EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
s.MA.SA.SRI.19HS (Exchange with India)
Modul: Exchange with India
Diese Information wurde generiert am: 30.11.2023
Nr.
s.MA.SA.SRI.19HS
Bezeichnung
Exchange with India
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.
Kurs: Exchange with India
Nr.
s.MA.SA.SRI.19HS.V
Bezeichnung
Exchange with India
Veranstalter
SM Master Social Work
Unterrichtssprache
Deutsch
Status
Aktiv
Beschreibung
Version: 6.0 gültig ab 01.08.2023
Modultitel / Abkürzung
Exchange with India / SRI
Art des Modules
Profilbildungsmodul, Wahlpflichtmodul
ECTS
3 ECTS-Credits (Workload: 90 Stunden)
Sprache
Englisch
Angebot
Herbstsemester
Workload
90 Stunden
Inhalt
Discussions of social work issues from the respective cultural, political and institutional perspectives. The main topic “social work in India” allows gaining general insights in the Indian field of activity and its specific characteristic.
They look at selected aspects and debates of the respective countries in general as well as selected topics. The students will also gain insight in the Indian social welfare system and the Indian field of activity and social work, as well as research, strategic approaches and interventions.
The modul will take place together with BSc- and MSc-students; the collaboration between the students is part of the learning content.
Erforderliche Vorkenntnisse
Darf zu jedem Zeitpunkt im Studium belegt werden
Verantwortliche Ansprechpersonen
Renate Stohler,
renate.stohler@zhaw.ch
Esther Bussmann,
esther.bussmann@zhaw.ch
Kompetenzen
Theorie- und Methodenkompetenz:
sich am nationalen und internationalen Fachdiskurs orientieren und beteiligen sowie damit verbundene unterschiedliche Perspektiven und Bewertungen einordnen
Kooperations- und Vernetzungskompetenz:
sich inter- und transdisziplinär vernetzen und bei der Zusammenar-beit mit verschiedenen Akteur:innen auf Mehrperspektivität fokus-sieren
adressat:innengerecht kommunizieren sowie fundiert, differenziert und systematisch argumentieren
Reflexions- und Führungskompetenz:
komplexe Interaktionen und Situationen in anspruchsvollen Kontex-ten mit einem professionellen Selbstverständnis reflektieren
Leistungsnachweis
Art des Leistungsnachweises:
Mündliche Präsentation (Einzel- und/oder Gruppenarbeit), Präsenzpflicht und Reflexionsarbeit (Einzelarbeit)
Bewertung des Leistungsnachweises:
Prädikat («bestanden» / «nicht bestanden»)
Literatur
Krack, R. (2013).
Kulturschock Indien
. Bielefeld: Reise Know-How.
Riedi, A. M., Zwilling, M., Meier Kressig, M., Benz Bartoletta, P. & Aebi Zindel, D. (Hrsg.). (2015).
Handbuch Sozialwesen Schweiz
. (2. Aufl.). Bern: Haupt.
Bemerkungen
Maximum number of MSc participants: 4
The seminar lasts 11 days, approx. from January 25 - February 5, 2024 (travelling to be included)
Share of expenses for exchange programme and accommodation: approx. CHF 600 (may vary slightly due to programme adaptions in India)
Travel expenses (flight approx. CHF 600-700) and meals are at the cost of the participants
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2019
,
2.0 gültig ab 01.08.2020
,
3.0 gültig ab 01.08.2021
,
4.0 gültig ab 01.08.2022