s.MA.SA.MTB.19HS (Master-Thesis – eine wissenschaftliche Arbeit verteidigen) 
Modul: Master-Thesis – eine wissenschaftliche Arbeit verteidigen
Diese Information wurde generiert am: 22.03.2023
Nr.
s.MA.SA.MTB.19HS
Bezeichnung
Master-Thesis – eine wissenschaftliche Arbeit verteidigen

Hinweis

  • Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.
Kurs: Master-Thesis – eine wissenschaftliche Arbeit verteidigen
Nr.
s.MA.SA.MTB.19HS.V
Bezeichnung
Master-Thesis – eine wissenschaftliche Arbeit verteidigen
Veranstalter
SM Master Social Work
Unterrichtssprache
Deutsch
Status
Aktiv

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2020
Modultitel / Abkürzung Master-Thesis - eine wissenschaftliche Arbeit verteidigen /
MTB
Art des Modules Master-Thesis-Modul, Pflichtmodul
ECTS 3 ECTS-Credits
Sprache Deutsch
Angebot Herbst- und Frühlingssemester
Workload 90 Stunden
Inhalt Im Rahmen der Master-Thesis-Verteidigung präsentieren die Studierenden die Ergebnisse ihrer Thesis und diskutieren diese kritisch in der anschliessenden Fachdiskussion mit den beiden Gutachtenden.
Erforderliche Vorkenntnisse Besuch von mindestens 30 ECTS-Credits im Rahmen des Masterstudiums Soziale Arbeit
Verantwortliche Ansprechpersonen Mauela Käppeli, manuela.kaeppeli@zhaw.ch
Daniela Reimer, daniela.reimer@zhaw.ch
Patrizia Huber, patrizia.huber@zhaw.ch
Kompetenzen Dialogische Praxis- und Wissensentwicklung:
  • Komplexe Aufgaben, soziale Themen, Problem- und Fragestellungen unter Einbezug verschiedener Perspektiven und aktueller Entwicklungen systematisch bearbeiten
Analyse- und Forschungskompetenz:
  • Bestehende Wissensbestände multiperspektivisch analysieren und systematisch in die Berufs- und Forschungspraxis überführen
Theorie- und Methodenkompetenz:
  • Professions- und disziplinrelevante Theorien kennen, analysieren, kritisch reflektieren und zur Weiterentwicklung und Positionierung der Sozialen Arbeit nutzen
  • sich am nationalen und internationalen Fachdiskurs orientieren und beteiligen sowie damit verbundene unterschiedliche Perspektiven und Bewertungen einordnen
Kooperations- und Vernetzungskompetenz
  • adressat/-innengerecht kommunizieren sowie fundiert, differenziert und systematisch argumentieren
Reflexions- und Führungskompetenz:
  • sich selbst reflektieren und durch professionelle Selbstregulation stetig weiterentwickeln
Leistungsnachweis Ein Leistungsnachweis in Form einer Verteidigung der Master-Thesis, jeweils Donnerstag oder Freitag (Einzelarbeit, mündlich): im Frühlingssemester KW 28, im Herbstsemester KW 06

Bewertung des Leistungsnachweises:
Note
Literatur Becker, H.S. (2000). Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main: Campus Studium.

Ulmi, M.; Bürki, G.; Verhein, A. & Marti, M. (2017). Textdiagnose und Schreibberatung (2. Aufl.). Berlin & Toront: Verlag Barbara Budrich.

Hinweis