EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Not registered
Login
[
German (Switzerland)
German (Switzerland)
] [
English
English
]
[
de
de
] [
en
en
]
Not registered
Login
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
s.MA.SA.MTA-1.19HS (Master’s thesis – the development and drafting of a research paper)
Module: Master’s thesis – the development and drafting of a research paper
This information was generated on: 20 March 2025
No.
s.MA.SA.MTA-1.19HS
Title
Master’s thesis – the development and drafting of a research paper
Note
No module description is available in the system for the cut-off date of 01 August 2099.
Course: Master-Thesis – eine wissenschaftliche Arbeit entwickeln und verfassen
No.
s.MA.SA.MTA-1.19HS.V
Title
Master-Thesis – eine wissenschaftliche Arbeit entwickeln und verfassen
Organised by
SM Master Social Work
Language of instruction
Deutsch
Status
Active
Description
Version: 10.0 start 01 February 2025
Modultitel / Abkürzung
Master-Thesis - eine wissenschafltiche Arbeit entwickeln und verfassen
(einsemestrig) / MTA
Art des Modules
Master-Thesis-Modul, Pflichtmodul
ECTS
15 ECTS-Credits
Sprache
Deutsch
Angebot
Herbst- und Frühlingssemester
Workload
450 Stunden
Inhalt
Die Master-Thesis stellt den Abschluss des Masterstudiums dar. Im Rahmen des Master-Thesis-Moduls erarbeiten die Studierenden in einem oder zwei Semestern eine Thesis zu einem individuell relevanten Thema. Die Master-Thesis leistet ausserdem einen Beitrag zu Forschung und Theorie und/oder zur wissens- und empiriebasierten Praxisentwicklung im Bereich Soziale Arbeit. Der Fragestellung im Rahmen der Master-Thesis kann empirisch (quantitativ oder qualitativ), theoretisch oder als Projektarbeit nachgegangen werden. Die Master-Thesis wird einerseits fachlich-inhaltlich von einer Begleitperson betreut und anderseits in Bezug auf den Schreibprozess mit konkreten Angeboten des Moduls (Begleitveranstaltungen) unterstützt. Die Begleitveranstaltungen umfassen Themen wie Disposition, wissenschaftliches Arbeiten, Selbstorganisation und Schreibblockaden sowie Auswahl und Reflexion von Methoden und Theorien. Nach Abgabe der Arbeit erstellen die Begleitperson und ein:e Zweitgutachter:in je ein Gutachten.
Erforderliche Vorkenntnisse
Bestehen von Modulen im Umfang von 30 ECTS-Credits im Rahmen des Masterstudiums Soziale Arbeit
Verantwortliche Ansprechpersonen
Manuela Käppeli,
manuela.kaeppeli@zhaw.ch
Daniela Reimer,
daniela.reimer@zhaw.ch
Rahel Bühler,
rahel.buehler@zhaw.ch
Kompetenzen
Fachkompetenzen:
F1: Fähigkeit zur Reflexion verschiedener Wissensbestände der Sozialen Arbeit
F2: Fähigkeit zur Verwendung verschiedener Wissensbestände der Sozialen Arbeit
Methodenkompetenzen:
M1: Fähigkeit zur Prozessgestaltung und Konzeptentwicklung in der Sozialen Arbeit
M2: Fähigkeit zu wissenschaftlichem Arbeiten im Kontext Sozialer Arbeit
M3: Fähigkeit zur Analyse und zum Fallverstehen in der Sozialen Arbeit
M4: Fähigkeit zur Intervention in der Sozialen Arbeit
M5: Fähigkeit zur Dokumentation und Administration in der Sozialen Arbeit
M6: Fähigkeit zur Positionierung und zum Agendasetting in der Sozialen Arbeit
Sozial- und Selbstkompetenzen:
S5: Fähigkeit zur Selbstreflexion in der Sozialen Arbeit
Leistungsnachweis
Zwei Leistungsnachweise, bestehend aus:
Disposition (Einzelarbeit, schriftlich):
Abgabe für Start Frühlingssemester KW 08
Abgabe für Start Herbstsemester KW 39
Master-Thesis (Einzelarbeit, schriftlich):
Abgabe im Frühlingssemester KW 25
Abgabe im Herbstsemester KW 03
Bewertung der Leistungsnachweise:
Disposition: bestanden/nicht bestanden
Master-Thesis: Note
Literatur
Becker, H.S. (2000). Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main: Campus Studium.
Ulmi, M.; Bürki, G.; Verhein, A. & Marti, M. (2017). Textdiagnose und Schreibberatung (2. Aufl.). Berlin & Toront: Verlag Barbara Budrich
Note
Additional available versions:
1.0 start 01 August 2019
,
2.0 start 01 August 2020
,
3.0 start 01 February 2021
,
4.0 start 01 August 2021
,
5.0 start 01 February 2022
,
6.0 start 01 February 2023
,
7.0 start 01 August 2023
,
8.0 start 01 February 2024
,
9.0 start 01 August 2024