EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
s.BA.SA.S4-SAZK-0.19HS (S4 Soziale Arbeit in Zwangskontexten)
Modul: S4 Soziale Arbeit in Zwangskontexten
Diese Information wurde generiert am: 28.09.2023
Nr.
s.BA.SA.S4-SAZK-0.19HS
Bezeichnung
S4 Soziale Arbeit in Zwangskontexten
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 6.0 gültig ab 01.08.2023
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau
Intermediate
Modultyp
Related
Angebot
Frühlingssemester
Keywords
Zwangskontexte in der Sozialen Arbeit, Umgang mit Pflichtklientschaft, Motivationsförderung, Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung mit unfreiwilligen Adressat:innen
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
24
Begleitetes Selbststudium
18
Autonomes Selbststudium
18
Gesamt
60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Klaus Mayer, Dipl.-Psych.
+41 58 934 89 03 /
klaus.mayer@zhaw.ch
Kompetenzen
Fachkompetenz:
F5: Wissen über Handlungsfelder und AdressatInnen der Sozialen Arbeit
F8: Wissen über Methoden und Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit
Methodenkompetenz:
M4: Fähigkeit zur Intervention
Sozialkompetenz:
S1: Fähigkeit zur Kooperation und Beziehungsgestaltung
Selbstkompetenz:
S7: Fähigkeit zum Umgang mit belastenden Situationen
Lernziele
Die Studierenden
kennen die gesetzlichen Grundlagen von Zwangskontexten und deren Bedeutung für die Praxis der Sozialen Arbeit.
verfügen über konzeptionelles Verständnis der Einflüsse von Zwangskontexten auf die Dynamiken von kooperativen Arbeitsprozessen.
kennen grundlegende Strategien der Beziehungsgestaltung und Motivationsförderung in Zwangskontexten.
Lerninhalte (Abstract)
Im Modul werden Grundsätze beruflichen Handelns bei Beratungen in Zwangskontexten thematisiert. Anhand von Beispielen aus Praxisfeldern der gesetzlichen Sozialarbeit wird das Spannungsfeld von persönlichen Grundrechten und staatlichem Handeln fokussiert.
Die Studierenden setzen sich spezifischen methodischen Aspekten der Sozialen Arbeit in Zwangskontexten auseinander und machen sich dabei mit Themen wie Widerstand und Motivationsförderung vertraut. Anhand konkreter Praxisbeispiele werden verschiedene Gesprächssituationen diskutiert und konkrete Strategien der Gesprächsführung eingeübt.
Leistungsnachweis(e)
Schriftlicher Beitrag, Präsenzpflicht
Bibliografie
Conen, M.-L. & Cecchin, G. (2013).
Wie kann ich Ihnen helfen,
mich wieder loszuwerden? Therapie und Beratung mit unmotivierten Klienten und in Zwangskontexten.
Heidelberg: Carl Auer.
Klug, W. & Zobrist, P. (2013).
Motivierte Klienten trotz
Zwangskontext.
München: Ernst Reinhard Verlag.
Mayer, K. (2009). Beziehungsgestaltung im Zwangskontext.
In K.Mayer & H. Schildknecht (Hrsg.),
Dissozialität, Delinquenz, Kriminalität. Ein Handbuch für die interdisziplinäre Arbeit
(S. 209–230). Zürich: Schulthess.
Mayer, K. (2010) Wie Zwangsbeziehungen gelingen können.
Bewährungshilfe 57
(2), 151-177.
Miller, W., & Rollnick, S. (2013).
Motivierende Gesprächsführung
(3. Aufl.). Freiburg i.Br.: Lambertus.
Zobrist, P. & Kähler, H.D. (2017).
Soziale Arbeit in
Zwangskontexten
(3. Aufl.). München: Ernst Reinhard Verlag.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2019
,
3.0 gültig ab 01.02.2020
,
4.0 gültig ab 01.08.2020
,
5.0 gültig ab 01.08.2022
Kurs: S4 Soziale Arbeit in Zwangskontexten
Nr.
s.BA.SA.S4-SAZK-1.19HS.G
Bezeichnung
S4 Soziale Arbeit in Zwangskontexten
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.