EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
s.BA.SA.S4-GEGE-0.19HS (S4 Geschlecht und Gewalt)
Modul: S4 Geschlecht und Gewalt
Diese Information wurde generiert am: 28.09.2023
Nr.
s.BA.SA.S4-GEGE-0.19HS
Bezeichnung
S4 Geschlecht und Gewalt
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 5.0 gültig ab 01.08.2023
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau
Intermediate
Modultyp
Related
Angebot
Frühlingssemester
Keywords
Gewalt im Geschlechterverhältnis, Gewalt, Geschlecht, soziale Ungleichheit, Geschlechterverhältnis
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
24
Begleitetes Selbststudium
18
Autonomes Selbststudium
18
Gesamt
60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Dr. Yv Nay
+41 58 934 85 12 /
y
v.nay@zhaw.ch
Kompetenzen
Fachkompetenz:
F5: Wissen über Handlungsfelder und AdressatInnen der Sozialen Arbeit
Methodenkompetenz:
M3: Fähigkeit zur Analyse
Sozialkompetenz:
S4: Fähigkeit zum Umgang mit Diversität und Heterogenität
Selbstkompetenz:
S5: Fähigkeit zur Selbstreflexion
Lernziele
Die Studierenden
können Theorien und Konzepte zu Geschlecht und Gewalt sowie die strukturelle Einbettung von Gewaltphänomenen reflektieren.
sind sensibilisiert für verschiedene Betroffenengruppen sozialer Probleme und können reflektieren, wie soziale Probleme u.a. individualisiert werden.
sind in der Lage, Praxisbezüge (allgemein und zur eigenen beruflichen Praxis im Speziellen) herzustellen.
können Fragestellungen aus theoretischen und konzeptuellen Inputs entwickeln.
Lerninhalte (Abstract)
Im Rahmen des Seminars werden aktuelle Theorien und Diskurse über Gewalt und Geschlecht beleuchtet.
Gewalt ist ein aktueller und kontroverser Gegenstand der Sozialen Arbeit. Gewalt wird im Seminar in ihren strukturellen Dimensionen im Mittelpunkt stehen. Verschiedene Gewaltformen, Akteur:innen, sowie Orte, in denen sich Gewalt ereignet, werden in den Fokus genommen.
Die Geschlechterverhältnisse werden im Zusammenhang mit Gewalt eingehend entlang aktueller Diskurse und Theorien sowie Funktionen von Gewalt thematisiert.
Dabei werden sowohl historische als auch aktuelle Perspektiven zum Tragen kommen. Zentral werden u.a. Diskussionen zur Definitionsmacht von Gewalt und die Rolle der Sozialen Arbeit sein.
Leistungsnachweis(e)
Mündliche Präsentation, Präsenzpflicht
Bibliografie
Breitenbach, E., Hoff, W. & Toppe, S. (Hrsg.). (2020).
Geschlecht
und Gewalt: Diskurse, Befunde und Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung.
Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.
Ehlert, G. (2022). Gewalt und Geschlecht. In E. Gudrun (Hrsg.),
Geschlechterperspektiven in der Sozialen Arbeit: Basiswissen und Konzepte
(
S.
109-130). Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.
Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann
EBG / Staatssekretariat für Wirtschaft SEC (Hrsg.). (2022).
Sexuelle Belästigung in der Schweiz.
Bern: Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann.
Labouvie, E. (Hrsg.). (2023).
Geschlecht, Gewalt und
Gesellschaft.
Interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichte und Gegenwart.
Bielefeld: transcript.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2019
,
2.0 gültig ab 01.08.2020
,
3.0 gültig ab 01.02.2021
,
4.0 gültig ab 01.08.2021
Kurs: S4 Geschlecht und Gewalt
Nr.
s.BA.SA.S4-GEGE-1.19HS.G
Bezeichnung
S4 Geschlecht und Gewalt
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.