s.MA.SA.VGT1.19HS (Community Development - Soziale Arbeit vor Ort) 
Modul: Community Development - Soziale Arbeit vor Ort
Diese Information wurde generiert am: 24.04.2024
Nr.
s.MA.SA.VGT1.19HS
Bezeichnung
Community Development - Soziale Arbeit vor Ort

Hinweis

  • Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.
Kurs: Community Development - Soziale Arbeit vor Ort
Nr.
s.MA.SA.VGT1.19HS.V
Bezeichnung
Community Development - Soziale Arbeit vor Ort
Veranstalter
SM Master Social Work
Unterrichtssprache
Deutsch
Status
Aktiv

Beschreibung

Version: 6.0 gültig ab 01.08.2024
Modultitel / Abkürzung Community Development - Soziale Arbeit vor Ort / VGT1
Art des Modules Profilbildungsmodul, Wahlpflichtmodul
ECTS 3 ECTS-Credits (Workload: 90 Stunden)
Sprache Deutsch
Angebot Herbstsemester
Workload Kontaktstudium: 24 Stunden
Selbststudium: 66 Stunden
Inhalt Die Urbanisierung in der Schweiz schreitet voran und führt zu zunehmenden sozialräumlichen Disparitäten innerhalb der Städte. Segregations- und Gentrifizierungsprozesse sind zu beobachten. Aber auch zwischen Stadt, Agglomeration und Land verändern sich durch selektive Wanderungsprozesse Bevölkerungsstrukturen und Lebensbedingungen.
Die sich dadurch stellenden Fragen der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben werden unter dem Dach Community Development bearbeitet. Dies vereint die theoretisch-methodischen Traditionen von Gemeinwesenarbeit, soziokultureller Animation und sozialer Stadtentwicklung.
Es bedarf umfassender Kenntnisse von Ursachen und Wirkungen globaler, regionaler und lokaler Entwicklungen sowie von deren Wechselwirkungen, um Prozesse in Städten und Quartieren nachhaltig und bedarfsgerecht gestalten zu können.
Neben der Auseinandersetzung mit Theorien und Konzepten geht es in dem Modul um den konzeptionellen und politischen Umgang mit aktuellen Herausforderungen. Normative Grundlage dieser Auseinandersetzungen ist eine (sozial) nachhaltige Entwicklung.
Im Rahmen des Moduls haben die Studierenden einen grossen Gestaltungsspielraum: Anhand der gewählten Themen für die Leistungsnachweise gestalten sie in Gruppen jeweils eine Lektion. Diese wird jeweils ergänzt durch einen Input von Expert:innen aus der Praxis sowie eine Diskussion.
Erforderliche Vorkenntnisse Darf zu jedem Zeitpunkt im Studium belegt werden.
Verantwortliche Ansprechpersonen Anke Kaschlik, anke.kaschlik@zhaw.ch
Martial Jossi, martial.jossi@zhaw.ch
Kompetenzen Fachkompetenzen:
  • F1: Fähigkeit zur Reflexion verschiedener Wissensbestände
  • F2: Fähigkeit zur Verwendung verschiedener Wissensbestände
Methodenkompetenzen:
  • M1: Fähigkeit zur Prozessgestaltung und Konzeptentwicklung
  • M3: Fähigkeit zur Analyse
  • M6: Fähigkeit zur Positionierung und zum Agendasetting
Sozial- und Selbstkompetenzen:
  • S1: Fähigkeit zu Kooperation und Beziehungsgestaltung
  • S4: Fähigkeit zum Umgang mit Diversität und Heterogenität
  • S5: Fähigkeit zur Selbstreflexion
Leistungsnachweis Ein Leistungsnachweis, bestehend aus folgenden Teilen:
  • Präsenzpflicht am ersten Termin
  • Präsentation als Einzel- oder Gruppenarbeit mit anschliessender Diskussion
  • Schriftliche Reflexion der Diskussion als Einzelarbeit
Bewertung des Leistungsnachweises:
Note
Literatur Drilling, M. (Hsrg.). (2013). Soziale Arbeit und Stadtentwicklung. For-schungsperspektiven, Handlungsfelder, Herausforderungen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Kessl, F. & Reutlinger, C. (2010): Sozialraum. Eine Einführung (2. durchgesehene Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.

Stövesand, S. & Troxler, U. & Stoick, C. (Hrsg.). (2013). Handbuch Ge-meinwesenarbeit: Traditionen und Positionen, Konzepte und Methoden. Deutschland - Schweiz - Österreich. Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.

Wandeler, B. (Hg.) (2013): Soziokulturelle Animation. Professionelles Handeln zur Förderung von Zivilgesellschaft, Partizipation und Kohäsion (2. Aufl.). Luzern: Interact.

Hinweis