EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
g.BA.PT.206.20HS (Thorakale/cervicale Region)
Modul: Thorakale/cervicale Region
Diese Information wurde generiert am: 01.10.2023
Nr.
g.BA.PT.206.20HS
Bezeichnung
Thorakale/cervicale Region
Leitung
Monika Bodmer-Matter
Credits
3
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.02.2021
Studiengang
Physiotherapie
Modulgruppe
MSK
Modultyp
Pflichtmodul
Semester
2
Spezielles
Unterrichtssprache
Deutsch
Gesamtarbeitszeit (h)
90
Kontaktstudium
52
Begleitetes Selbststudium
18
Autonomes Selbststudium
20
Voraussetzung
BA.PT.105; BA.PT.106; BA.PT.107
Schwerpunkte in den Berufsrollen
Als Schwerpunkt werden in diesem Modul die Berufsrollen Experte/in und Kommunikator/in ausgebildet.
Mit kleinerem Fokus werden zusätzlich die Berufsrollen Teamworker/in und Lernende/r und Lehrende/r adressiert.
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden
untersuchen und behandeln
einen
Patienten/eine Patientin mit klar umschriebenen Beschwerden in den Regionen thorakalen- und zervikalen Wirbelsäule unter Supervision problemspezifisch und fachlich korrekt.
Ziele
Angewandte Grundlagen Region Thorakale/cervicale Region
(Cx/Tx), PNS
Die Studierenden
erkennen Physiotherapie als Problemlösungsprozess.
verstehen sich als reflektierende PraktikerInnen.
beschreiben die grundlegenden, klinisch relevanten anatomischen, biomechanischen und funktionellen Zusammenhänge der Region Cx/Tx und PNS.
Cx/Tx und PNS
Die Studierenden
beschreiben die klinischen Bilder Hypomobilität, Hypermobilität/ Instabilität, peripher nozizeptive, -neurogene und zentrale Schmerzen, sensible und motorische Dysfunktionen, vegetative Symptome, Gangstörungen, Schwindel, Sehstörungen, Hörstörungen, Schluckstörungen.
nennen mögliche Ursachen für deren Entstehung.
nennen mögliche Folgen.
Assessment Region Cx/Tx und PNS
Die Studierenden
sind sich bewusst, dass das physiotherapeutische Denken und Handeln der Situation angepasst werden.
erkennen, dass PatientInnen in ihrem biopsychosozialen Zusammenhang erfasst werden müssen.
wenden zur Problemlösung ein hypothesen-gesteuertes Vorgehen an.
verstehen das physiotherapeutische Vorgehen als wissensbasiert, gewebeorientiert und beziehungsorientiert.
kennen die einzelnen Arbeitsschritte des Clinical Reasoning Prozesses und deren Bedeutung.
führen eine strukturierte, vollständige und hypothesengesteuerte Anamnese durch und wenden spezifische Screening-Questions für die Region Cx/Tx und PNS an.
planen eine von den Befunden der Anamnese abgeleitete physische Untersuchung.
führen valide und reliable Untersuchungen der Region Cx/Tx durch.
formulieren eine befund- und hypothesengestützte Beurteilung.
leiten aus der Beurteilung eine Behandlungskonzeption ab.
Physiotherapeutische Intervention Region Cx/Tx und PNS
Die Studierenden
führen Interventionen zur Behandlung der oben genannten klinischen Bilder in der Region Cx/Tx und PNS patientengerecht und fachtechnisch korrekt durch.
unterstützen die Patienten und Patientinnen, ihre verbesserten Körperfunktionen in ihre Alltagsaktivitäten zu integrieren.
Lerninhalte
Angewandte Grundlagen
Cx/Tx und PNS
Anatomie Cx
Anatomie PNS, Cx/Tx/obere Extremität
Angewandte Biomechanik Cx
Neurodynamik PNS, Cx/Tx
Muscle Balance
Klinische Bilder: Hypomobilität Cx, neurogene, radikuläre/nicht radikuläre Schmerzen, sensible und motorische Dysfunktionen, vegetative Symptome, Gangstörungen, Schwindel, Sehstörungen, Hörstörungen, Schluckstörungen
Assessment
Region
Cx/Tx und PNS
Anamnese
Physische Untersuchung
Beurteilung
Behandlungskonzeption
Physiotherapeutische Intervention Region Cx/Tx und PNS
Patientenedukation
Mobilisation
Schmerzbehandlung
Training Stabilität und Koordination
Integration Alltagsfunktion
Ergonomie
Neurodynamik
Muscle Balance
Manuelle Weichteilbehandlungen
Behandlung von neurogenen Schmerzen
Behandlung von sensiblen und motorischen Dysfunktionen
Behandlung von vegetativen Symptomen
Integration Alltagsfunktion
Leistungsnachweis
schriftlicher und praktischer LN
Bewertung
Note
Nachprüfung / Nachbesserung
Nachprüfung
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
2.0 gültig ab 01.02.2022
Kurs: Thorakale/cervicale Region
Nr.
g.BA.PT.206.20HS.V
Bezeichnung
Thorakale/cervicale Region
Hinweis
Für das Stichdatum 01.02.2021 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.