EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
s.BA.SA.S4-PPSA-0.19HS (S4 Psychopathologie für die Soziale Arbeit)
Modul: S4 Psychopathologie für die Soziale Arbeit
Diese Information wurde generiert am: 28.09.2023
Nr.
s.BA.SA.S4-PPSA-0.19HS
Bezeichnung
S4 Psychopathologie für die Soziale Arbeit
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 5.0 gültig ab 01.08.2022
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau
Intermediate
Modultyp
Related
Angebot
Frühlingssemester
Keywords
Grundlagen der Psychopathologie, Diagnostik, klinische Störungsbilder, Psychopathologie und Soziale Arbeit, Umgang mit psychisch Kranken
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
24
Begleitetes Selbststudium
18
Autonomes Selbststudium
18
Gesamt
60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Klaus Mayer, Dipl.-Psych.
+41 58 934 89 03 /
klaus.mayer@zhaw.ch
Kompetenzen
Fachkompetenz:
F4: Wissen über soziale Probleme, sozialen Wandel und soziale Ungleichheit
F8: Wissen über Methoden und Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit
Methodenkompetenz:
M4: Fähigkeit zur Intervention
Sozialkompetenz:
S4: Fähigkeit zum Umgang mit Diversität und Heterogenität
Selbstkompetenz:
S5: Fähigkeit zur Selbstreflexion
Lernziele
Die Studierenden
verfügen über Grundkenntnisse zu allgemeinen psychopathologischen Phänomene
kennen Grundlagen der Diagnostik und die klinischen Kriterien der wichtigsten psychischen Störungen
kennen Zusammenhänge zwischen psychischen Störungen und psychosozialen Problemlagen
kennen grundlegende Prinzipien der Beziehungs- und Kontaktgestaltung bei Klienten mit psychischen Störungen
sind sensibilisiert bezüglich der Besonderheiten, die sich hinsichtlich der Planung von Hilfs- und Unterstützungsprozessen bei Klient*innen mit psychischen Störungen ergeben
Lerninhalte (Abstract)
Psychopathologische Phänomene und Erkrankungen spielen nicht nur in spezifischen Arbeitsfeldern wie der Klinischen oder der Forensischen Soziale Arbeit eine bedeutende Rolle, sondern auch im Alltag vieler anderer sozialer Berufsfelder. Es gilt, für Auffälligkeiten sensibilisiert zu sein, bekannte Diagnosen einordnen zu können und angemessene Schlussfolgerungen für die Fallführung zu ziehen. Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse zur allgemeinen Psychopathologie und über die einzelnen Störungsbilder, ergänzt um Wissen zur Diagnostik psychischer Störungen und grundlegender psychosozialer und medikamentöser Behandlungsansätze. Das Wissen wird anhand konkreter Fallbeispiele vertieft. Im Vordergrund steht dabei, adäquate Strategien des Umgangs mit betroffenen Klienten zu erarbeiten und einzuüben.
Leistungsnachweis(e)
Schriftlicher Beitrag. Präsenzpflicht
Bibliografie
Amering, M. & Schmolke, M. (Hrsg). (2012). Recovery –
Das
Ende der Unheilbarkeit
(5. Aufl.). Köln: Psychiatrie-Verlag.
Bischkopf, J., Deimel, D., Walther, Ch. & Zimmermann, R.-B.
(2017).
Soziale Arbeit in der Psychiatrie – Lehrbuch.
Köln: Psychiatrie-Verlag.
Finzen, A. (2018).
Normalität – Die ungezähmte Kategorie in
Psychiatrie und Gesellschaft.
Köln: Psychiatrie-Verlag.
Hammer, M. & Plößl, I. (Hrsg). (2015).
Irre verständlich –
Menschen mit psychischer Erkrankung wirksam unterstützen
(3. Aufl.). Köln: Psychiatrie-Verlag.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2019
,
3.0 gültig ab 01.02.2020
,
4.0 gültig ab 01.08.2020
Kurs: S4 Psychopathologie für die Soziale Arbeit
Nr.
s.BA.SA.S4-PPSA-1.19HS.G
Bezeichnung
S4 Psychopathologie für die Soziale Arbeit
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.