thema Soziale Arbeit in der Schule auseinandergesetzt und können daraus Erkenntnisse für ihre praktische Arbeit ableiten.
sind in der Lage anhand von Fallbeispielen fachliche Interventionen zu planen, zu begründen und kritisch zu reflektieren.
kennen Techniken für das Handeln im Praxisfeld (z.B. für die Beratung von Kindern/Jugendlichen, Arbeiten mit Gruppen) und sind über das Vorgehen in Krisensituationen (z.B. Kindeswohlgefährdung) informiert.
Lerninhalte (Abstract)
Schulsozialarbeit leistet als freiwilliges, niederschwelliges Angebot der Kinder- und Jugendhilfe einen wichtigen Beitrag zur Bildung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen an öffentlichen Schulen. Dies in enger Kooperation mit Lehrpersonen, Eltern und weiteren Fachpersonen.
Im Seminar setzen Sie sich in einem ersten Teil mit den theoretischen Grundlagen und Rahmenbedingungen des Handlungsfeldes auseinander. Sie erarbeiten sich Wissen über theoretische Zugänge, Auftrag/Rolle, Angebot, Zielgruppen sowie über Handlungsgrundsätze und Handlungskontext der Schulsozialarbeit und diskutieren damit verbundene Herausforderungen. Im zweiten praxisorientierten Teil des Seminars werden ausgewählte Aufgabenfelder der Schulsozialarbeit fokussiert (z.B. Auftragsklärung, Beratung von Kindern/Jugendlichen, Frühintervention und Kindesschutz, Durchführung von Klasseninterventionen Leistungserfassung und Dokumentation). Unter Beizug von Fallbeispielen werden mögliche Vorgehensweisen/Interventionen hergeleitet, begründet und kritisch diskutiert. Im Seminar werden zudem ausgewählte Techniken für die Arbeit mit Kindern/Jugendlichen vermittelt.
Der Aspekt der interprofessionellen Kooperation zwischen Sozialarbeitenden und Lehrpersonen/schulischen Fachpersonen wird im Seminar «Interprofessionelle Zusammenarbeit im Kontext» Schule vertieft behandelt.
Leistungsnachweis(e)
Schriftlicher Beitrag
Bibliografie
Hollenstein, E., Nieslony, F., Speck, K. und Olk, T. (Hrsg.)
(2017).
Handbuch der Schulsozialarbeit, 1
. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Pötter, N. (2018).
Schulsozialarbeit
(2. Aufl.). Freiburg im
Breisgau: Lambertus.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2019
,
2.0 gültig ab 01.08.2020
,
3.0 gültig ab 01.02.2022
,
4.0 gültig ab 01.08.2022
Kurs: S3 Einführung in das Handlungsfeld Schulsozialarbeit
Nr.
s.BA.SA.S3-ESSA-1.19HS.G
Bezeichnung
S3 Einführung in das Handlungsfeld Schulsozialarbeit
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.