g.BA.PT.306.20HS (Lebensphasen und Gesundheitsversorgung) 
Modul: Lebensphasen und Gesundheitsversorgung
Diese Information wurde generiert am: 25.04.2024
Nr.
g.BA.PT.306.20HS
Bezeichnung
Lebensphasen und Gesundheitsversorgung
Leitung
Barbara Lüscher
Credits
6

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2021







 
Studiengang Physiotherapie
Modulgruppe  
Modultyp Pflichtmodul
Semester 3. Semester
Spezielles  
Unterrichtssprache Deutsch
Gesamtarbeitszeit (h) 180
Kontaktstudium 90
Begleitetes Selbststudium 45
Autonomes Selbststudium 45
Voraussetzung Assessmentjahr
Schwerpunkte in den Berufsrollen Schwerpunkte: Expertin/Experte, Professionsangehörige/r, Leaderin, Health Advocate; Teilfokus: Kommunikator/in und Teamworker/in
Zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden
  • übernehmen mit Unterstützung fachliche Verantwortung (in den klinischen Fachbereichen Chirurgie/Orthopädie, Rheuma, IM), für den physiotherapeutischen Prozess von zu behandelnden Personen aller Altersgruppen und helfen mit, die physiotherapeutische Versorgung zu koordinieren.
  • beraten mit adaptiver Unterstützung Patientinnen und Patienten unter Berücksichtigung der aktuellen Situation und beziehen deren Angehörige ein.
  • können definierte gesetzliche Grundlagen des schweizerischen Systems der sozialen Sicherheit und des Gesundheitswesens einordnen und können diese Kenntnisse in der beruflichen Tätigkeit umsetzen.
Ziele Die Studierenden
  • sind in der Lage anhand des ICF die aktuelle Patientensituation zu erfassen, das vollständige Clinical Reasoning zu erstellen und eine passende Behandlungsplanung zu formulieren.
  • adaptieren ihr physiotherapeutisches Wissen auf definierte Krankheiten in den Fachbereichen Chirurgie/Orthopädie, Innere Medizin und Rheumatologie.
  • passen die Untersuchung, Beurteilung und Behandlung der Funktionsstörungen den Patientinnen und Patienten jeden Alters an (ab dem 4. Lebensjahr).
  • sind in der Lage, für Menschen mit Verletzungen, unter Berücksichtigung der Wundheilungsphasen ein adäquates alters- und funktionsspezifisches Behandlungsprogramme zu erstellen und durchzuführen sowie die Dosierung adressatengerecht anzupassen.
  • nennen die Gegebenheiten von verschiedenen Gesundheitseinrichtungen wie Spitäler, Rehakliniken und ambulante Praxen und deren Einfluss auf die physiotherapeutische Handlungsweise.
Physiotherapie in der Kindheit und Jugend (4-17 Jahre)
Die Studierenden
  • können die wichtigsten Merkmale jeder Entwicklungsstufe der ungestörten sensomotorischen Entwicklung des Kindes benennen.
  • sind in der Lage bei Kindern ab vier Jahren motorische Entwicklungsabweichungen zu erkennen und daraus die Zusammenhänge in Bezug auf muskuloskelettale Probleme abzuleiten.
  • Nennen und beschreiben die häufigsten Krankheitsbilder, die in der Kindheit und Jugend auftreten mit Ausnahme der Neurologie.
  • erkennen die Besonderheiten in der Gestaltung der physiotherapeutischen Behandlungssituation (Assessment und Intervention) mit Kindern und Jugendlichen und setzten diese um.
Physiotherapie bei Personen im Erwachsenenalter 1 (18-75 Jahre)
Die Studierenden
  • untersuchen, planen und behandeln Patientinnen und Patienten im akutstationären rehabilitativen und ambulanten Bereich.
  • planen anhand Fallbeispielen aus den verschiedenen klinischen Fachbereichen einen gezielten Leistungsaufbau und führen diesen durch.
  • nennen Kriterien und Faktoren während der Krankheits- bzw. Wundheilungsphase zur Einschätzung der Belastbarkeit der Patientin/ des Patienten und passen ihre Interventionen daran an.
Physiotherapie bei Personen im Erwachsenenalter 2 (ab 75 Jahre)
Die Studierenden
  • kennen die demographischen Daten der Altersverteilung sowie die Definition des geriatrischen Syndroms und erkennen die Relevanz der
    physiotherapeutischen Arbeit mit geriatrischen, multimorbiden Patientinnen und Patienten.
  • erkennen kognitiven Einschränkungen bei Patientinnen und Patienten und sind in der Lage ihre Kommunikationsformen den Möglichkeiten der Betroffenen anzupassen.
  • nennen die Zusammenhänge von hohem Alter und Depression und verfügen über einfache Managementstrategien.
  • kennen relevante Assessments zur Untersuchung von Funktions- und Aktivitätsverlusten, können diese korrekt anwenden, mit Unterstützung interpretieren und verwenden deren Aussagen zur Beurteilung von Verlauf und Prognose.
  • zählen die Faktoren eines erhöhten Sturzrisikos und die Zusammenhänge mit Sturzangst auf, planen ein gezieltes Sturzprophylaxe Training und führen dieses durch.
  • erkennen die Besonderheiten in der Gestaltung der physiotherapeutischen Behandlungssituation (Assessment und Intervention) bei geriatrischen Patienten/Patientinnen und setzten diese um.
Gesundheitsversorgung
Die Studierenden
  • erklären das schweizerische Gesundheitswesen sowie seine gesetzlichen Rahmenbedingungen.
  • können die Stellung der Physiotherapie im Gesundheitswesen einordnen und vertreten darin durch nachvollziehbare Argumente den Berufsstand bewusst. (Gesundheitsberufegesetz (GBGS))
  • beschreiben die grundlegenden Aspekte des finanzpolitischen Umfelds von stationären und ambulanten Institutionen und leiten Konsequenzen für ihr Handeln ab (Wirksamkeit/Zweckmässigkeit/Wirtschaftlichkeit (WZW-Kriterien), Tarife und Kostengutsprachen, Leistungsvergütung, Versicherungen)
  • zählen ihre spezifischen Aufgaben, Verantwortungen, Pflichten, Rechte in der Rolle als Physiotherapeutin/Therapeuten auf.
  • informieren zweckmässig und zuverlässig innerhalb der integrierten Gesundheitsdienste (Adressaten nennen, Informationsinhalte definieren, Berichte, Übergaben, Informationspflicht).
  • nennen die relevanten Unterschiede der physiotherapeutischen Aufgaben bzw. Rollen in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen. (Akutstationären Einrichtung bis zur ambulanten Praxis.
  • beschreiben ihre Denk-, Entscheidungs- und Handlungsprozesse im Gesundheitsbereich sowie das Zusammenspiel der verschiedenen Gesundheitsberufe und anderer Akteure des Versorgungssystems und sind fähig, ihre Massnahmen optimal darauf abzustimmen.
Lerninhalte Physiotherapie in der Kindheit und Jugend (4-17 Jahre)
  • Entwicklung: Bedeutung – Chance – therapeutische Ressourcen
  • Ungestörte sensomotorische und psychosoziale Entwicklung des Kleinkindes, Kindes, Jugendlichen.
  • Normvariationen – Pathologien: Unterscheidungskriterien
  • Häufigste Krankheits- und Erscheinungsbilder (Schiefhals, Lungen- Atemwegserkrankungen, Cystische Fibrose, Skoliose, Achsenabweichungen der unteren Extremitäten)
  • Therapeutisches Vorgehen und Umsetzung anhand von Fallbeispielen
  • Assessment & Intervention in der Kinderphysiotherapie
Physiotherapie bei Personen im Erwachsenenalter 1 (18-75 Jahre)
  • Pneumonie-, Dekubitus-, Kontraktur- und Thromboseprophylaxe
  • Lagerung/Mobilisation/Hilfsmittel
  • Behandlungskette: Ein- und Austrittsmanagement, Übergabemanagement, Rehabilitation stationär und ambulant.
  • Beratungssituationen
  • Vertiefung und Vernetzung der Kompetenzen aus den Modulen des Assessmentjahres
  • Handlungsbegründung, Handlungsreflexion und Leistungsevaluation
Physiotherapie bei Personen im Erwachsenenalter 2 (ab 75 Jahre)
  • relevante Assessments (Tinetti-Test, GAS, TUG, BBS)
  • Multimorbidität
  • Geriatrisches Syndrom/geriatrische Riesen
  • Sarkopenie und Trainierbarkeit, Malnutrition
  • Intellektueller Abbau, Demenz, Delir, Depression
  • Sturz, Sturzangst, Sturzprophylaxe, Posturale Stabilität
  • interprofessionelle Zusammenarbeit
  • Kommunikation mit Patienten/Patientinnen und deren Angehörigen
Gesundheitsversorgung
  • Einführung in das Gesundheitswesen Schweiz (Architektur, Strukturen, Akteure/Stakeholder, Kosten, Strategien & Trends)
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen/Versicherungen (KVG, KLV, KVV; KV, ZV, UVG, IV; Datenschutz, Auskunftsrecht)
  • Finanzierung von PT-Leistungen (stationär/ambulant; Tarifsystem)
  • PT als Leistungserbringerin in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen (Spital, Reha, Pflegezentren, ambulant, Domizil)
  • Rolle/Auftrag der PT im Gesundheitswesen
Leistungsnachweis schriftliche uund praktische Prüfunge
Bewertung Note
Nachprüfung / Nachbesserung Nachprüfung

Hinweis

Kurs: Lebensphasen und Gesundheitsversorgung
Nr.
g.BA.PT.306.20HS.V
Bezeichnung
Lebensphasen und Gesundheitsversorgung

Hinweis

  • Für das Stichdatum 01.08.2021 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.