EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
g.BA.PT.305.20HS (Innere Medizin 2)
Modul: Innere Medizin 2
Diese Information wurde generiert am: 01.10.2023
Nr.
g.BA.PT.305.20HS
Bezeichnung
Innere Medizin 2
Leitung
Barbara Regula Lüscher
Credits
4
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2021
Studiengang
Physiotherapie
Modulgruppe
Modultyp
Pflichtmodul
Semester
3. Semester
Spezielles
Unterrichtssprache
Deutsch
Gesamtarbeitszeit (h)
120
Kontaktstudium
67
Begleitetes Selbststudium
23
Autonomes Selbststudium
30
Voraussetzung
Assessmentjahr
Schwerpunkte in den Berufsrollen
Hauptfokus: Expertin/Experte, Lernende /Lehrende/, Kommunikator/in
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden
untersuchen, beurteilen und behandeln mit adaptiver Unterstützung hypothesengesteuert Patienten und Patientinnen mit klar umschriebenen
posttraumatischen und/oder postoperativen Ödemen oder einfacher venöser Insuffizienz.
Problemen des Urogenitalsystems.
Problemen der inneren Organe.
Krebsleiden.
sind in der Lage, die Therapie auf die aktuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten in der palliative Care zu adaptieren.
Ziele
Die Studierenden
beschreiben die Topografie, den gewebespezifischen Aufbau und die Funktion des Lymph- und Urogenitalsystems, sowie die Entstehung und Entwicklung eines Embryos inklusive der Geburt
nennen mögliche Ursachen für die Entstehung der Symptome, erkennen mögliche Zusammenhänge mit den inneren Organen und formulieren diese.
beschreiben die Phänomene Ödeme, Erysipel, Ulcus cruris, venöse Insuffizienz, psychische Phänomene, Inkontinenz, Harnverhaltung, Dekonditionierung, Schmerz durch Krebs oder dessen Behandlung und Fatigue-Syndrom.
nennen die häufigsten gut- und bösartigen Tumoren und beschreiben deren Entwicklung und Ausbreitung (lokal und systemisch) und die dadurch entstandenen klinischen Phänomene.
nennen medizinische physiotherapeutische Behandlungsansätze bei Ödemen und Inkontinenz.
benennen die physiotherapie-relevanten Aspekte von Schwangerschaft und Wochenbett und deren Folgen auf die Funktionen des Bewegungsapparates der Mutter.
planen hypothesengesteuerte Assessments im Bereich des Lymphsystems und bei Krankheiten der inneren Organe und des Urogenitalsystems und setzten die Techniken korrekt um.
beurteilen die Ergebnisse der Assessments folgerichtig und dokumentieren diese korrekt.
sind in der Lage die Massnahmen der lymphologischen Physiotherapie (Kompression/Entstauungsgymnastik) bei Patientinnen und Patienten mit posttraumatischen und/oder postoperativen Ödemen im Bereich der unteren und oberen Extremität anzuwenden.
sind in der Lage die Aktivierung der Beckenbodenmuskulatur bei Patientinnen und Patienten mit Inkontinenzproblemen oder nach Schwangerschaft anzuleiten.
erkennen eine Rektusdiastase und kennen Behandlungsansätze.
sind in der Lage Patientinnen nach Ablatio mammae zielgerichtet zu behandeln.
planen eine vollständige Gruppentherapie für kardiale und pulmonale Rehabilitation sowie einer Rückbildungsgymnastik nach der Geburt.
beschreiben pathophysiologische Prozesse im Bereich der Onkologie.
erkennen Zusammenhänge und Einflüsse die Nebendiagnosen der inneren Organe auf die Multimorbidität von Patientinnen und Patienten haben und ziehen diese in die Therapieplanung ein.
kennen medizinische Diagnose- und Therapieverfahren in der Onkologie.
zählen die Schwerpunkte der physiotherapeutischen Untersuchung und Behandlung von onkologischen Patienten/Patientinnen auf.
erklären die Palliativ Care und nenne deren Ziele.
nennen Vorsichtsmassnahmen und Kontraindikationen bei Patienten und Patientinnen mit Tumoren.
Lerninhalte
Grundlagen
Anatomie, Physiologie und Pathologie des Lymphsystems
Anatomie, Physiologie und Pathologie des Urogenitalsystems
Anatomie, Physiologie und Pathologie der ausgewählten Organsysteme
Klinische Phänomene: Ödeme, Erysipel, psychische Phänomene, Inkontinenz, Harnverhaltung
Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
Karziogenese, Tumore/Metastasen
Medizinische Diagnostik und Therapie
Cancer related fatigue (CRF)
Palliative Care
Gruppentherapie
Angewandte Grundlagen
innere Organe
Lymphsystem
Urogenitalsystem
Onkologie
Assessment
Anamnese
Physische Untersuchung
Spezifische Tests
Beurteilung
Physiotherapeutische Intervention
Behandlung von posttraumatischen/postoperativen Ödemen der unteren & oberen Extremität
Behandlung von Frauen und Männer mit Inkontinenz
Physiotherapeutische Massnahmen bei körperlichen Schwangerschaftsbeschwerden und Wochenbett
Behandlung von Patientinnen nach Ablatio mammae
Behandlung von komplexeren, multimorbiden Menschen
Gruppentherapie bei definierten Krankheitsbildern mit definierten Zielen
Adaptierte Massnahmen für onkologiische Patientinnen und Patienten
Leistungsnachweis
schriftliche und praktische Prüfung
Bewertung
Note
Nachprüfung / Nachbesserung
Nachprüfung
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
2.0 gültig ab 01.08.2023
Kurs: Innere Medizin 2
Nr.
g.BA.PT.305.20HS.V
Bezeichnung
Innere Medizin 2
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2021 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.