EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
s.BA.SA.S5-DBSK-0.20HS (S5 Dokumentieren und Berichte schreiben im Kindesschutz) 
Modul: S5 Dokumentieren und Berichte schreiben im Kindesschutz
Diese Information wurde generiert am: 06.07.2025
Nr.
s.BA.SA.S5-DBSK-0.20HS
Bezeichnung
S5 Dokumentieren und Berichte schreiben im Kindesschutz
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch

Beschreibung

Version: 6.0 gültig ab 01.08.2025
Fachbereich Departement Soziale Arbeit
Studiengang Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau Intermediate
Modultyp Related
Angebot Herbstsemester
Keywords Dokumentieren, Kindesschutz, fachliche Anforderungen des Schreibens, Akten und Stigmatisierungen
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium  24                    
Begleitetes Selbststudium 18
Autonomes Selbststudium 18
Gesamt 60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Sabina Berger, lic. jur., Mediatorin
+41 58 934 89 14 / sabina.berger@zhaw.ch
Kompetenzen Methodenkompetenz:
M3: Fähigkeit zur Analyse und zum Fallverstehen in der Sozialen Arbeit
M5: Fähigkeit zur Dokumentation und Administration in der Sozialen Arbeit

Sozial- und Selbstkompetenz:
S5: Fähigkeit zur Selbstreflexion in der Sozialen Arbeit
 
Lernziele
Die Studierenden
  • können Dokumente der Kinder- und Jugendhilfe nach fachlichen Kriterien verstehen und analysieren.
  • kennen die Bedeutung, die Funktionen und Qualitätskriterien von Berichten im Kindesschutz.
  • wissen, wie Berichte effizient, fundiert und wirkungsvoll verfasst werden.
  • sind in der Lage, die eigene Sprache in Berichten sowie deren Bedeutung für Adressat:innen kritisch zu reflektieren.
Lerninhalte (Abstract) Dokumentation ist weit mehr als nur ein „Muss“ – sie ist ein zentrales Werkzeug in der Kinder- und Jugendhilfe. In diesem Seminar reflektieren die Studierenden mit internen und externen Fachpersonen aus dem Bereich Kindesschutz, wie Berichte und Dokumente verständlich und fachlich fundiert geschrieben werden. 
Die Studierenden werden sensibilisiert für die Bedeutung von Berichten und Dokumentationen – nicht nur aus fachlicher Sicht, sondern auch aus der Perspektive der Adressat:innen. In interaktiven Gruppenarbeiten reflektieren sie ihre eigene Sprache und entwickeln Sicherheit im Schreiben. 
Am Ende des Seminars haben die Studierenden einen praxistauglichen „Werkzeugkoffer“. Sie wissen, worauf es bei professionellen Berichten ankommt und wie sie diese effizient, fundiert und wirkungsvoll verfassen – für eine Dokumentationspraxis, die den fachlichen Anforderungen gerecht wird und gleichzeitig die Betroffenen im Blick behält. 
 
Leistungsnachweis(e) schriftlicher Beitrag, Präsenzpflicht
 
Bibliografie Becker-Mrotzek, M. (2006). Gutachten in der
Sozialarbeit. In J. Berning, N. Kessler & H.H. Koch (Hrsg.), Schreiben im Kontext von Schule, Universität, Beruf und Lebensalltag (S. 265-274). Berlin: LIT Verlag.
Berning, N. Kessler & H.H. Koch (Hrsg.),
Schreiben im Kontext von Schule, Universität, Beruf und Lebensalltag (S. 265-274). Berlin: LIT Verlag.
Bombach, C., Gabriel, T., Keller, S., Ramsauer, N.
& Staiger Marx, A. (2017). Zusammen alleine. Alltag in Winterthurer Kinder- und Jugendheimen 1950–1990. Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur, Band 354.
Duscha, A. (2014). Dokumentieren im
Heimalltag. Übergabejournale im Blick. Eine Grounded Theory-Studie. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohen-gehren. 
Freigang, W. & Theil, E. (2004). Dokumente des
pädagogischen Alltags – Gruppentagebücher einer Wohngruppe. In H. Henes & W. Trede (Hrsg.), Dokumentation pädagogischer Arbeit. Grundlagen und Methoden für die Praxis der Erziehungshilfen (S. 193-203). Frankfurt am Main: Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen. 
Kaufmann, C. (2008). Was Akten bewirken
können: Integrations-und Aus-schlussprozess eines Verwaltungsvorgangs. Zürich: Seismo. 
Ramsauer, N. (2019). Sie bereitet immer wieder
Schwierigkeiten. Aktenführung und Stigmatisierung. In R. Bühler, S. Galle, F. Grossmann, M. Lavoyer, M. Mülli, E. Neuhaus, N. Ramsauer (Hrsg.), Ordnung, Moral und Zwang: Administrative Versorgungen und behördliche Praxis in der Schweiz vor 1981. Zürich: Chronos.
Reichmann, U. (2016). Schreiben und
Dokumentieren in der Sozialen Arbeit. Struktur, Orientierung und Reflexion für die berufliche Praxis. Opladen: Barbara Budrich.
Schäfer, M. (2025). Fallakten als
Erinnerungsstützen für Care Leaver:innen. Soziale Arbeit, 74(2), 42–49. https://doi.org/10.5771/0490-1606-2025-2-42
Søberg Bjerre, L., Jacob Madsen, O. & Petersen,
A. (2023). "But what are we doing to that baby?" Attachment, psy-Speak and designed order in social work. European Journal of Social Work, 26(1), 54–65. https://doi.org/10.1080/13691457.2020.1870439
   

Hinweis

Kurs: S5 Dokumentieren und Berichte schreiben im Kindesschutz
Nr.
s.BA.SA.S5-DBSK-1.20HS.G
Bezeichnung
S5 Dokumentieren und Berichte schreiben im Kindesschutz

Hinweis

  • Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.