g.BA.HB.303.20HS (Frau und Kind in Notfallsituationen) 
Modul: Frau und Kind in Notfallsituationen
Diese Information wurde generiert am: 26.04.2024
Nr.
g.BA.HB.303.20HS
Bezeichnung
Frau und Kind in Notfallsituationen
Leitung
Anja Pfister
Credits
8

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2021







 
Studiengang BSc Hebamme
Modulgruppe  
Modultyp Pflichtmodul
Semester 3. Semester
Spezielles  
Unterrichtssprache Deutsch
Gesamtarbeitszeit (h) 240 h
Kontaktstudium 49 h
Begleitetes Selbststudium 60 h
Autonomes Selbststudium 131 h
Voraussetzung  
Schwerpunkte in den Berufsrollen Dem Curriculum liegen sieben berufsspezifische Rollen (Experte/ Expertin, Kommunikator/-in, Teamworker/-in, Leader/-in, Health Advocates, Lernende und Lehrende und Professionsangehörige) des Referenzmodells «CanMEDS 2015» zu Grunde. In diesem Modul werden alle Rollen adressiert.
Zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden
  • erfassen regelwidrige Prozesse/Notfallsituationen während Schwangerschaft, Geburt und postpartaler Phase, führen hebammenspezifische Massnahmen nach Priorität durch  und kommunizieren diese im interprofessionellen Team.
  • fördern die regelrichtigen Anteile in regelwidrigen Prozessen.
  • kommunizieren personenzentriert mit Frauen und Familien. Sie stärken deren Autonomie und Selbstbestimmung durch eine vertrauensvolle Beziehung und Abgabe relevanter, evidenzbasierter Informationen.
  • streben auch in schnell wechselnden und rasche Entscheidungen fordernden Situationen die Aufrechterhaltung der Kommunikation unter Einbezug aller Beteiligten an und reflektieren in diesen Situationen ihr Handeln in Bezug auf die professionelle Qualität.
  • erkennen und formulieren Grenzen der eigenen Kompetenzen und erkennen Situationen, in denen sie mit anderen Akteuren des Gesundheitswesens professionell zusammenarbeiten.
  • streben die Anwendung situationsangemessener Kommunikationstechniken und geeigneter Technologien an, kommunizieren in verständlicher Sprache und wenden gezielt methodisch-didaktische Hilfsmittel zur Vermittlung von Informationen an. Sie achten auf eine symmetrische Beziehungsgestaltung.
  • dokumentieren systematisch und richten ihre professionelle Tätigkeit an evidenzbasierten Leitlinien aus.
  • befähigen und stärken Frauen und ihre Familien, die Verantwortung für ihre eigene Gesundheit sowie die ihrer Kinder zu übernehmen.
  • reflektieren und gestalten den eigenen Lernprozess, indem sie ihre Entscheidungsfindung aufgrund wesentlicher berufsspezifischer systematisch gesammelter Daten begründen, hinterfragen und weiterentwickeln.
  • ordnen wissenschaftliche Resultate ein. Sie verbinden ihre klinischen Erfahrungen und ihr evidenzbasiertes Wissen und übertragen Erkenntnisse in die Praxis.
  • eignen sich laufend aktuelles Fachwissen an und passen ihre Berufspraxis den neuen Erkenntnissen an.
Ziele Die Studierenden
  • erkennen, überwachen und begleiten Schwangere mit Blutungen im dritten Trimenon im Rahmen ihres Aufgabenbereichs.
  • können die Begriffe «Präeklampsie», «chronische Hypertonie», «Gestationshypertonie», «Gestationsproteinurie», «HELLP-Syndrom» und «Eklampsie» definieren und Frauen entsprechend situations- und bedarfsangepasst betreuen und begleiten.
  • erkennen, vermeiden und managen ausgewählte Notfallsituationen.
  • initiieren in Notfallsituationen eigenständig erste Massnahmen für Frau und Kind.
  • können den postpartalen Blutverlust korrekt einschätzen und entsprechende Massnahmen initiieren.
  • identifizieren regelabweichende und regelwidrige Verläufe in der postpartalen Adaptation.
  • sind befähigt entsprechende diagnostische und therapeutische Massnahmen einzuleiten und ihre Wirksamkeit zu überprüfen.
  • wenden gezielt Kommunikationsstrategien an.
Lerninhalte Blutungen in der Spätschwangerschaft
  • Gerinnung
  • DIC
  • Plazenta prävia
  • Vasa prävia
  • Vorzeitige Plazentalösung
  • Utersuruptur
  • Erstmassnahmen bei Blutungen in der Spätschwangerschaft
Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft
  • Physiologie/Pathophysiologie Niere
  • Pathophysiologie der Präeklampsie
  • Eklampsie
  • Überwachung postpartal
  • Aufgaben der Hebamme
Peripartale Geburtskomplikationen
  • MBU und BGA
  • Schulterdystokie
  • Nabeschnurvorfall
  • Notfallsectio
  • Recht (Haftpflichtrecht, Strafrecht)
Postpartale Hämorrhagie
  • Postpartale Hämorrhagie
  • Plazentaretention
  • Uterusatonie
  • Atonie
Notfälle beim Kind
  • Blitz- und Blickdiagnosen
  • Neonatologische Notfälle
  • Geburtsverletzungen beim Kind
  • Infektionen beim Neugeborenen
  • Reanimation des Neugeborenen
Leistungsnachweis Prüfung
Bewertung Note
Nachprüfung / Nachbesserung Nachprüfung

Hinweis

Kurs: Frau und Kind in Notfallsituationen
Nr.
g.BA.HB.303.20HS.V
Bezeichnung
Frau und Kind in Notfallsituationen

Hinweis

  • Für das Stichdatum 01.08.2021 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.