s.MA.SA.SAF.19HS (Sozialarbeitsforschung: Ansätze, Methoden und Anwendung) 
Modul: Sozialarbeitsforschung: Ansätze, Methoden und Anwendung
Diese Information wurde generiert am: 22.03.2023
Nr.
s.MA.SA.SAF.19HS
Bezeichnung
Sozialarbeitsforschung: Ansätze, Methoden und Anwendung

Hinweis

  • Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.
Kurs: Sozialarbeitsforschung: Ansätze, Methoden und Anwendung
Nr.
s.MA.SA.SAF.19HS.V
Bezeichnung
Sozialarbeitsforschung: Ansätze, Methoden und Anwendung
Veranstalter
SM Master Social Work
Unterrichtssprache
Deutsch
Status
Aktiv

Beschreibung

Version: 6.0 gültig ab 01.08.2021
Modultitel / Abkürzung Sozialarbeitsforschung: Ansätze, Methoden und Anwendung /
SAF
Art des Modules Grundlagenmodul, Pflichtmodul
ECTS 9 ECTS-Credits
Sprache Deutsch
Angebot Herbst- und Frühlingssemester
Workload Kontaktstudium: 52 Stunden
Selbststudium: 218 Stunden
Inhalt Im Rahmen des Moduls eignen sich die Studierenden Kenntnisse zu qualitativen und quantitativen Forschungszugängen in der Sozialarbeitsforschung an.

Sie setzen sich in einem ersten Teil mit den Charakteristika von Forschung in der Sozialen Arbeit sowie mit wissenschaftstheoretischen und forschungsethischen Fragen auseinander.

In einem zweiten Teil stehen Untersuchungsabläufe und -designs sowie Auswertungsmethoden bei qualitativen Zugängen im Zentrum. Erhebungsmethoden (insbesondere qualitative Interviews und Beobachtung) werden kurz eingeführt, der Fokus liegt in diesem Teil aber auf der Datenanalyse. Die Studierenden lernen verschiedene Auswertungsmethoden kennen und werten in Übungssequenzen bestehendes Interviewmaterial mit der Grounded Theory Methodologie, unterstützt durch die Software MAXqda, aus.

In einem dritten Teil stehen quantitative Forschungszugänge im Zentrum. Die Studierenden erlernen Grundlagen eines Statistikprogramms und wenden diese an einem konkreten Datensatz an, indem sie deskriptive, explorative und multivariate statistische Analysen vornehmen. Zudem erwerben Sie grundlegende Kenntnisse der Fragebogenkonstruktion.
Erforderliche Vorkenntnisse Darf zu jeder Zeit im Studium belegt werden.
Ist Voraussetzung für das Modul Werkraum Forschung (WRF)
Verantwortliche Ansprechpersonen Sigrid Haunberger, sigrid.haunberger@zhaw.ch
Sylvie Johner-Kobi, sylvie.johner-kobi@zhaw.ch
Kompetenzen Dialogische Praxis- und Wissensentwicklung:
  • Wissen und Erkenntnisse nutzbringend in Lehre, Berufspraxis, Scien-tific Community, politische Systeme und Gesellschaft transferieren
Analyse- und Forschungskompetenz:
  • Wissenschaftstheorien und Methodologien in ihrer Bedeutung für die Anwendung verschiedener Forschungsansätze verstehen und ihre Umsetzung in Forschungsdesigns erkennen
  • Forschungsdesign und -ergebnisse kritisch hinterfragen und adressaten/-innenspezifisch diskutieren
  • Forschungsprozesse initiieren und umsetzen
  • qualitative und quantitative Methoden dem Forschungsgegenstand entsprechend adäquat einsetzen
Leistungsnachweis Drei Leistungsnachweise:
  1. Leistungsnachweis während des Moduls im qualitativen Teil: Einzelarbeit, Abgabe der Ergebnisse der Datenanalyse mittels Grounded Theory Methodologie (25% der Note)
     
  2. Leistungsnachweis während des Moduls im quantitativen Teil: Einzelarbeit, Abgabe einer Datenanalyse (25% der Note)
     
  3. Leistungsnachweis:
    Schriftliche Online-Prüfung am letzten Modultag, d.h. im Herbstsemester am am Freitagmorgen in KW 2 und im Frühlingssemester am Donnerstagnachmittag in KW 24 (50% der Note)
Bewertung der Leistungsnachweise:
Note
Literatur Forschung in der Sozialen Arbeit:
Baier, F., Keller, S., Koch M. & Wigger, A. (2015). Die schweizerische For-schungslandschaft in der Sozialen Arbeit. In A. M. Riedi, M. Zwilling, M. Meier Kressig, P. Benz Bartoletta & D. Aebi Zindel (Hrsg.), Handbuch Sozialwesen Schweiz (2., Aufl., S. 425-434). Bern: Haupt.

Qualitative Forschungszugänge:
Bock, K. & Miethe, I. (2018). Qualitative Forschung. In H.-U. Otto, H. Thiersch, R. Treptow & H. Ziegler (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit: Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (S. 1255-1266). München: Ernst Reinhardt Verlag. Verfügbar unter: https://content-select.com/media/moz_viewer/5a96974d-1938-4ef5-956c-376cb0dd2d03/language:de

Heiser, P. (2018). Meilensteine der qualitativen Sozialforschung. Eine Ein-führung entlang klassischer Studien. Wiesbaden: Springer VS. Verfügbar unter: https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-18557-2

Quantitative Forschungszugänge:
Baur, N. & Blasius, J. (2014). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-531-18939-0?page=1#toc

Blanz, M. (2015). Forschungsmethoden und Statistik für die Soziale Arbeit. Grundlagen und Anwendungen. Verlag W. Kohlhammer. Verfügbar unter: https://content-select.com/de/portal/media/view/56cee37c-8fc4-4505-9475-1dd5b0dd2d03?forceauth=1

Janssen, J. & Laatz, W. (2013). Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows: Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem Version 8 und das Modul Exakte Tests (8. Auflage). Berlin: Springer-Verlag. https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-662-53477-9

Hinweis