g.BA.PF.101.20HS (Pflegeprozess und Caring) 
Modul: Pflegeprozess und Caring
Diese Information wurde generiert am: 19.04.2024
Nr.
g.BA.PF.101.20HS
Bezeichnung
Pflegeprozess und Caring
Leitung
Jutta Dreizler
Credits
3

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2020







 
Studiengang BSc Pflege
Modulgruppe --
Modultyp Pflichtmodul
Semester 1. Semester
Spezielles --
Unterrichtssprache Deutsch / Englisch
Gesamtarbeitszeit (h) 90 h / 120 Lektionen
Kontaktstudium 33 h / 44 Lektionen
Begleitetes Selbststudium 30 h / 40 Lektionen
Autonomes Selbststudium 27 h / 36 Lektionen
Voraussetzung --
Schwerpunkte in den Berufsrollen Dem Curriculum liegen sieben berufsspezifische Rollen (Experte/ Expertin, Kommunikator/-in, Teamworker/-in, Leader/-in, Health Advocates, Lernende und Lehrende und Professionsangehörige) des Referenzmodells «CanMEDS 2005» zu Grunde. In diesem Modul werden alle Rollen adressiert.
Zu erwerbende Kompetenzen Im Studiengang BSc Pflege werden die allgemeinen Kompetenzen gemäss des Gesundheitsberufegesetzes GesBG (Art. 3-5): https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20131765/202002010000/811.21.pdf und die berufsspezifischen Kompetenzen gemäss Gesundheitsberufekompetenz-verordnung GesBKV (Art. 2); https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20191827/202002010000/811.212.pdf erworben.
Ziele Die Studierenden
  • setzten sich mit den theoretischen Grundlagen des Pflegeprozesses auseinander.
  • erwerben differenzierte Kenntnisse zu den einzelnen Schritten des Pflegeprozesses und üben deren Anwendung.
  • erstellen Pflegeplanungen anhand klinischer Fallbeispiele aus verschiedenen Patientenpopulationen.
  • sind in der Lage, die Bedeutung des Pflegeprozesses für die Qualitätssicherung in der Pflege zu erklären.
  • können den Begriff Caring umschreiben und in einen für die Pflege relevanten Bezugsrahmen einordnen.
  • setzen sich mit Caringaspekten speziell im Pflegeprozess auseinander.
  • setzen sich mit der Pflege von Beziehungen auseinander und kennen die Bedeutung von Empathie, Kongruenz, Respekt und Wertschätzung.
  • kennen die vier Dimensionen von Nähe und Distanz (räumliche/physische, soziale, emotionale, kognitive) und reflektieren, wie sie im Berufsalltag die Beziehungen zu den Patienten und Patientinnen bewusst gestalten.
  • kennen die Definition sexueller Belästigung. Sie reflektieren sensible Situationen aus dem Berufsalltag und wissen, wie sie sich vor Übergriffen schützen können bzw. welche Rechte sie haben.
  • setzen sich mit dem Pflegemodell von Hildegard Peplau auseinander. Sie kennen die vier Phasen der Interaktion zwischen Patientinnen und Patienten und Pflegefachperson und die definierten Rollen.
  • sind in der Lage, die Begriffe Gewalt und Aggression in eigenen Worten zu definieren.
  • kennen verschiedene Erscheinungsformen von Aggression.
  • kennen die Grundprinzipien der Deeskalation.
Lerninhalte Pflegeprozess

Pflegeassessment / Einschätzung
Die Studierenden
  • kennen die Ziele und Elemente des Pflegeassessments bzw. der Pflegeanamnese.
  • können verschiedene Formen des Pflegeassessments erläutern.
  • können unterschiedliche theoretische Hintergründe von Pflegeassessments benennen.
  • üben die Durchführung eines Pflegeassessments/ bzw. eines Pflegeanamnesegesprächs in Deutsch und Englisch.
  • können Caringaspekte im Assessment umsetzen.
Pflegediagnosen
Die Studierenden
  • definieren, bzw. umschreiben den Begriff Pflegediagnose.
  • setzen sich mit der Pflegediagnoseklassifikation von NANDA auseinander.
  • können den pflegediagnostischen Prozess erklären und Pflegediagnosen nach der NANDA Klassifikation formulieren.
  • können die Bedeutung von kritischem Denken im Kontext des pflegediagnostischen Prozesses beschreiben.
Pflegeziel / -ergebnis / -outcome
Die Studierenden
  • können aufgrund der Pflegediagnosen die Pflegeziele/Ergebniskriterien festlegen.
  • kennen die RUMBA (Relevant, Understandable, Measurable, Behaviorable, Achievable) Kriterien zur Formulierung von Pflegezielen.
  • beschreiben die Anwendungsmöglichkeiten von NOC (Nursing Outcome Classification) zur laufenden oder abschliessenden Evaluation der Pflege.
Pflegeinterventionen planen und durchführen
Die Studierenden
  • können aufgrund der Pflegediagnosen und des angestrebten Pflegeziels die Pflegeinterventionen planen.
  • nennen Kriterien zur Formulierung von Pflegeinterventionen.
  • sind informiert über den Stand der Anwendung von Nursing Intervention Classification (NIC).
Pflegeevaluation / Bewertung
Die Studierenden
  • erklären Ziele und Inhalte der Pflegeevaluation im Rahmen des Pflegeprozesses.
Pflegedokumentation
Die Studierenden
  • lernen die Schritte des Pflegeprozesses dokumentieren.
  • erhalten Einblick in verschiedene Pflegedokumentationen.
  • kennen rechtliche Anforderungen an die Pflegedokumentation.
  • nennen Kriterien zum Verfassen eines Pflegeberichts und wenden diese bei praktischen Übungen an.
Austrittsplanung
Die Studierenden
  • zeigen auf, was zu einer umfassenden Austrittsplanung gehört und beschreiben die interprofessionelle Zusammenarbeit.
  • setzen sich mit dem Austrittsgespräch und den Prozessschritten der Austrittsplanung auseinander.
Caring

Die Studierenden
  • kennen pflegewissenschaftliche Definitionen sowie Dimensionen von Caring.
  • kennen Pflege- bzw. Caringmodelle und können diese anhand von Praxisbeispielen anwenden.
  • können Caring und den Pflegeprozess verknüpfen.
  • kennen die Bereiche von Nähe und Distanz, wie die Körperschutzzonen und setzen sich mit verschiedenen Situationen der Pflegepraxis auseinander.
  • setzen sich mit dem Thema Aggressionsmanagement auseinander.
  • kennen Formen der Eskalation und üben verschiedene Massnahmen zur Deeskalation.
  • setzen sich mit rechtlichen Grundlagen in der Gesundheitsversorgung auseinander.
  • kennen die Begriffe Resilienz und Selbstpflege.
Leistungsnachweis schriftlich
Bewertung Note
Nachprüfung / Nachbesserung Nachprüfung spätester Termin: Dienstag Woche 8

Hinweis

Kurs: Pflegeprozess und Caring
Nr.
g.BA.PF.101.20HS.V
Bezeichnung
Pflegeprozess und Caring

Hinweis

  • Für das Stichdatum 01.08.2020 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.