EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Not registered Login
[ German (Switzerland) German (Switzerland) ]   [ English ]
[ de de ]   [ en ]
Not registered Login
s.BA.SA.S5-FRFO-0.19HS (S5 Foster Care - Research on Interventions in Childhood and Adolescence) 
Module: S5 Foster Care - Research on Interventions in Childhood and Adolescence
This information was generated on: 21 June 2025
No.
s.BA.SA.S5-FRFO-0.19HS
Title
S5 Foster Care - Research on Interventions in Childhood and Adolescence
Organised by
SB Bachelor
Credits
2
Language of instruction
Deutsch

Description

Version: 7.0 start 01 August 2025
Fachbereich Departement Soziale Arbeit
Studiengang Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau Intermediate
Modultyp Related
Angebot Frühlingssemester
Keywords Kinder- und Jugendhilfe, Kindes- und Erwachsenenschutz, Grundrechte, Hilfe und Kontrolle, soziale Ordnung, Intersektionalität
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium 24              
Begleitetes Selbststudium 18
Autonomes Selbststudium 18
Gesamt 60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Prof. Dr. Nadja Ramsauer
058 934 89 36 / nadja.ramsauer@zhaw.ch
Kompetenzen Fachwissen:
W1: Gesellschaft, politische Rahmenbedingungen, gesellschaftliche Teilsysteme und nationale sowie internationale Kontexte Sozialer Arbeit
W3: Historische Entwicklungen und Theorien der Sozialen Arbeit
W4: Soziale Probleme, sozialer Wandel und soziale Ungleichheit im Fokus Sozialer Arbeit

Methodenkompetenz:
M2: Fähigkeit zu wissenschaftlichem Arbeiten im Kontext Sozialer Arbeit
M3: Fähigkeit zur Analyse und zum Fallverstehen in der Sozialen Arbeit

Sozial- und Selbstkompetenz:
S7: Fähigkeit zum Umgang mit belastenden Situationen in der Sozialen Arbeit
 
Lernziele Die Studierenden
  • haben einen Überblick zur Heimplatzierungs- und Adoptionspraxis in der Schweiz im 20. Jahrhundert.
  • kennen neuere empirische Studien zum Thema.
  • können Quellentexte und empirische Befunde kritisch interpretieren und leiten daraus Erkenntnisse für ihre heutige Praxis ab.
  • sind sensibilisiert auf den gesellschaftlichen und sozialarbeiterischen Umgang mit normativen Begriffen wie «Verwahrlosung», «Gefährdung», «Nacherziehung» und «Kindeswohl».
Lerninhalte (Abstract) Im Seminar befassen wir uns aus historischer Perspektive mit Interventionen im Kindes- und Jugendalter, insbesondere mit Heimplatzierungen, Adoptionen und fürsorgerischen Zwangsmassnahmen im 20. Jahrhundert. Wir schauen behördliche Entscheide und die zugrundeliegenden Auffassungen an und beleuchten die Rolle der Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter: Wie argumentierten sie und welchen Einfluss hatten sie im Platzierungsprozess?
Auch die sozialpädagogische Arbeit in den Heimen und die Auswirkungen des Aufwachsens ausserhalb der Herkunftsfamilie auf die Betroffenen sollen im Spannungsfeld von Teilhabe und Ausschluss fokussiert werden. Von besonderem Interesse ist der Übergang ins Erwachsenenalter. Und: Was hat sich in dieser Praxis bis heute geändert, was nicht?
Die Veranstaltung hat Work-in-progress Charakter: Studierende nehmen Einblick in laufende Forschungsprojekte zur Geschichte der Zwangsadoptionen und der Heim- und Anstaltserziehung, formulieren Fragen, identifizieren Forschungslücken und recherchieren. Sie beteiligen sich mit eigenen empirischen Beiträgen direkt an den laufenden Vorhaben.
 
Leistungsnachweis(e) Mündliche Präsentation, Präsenzpflicht
 
Bibliografie Bühler, R., Galle, S., Grossmann, F., Lavoyer, M.,
Mülli, M., Neuhaus, E. & Ramsauer, N. (2019). Ordnung, Moral und Zwang: Administrative Versorgungen und Behördenpraxis. Zürich: Chronos.
Businger, S. & Ramsauer, N. (2019). „Genügend
goldene Freiheitgehabt“: Heimplatzierung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Zürich, 1950–1990. Zürich: Chronos.
Furrer, M., Heiniger, K., Huonker, T., Jenzer, S. &
Praz, A.-F. (Hrsg.). (2014). Fürsorge und Zwang: Fremdplatzierung von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz 1850–1980. Basel: Schwabe.
Hafner, U. (2011). Heimkinder: Eine Geschichte des
Aufwachsens in der Anstalt. Baden: hier + jetzt.
Hauss, G., Gabriel, T. & Lengwiler, M. (Hrsg.).
(2018). Fremdplatziert: Heimerziehung in der Schweiz 1940–1990. Zürich: Chronos.
Hitzer, B. & Stuchtey, B. (2022). In unsere Mitte
genommen: Adoption im 20. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein. 
Leuenberger, M. & Seglias, L. (Hrsg.). (2008).
Versorgt und vergessen: Ehemalige Verdingkinder erzählen. Zürich: Rotpunkt.

Note

Course:
No.
s.BA.SA.S5-FRFO-1.19HS.G

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 01 August 2099.